Ingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Jetzt bewerben

Ingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Wissenschaftliche Mitarbeiter 5632 € / Monat Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung in der Materialchemie, insbesondere zu Ligninen und Adsorbermaterialien.
  • Arbeitgeber: Die BAM ist eine führende Bundesoberbehörde für Materialforschung in Berlin.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten bis zu 60%, 30 Tage Urlaub und Teilzeitmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams mit Einfluss auf Umwelt- und Produktsicherheit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Natur- oder Ingenieurwissenschaften, Erfahrung in Polymeranalytik und Mechanochemie.
  • Andere Informationen: Arbeiten in einem modernen Umfeld mit Zugang zu neuesten Technologien und internationalen Netzwerken.

Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 6.3 "Materialchemie" in Berlin-Adlershof zum 01.07.2025 ein promovierter wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung.

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.

Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!

  • Mechanochemische Valorisierung/Funktionalisierung von Ligninen
  • Charakterisierung von Rohmaterialien sowie funktionalisierten und vernetzten Adsorbermaterialien mit den entsprechenden analytischen Techniken in Kombination mit Methodenentwicklung zur Sicherstellung kritischer Parameter für die spätere Anwendung als PFAS-Adsorbermaterial.
  • Verantwortliche Bearbeitung des Forschungsprojektes sowie Organisation und Sicherstellung der Zusammenarbeit mit den Projektpartnern.
  • Außendarstellung der Aktivitäten durch die Publikation der Forschungsergebnisse in high-impact peer-reviewed journals, Präsentation auf Messen und Tagungen sowie die Bespielung weiterer Formate.
  • Einwerbung von Drittmitteln.

Erforderliche Qualifikationen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit Promotion.
  • Erfahrungen im Bereich Polymeranalytik und Mechanochemie.
  • Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln.
  • Erfahrung in der Betreuung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften.
  • Nachgewiesene Erfahrungen in Publikation und Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen.
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
  • Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie Lernbereitschaft.

Wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.
  • Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.).
  • Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld.
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance) mit der Möglichkeit des mobilen Arbeitens bis zu 60 %, flexibler Arbeitszeitgestaltung, 30 Tagen Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten.

Ingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Arbeitgeber: BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin-Adlershof bietet Ihnen als wissenschaftlicher Mitarbeiter ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das von einem hohen Maß an Teamarbeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit geprägt ist. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und einer hervorragenden Work-Life-Balance unterstützt die BAM Ihre persönliche und berufliche Entwicklung, während Sie an innovativen Projekten im Bereich der Materialchemie arbeiten und aktiv zur Sicherheit von Produkten und Prozessen beitragen.
B

Kontaktperson:

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus der Materialchemie in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit ehemaligen Mitarbeitern der BAM oder anderen Forschungseinrichtungen, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.

Präsentiere deine Forschungsergebnisse

Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsprojekte und Ergebnisse klar und überzeugend zu präsentieren. Übe deine Präsentationsfähigkeiten, um bei Messen oder Konferenzen einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Bleibe über aktuelle Trends informiert

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Polymeranalytik und Mechanochemie. Zeige in Gesprächen, dass du die aktuellen Herausforderungen und Trends in deinem Fachgebiet verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Engagiere dich in wissenschaftlichen Communities

Nimm aktiv an Workshops, Seminaren und Konferenzen teil, die sich mit Themen der Materialwissenschaft befassen. Dies wird dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Polymeranalytik
Mechanochemie
Erfahrung in der Methodenentwicklung
Größenausschlusschromatographie (SEC)
Infrarotspektroskopie (FTIR, NIR)
Kernspinresonanzspektroskopie (1H, 13C, 31P-NMR)
Oberflächen- und Porenanalytik
Gasadsorption
Quecksilberporosimetrie
AFM (Atomkraftmikroskopie)
TGA (Thermogravimetrische Analyse)
DSC (Differenzielle Scanningkalorimetrie)
Flüssigchromatographie
Massenspektrometrie
Projektmanagement
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Publikations- und Präsentationserfahrung
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Initiative und Einsatzbereitschaft
Strukturierte Arbeitsweise

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die BAM: Informiere dich gründlich über die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über ihre Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter wichtig sind. Betone insbesondere deine Promotion und Erfahrungen in der Polymeranalytik sowie Mechanochemie.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Materialchemie darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erreichung der Ziele des Forschungsprojekts beitragen können.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie dein Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch klar dargestellt werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf Materialchemie und analytische Techniken hat, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Kenntnisse in Polymeranalytik und Mechanochemie demonstrieren.

Präsentiere deine Forschungsergebnisse

Sei bereit, über deine bisherigen Publikationen und Präsentationen zu sprechen. Zeige, wie du deine Ergebnisse effektiv kommuniziert hast und welche Auswirkungen sie auf das Fachgebiet hatten. Dies zeigt nicht nur deine Fachkompetenz, sondern auch deine Fähigkeit zur Außendarstellung.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Die Zusammenarbeit mit Projektpartnern ist ein wichtiger Aspekt der Stelle. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kooperationsbereitschaft verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast.

Zeige deine Initiative und Lernbereitschaft

Die Position erfordert eine proaktive Herangehensweise und die Bereitschaft, neue Methoden zu erlernen. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wo du Initiative gezeigt hast, sei es durch die Einwerbung von Drittmitteln oder durch das Erlernen neuer Techniken in deiner Forschung.

Ingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>