Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Kinder mit chronischen Erkrankungen in einem interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Das Sächsische Kinderpalliativzentrum bietet spezialisierte Versorgung für Kinder und Jugendliche.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und Fitnessangebote warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Kindern positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Pflegeausbildung mit Schwerpunkt Pädiatrie und Teamgeist.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Weiterbildung in der Carus Akademie und Nutzung von Jobtickets.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung unbefristet zu besetzen. Der Einsatz erfolgt nach dem üblichen Arbeitszeitmodell des Bereiches. Das Sächsische Kinderpalliativzentrum ist Teil der Kinderklinik und versorgt Kinder und Jugendliche mit chronischen lebenslimitierenden Erkrankungen, gemeinsam und interdisziplinär mit der Abteilung Neuropädiatrie, der Kinder-Hämatologie und -Onkologie und allen anderen Bereichen der Pädiatrie. Alle ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter*innen des Kinderpalliativzentrums arbeiten nicht nur in der Palliativmedizin, sondern zudem in einem weiteren pädiatrischen Fachbereich. So können wir eine enge Verzahnung mit der Kinderklinik leben. Dabei legen wir großen Wert auf Teamarbeit. Das seit 2001 bestehende „Brückenprojekt“, ein Teil des Sächsischen Kinderpalliativzentrums, ist im Rahmen der spezialisierten ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung für ganz Sachsen zuständig. Als Kinderpalliativzentrum unterstützen wir sachsenweit neben dem ambulanten Bereich andere Kinderkliniken in der stationären Versorgung durch Bereitstellung von Fachexpertise und Vernetzung.
Ihr Profil:
- Sie haben die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Pflegefachmann / Pflegefachfrau mit Vertiefung Pädiatrie, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Kinderkrankenschwester.
- Für Sie stehen die Kinder und ihre Familien im Mittelpunkt Ihres Handelns.
- Als Palliativversorger möchten Sie den Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen eine gute Lebensqualität ermöglichen.
- Sie haben eine Pädiatrische-Palliative Care-Weiterbildung im Umfang von 200 Stunden erfolgreich beendet bzw. sind bereit, diese Weiterbildung zu absolvieren.
- Sie arbeiten gern im Team, sind überzeugt von einem multiprofessionalen Ansatz und physisch sowie psychisch belastbar.
- Sie haben sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und großes Interesse, sich fort- und weiterzubilden.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
- Umsetzung von eigenen Ideen und Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventions- und Fitnessangeboten in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Teilnahme an berufsorientierten Fort- und Weiterbildungen in unserer Carus Akademie
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützen Altersvorsorge
- Nutzung unseres Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland
- Bike-Leasing und Deutschland-Ticket zum Sonderpreis
Ihre Ansprechpartnerin der Direktion Human Resources für Rückfragen: Elena Koch
Examinierte Pflegefachkraft im Sächsischen Kinderpalliativzentrum Arbeitgeber: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Examinierte Pflegefachkraft im Sächsischen Kinderpalliativzentrum
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Werte des Sächsischen Kinderpalliativzentrums. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie der Palliativversorgung verstehst und wie wichtig dir die Lebensqualität der Kinder und ihrer Familien ist.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Palliativmedizin und Pädiatrie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und zum multiprofessionellen Ansatz vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Belastbarkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an Fort- und Weiterbildungen, insbesondere im Bereich der Pädiatrischen Palliativversorgung. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen, um in Gesprächen kompetent und engagiert aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Examinierte Pflegefachkraft im Sächsischen Kinderpalliativzentrum
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Anforderungen, um sicherzustellen, dass du alle Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als examinierte Pflegefachkraft hervorhebt. Betone deine pädiatrische Ausbildung und relevante Weiterbildungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Werte mit der Mission des Sächsischen Kinderpalliativzentrums übereinstimmen. Hebe deine Teamfähigkeit und dein Engagement für die Palliativversorgung hervor.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Carl Gustav Carus vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Palliativversorgung vor
Da die Stelle im Kinderpalliativzentrum ist, solltest du dich auf spezifische Fragen zur Palliativversorgung und den Umgang mit Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das Sächsische Kinderpalliativzentrum legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite einige Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast. Betone, wie wichtig dir der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen sind.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
In der Pflege ist Kommunikation entscheidend, besonders im Umgang mit Kindern und deren Familien. Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du deine Kommunikationsfähigkeiten effektiv eingesetzt hast, um Vertrauen aufzubauen und Informationen klar zu vermitteln.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Unternehmen Fort- und Weiterbildungen anbietet, zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung. Frage gezielt nach den angebotenen Programmen und wie sie dir helfen können, deine Fähigkeiten in der Palliativpflege weiter auszubauen.