Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen und positive Veränderungen zu bewirken.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Studiengangs im Bereich Soziale Arbeit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Studienmodelle, praxisnahe Ausbildung und staatliche Anerkennung nach Abschluss.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer aktiv mit und arbeite in einem unterstĂĽtzenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder gleichwertige Vorbildung sowie aktuelle Berufstätigkeit oder Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Studienstart im März und September, Dauer von 7 Semestern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der berufsbegleitende oder duale Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit“ bereitet Sie umfassend auf die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen im Bereich des Sozialwesens vor. Durch die praxisorientierte akademische Ausbildung werden Sie in die Lage versetzt, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihnen bei der Bewältigung ihrer Probleme zur Seite zu stehen.
Im Bachelor Studium „Soziale Arbeit“ lernen Sie grundlegende Vorgehensweisen und Methoden kennen, mit denen Sie Betroffenen bei finanziellen, psychischen oder physischen Belastungen helfen und aktiv dazu beizutragen können, eine positive Veränderung in deren Leben zu erreichen.
Ihre Zukunftsperspektiven
- Begleitung von Familien (z. B. Erziehungsberatung)
- Coaching und Entwicklung beruflicher Perspektiven (Integration)
- PrĂĽfung, Steuerung und Evaluation von Einzelfallhilfen
- Sozialrechtliche Beratung
- Erstellung und Umsetzung von Hilfebedarfsplänen und Entwicklungsberichten
- DurchfĂĽhrung von Teamsitzungen und Fallkonferenzen
- Zusammenarbeit mit Kommunen, Beratungsstellen, Fachdiensten, Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten
- Integration sowie individuelle Förderung von zugewanderten Schülerinnen und Schülern
- Begleitung von Kindern in schulischen, entwicklungsbedingten oder familiären Problemlagen
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung) und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat.
Hinweis zur staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-gin: Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges „Soziale Arbeit“ sind nach erfolgreichem Abschluss und Erbringung des geforderten Praxisanteils berechtigt, die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-gin“ bzw. „staatlich anerkannte/-r Sozialarbeiter/-in“ zu führen.
Semesterstart & Dauer
Semesterstart: März und September (abhängig vom Studienort)
Dauer: 7 Semester
Soziale Arbeit | Bachelor of Arts (B.A.) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Soziale Arbeit | Bachelor of Arts (B.A.)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bereich Soziale Arbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu offenen Stellen geben.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Organisationen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Sozialen Arbeit, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Wissen anzuwenden.
✨Tipp Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Soziale Arbeit. Das Verständnis für aktuelle Themen kann dir helfen, in Vorstellungsgesprächen überzeugend zu argumentieren und deine Motivation zu zeigen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten konkret auf die Anforderungen der Stelle beziehen kannst. Übe deine Antworten mit Freunden oder Familie.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Soziale Arbeit | Bachelor of Arts (B.A.)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich ĂĽber den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang 'Soziale Arbeit' auseinandersetzen. Informiere dich ĂĽber die Inhalte, Anforderungen und Perspektiven, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du erläutern, warum du dich für den Studiengang interessierst und welche Erfahrungen du bereits im sozialen Bereich gesammelt hast. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich auf das Studium vorbereiten.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere Erfahrungen, die für die soziale Arbeit von Bedeutung sind.
Bewerbungsunterlagen prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der sozialen Arbeit
Informiere dich grĂĽndlich ĂĽber die spezifischen Herausforderungen und Aufgaben im Bereich der sozialen Arbeit. Zeige im Interview, dass du die verschiedenen Methoden und Vorgehensweisen kennst, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstĂĽtzen.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen, in denen du bereits Erfahrungen in der sozialen Arbeit gesammelt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Klienten zu demonstrieren und zeigen, dass du praxisorientiert denkst.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der sozialen Arbeit sind Empathie und gute Kommunikationsfähigkeiten entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Personengruppen und dein Einfühlungsvermögen testen.
✨Informiere dich über aktuelle Themen im Sozialwesen
Halte dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Sozialwesen auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und gibt dir die Möglichkeit, im Interview relevante Diskussionen zu führen.