Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, logistische Abläufe zu analysieren und Lösungen für Unternehmen zu entwickeln.
- Arbeitgeber: Die DHSH bietet ein duales Studium in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistikmanagement an.
- Mitarbeitervorteile: Verdiene von Anfang an ein Gehalt und erhalte wertvolle Praxiserfahrung.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einer boomenden Branche mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an BWL und Logistik; Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich.
- Andere Informationen: Kombiniere dein Studium mit einer Berufsausbildung oder Praxistätigkeit.
Ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts) an der DHSH ist deine Eintrittskarte für viele Jobs in der Wirtschaft. BWLer werden in jeder Branche gebraucht und können in vielen Abteilungen arbeiten: Von Marketing über Personalwesen bis zu Finance & Controlling ist alles dabei.
Dual zu studieren heißt, dass sich die praktische Ausbildung bei deinem Praxispartner und das wissenschaftliche Studium an der DHSH abwechseln und sich gegenseitig ergänzen. Während des dreijährigen Studiums bist du pro Semester zehn Wochen an der DHSH, um Marketing, Rechnungswesen & Co. zu lernen. Die weitere Zeit arbeitest du bei dem von dir ausgewählten Praxispartner – und bekommst von Anfang an dein eigenes Gehalt!
Du kannst den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit einer Berufsausbildung kombinieren (ausbildungsintegrierende Variante), aber auch mit einer Praxistätigkeit, die unabhängig von einer Berufsausbildung erfolgt (praxisintegrierende Variante).
Das duale Studium bereitet dich darauf vor, Fach- und Managementaufgaben zu lösen, betriebswirtschaftliche Problemstellungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu analysieren und praktische Lösungsvorschläge im Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem streben wir an, dir die notwendigen Kompetenzen für Forschungs- und Entwicklungsbereiche sowie für einen Masterstudiengang zu vermitteln.
Die Logistikbranche boomt – und das nicht erst seit der Pandemie. Sie bildet sogar einen der wichtigsten deutschen Wirtschaftszweige. Seit Jahren wächst die Branche und Fachkräfte sind sehr gefragt. Als Arbeitgeber kommen beispielsweise Speditionsbetriebe, Versandunternehmen, Handelsunternehmen oder produzierendes Gewerbe wie z. B. Maschinenbauunternehmen infrage. Mit einem dualen Studium der Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt Logistikmanagement legst du den perfekten Grundstein für eine Karriere in der Branche.
In deinem Studium lernst du beispielsweise, die Komplexität logistischer Abläufe und Entscheidungen zu analysieren und Logistikketten zu bewerten. Wir vermitteln zudem die Potenziale und Instrumente des Supply Chain Managements und wie aktuelle logistische Fragestellungen mit methodischem Vorgehen gelöst werden können. Weiterhin lernst du technische und organisatorische Konzeptansätze der nachhaltigen Logistik kennen und anzuwenden.
In der Regel schließt du die Module Logistikmanagement I bis IV mit einer schriftlichen Klausur ab. Für jede bestandene Prüfung erhältst du fünf Credit Points.
Zusätzlich zum Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre kannst du während des dreijährigen Studiums den IHK-Ausbildungsabschluss Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung absolvieren. Zudem kannst du die Ausbildereignungsbefähigung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) machen. Der Ausbilderschein ist die formale Berechtigung, um später im Unternehmen ausbilden zu dürfen.
BWL - Logistikmanagement (B. A.) (duales Studium) (m/w/d) Arbeitgeber: Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH)

Kontaktperson:
Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: BWL - Logistikmanagement (B. A.) (duales Studium) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Familie oder Bekannten, die bereits in der Logistikbranche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Unternehmen herstellen, die duale Studienplätze anbieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Logistikbranche. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für das Studium und die Branche.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Logistik und Betriebswirtschaft konzentrieren. Dort kannst du potenzielle Arbeitgeber treffen, mehr über deren Anforderungen erfahren und dich direkt mit ihnen austauschen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu logistischen Herausforderungen und Lösungen recherchierst. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten und Erfahrungen in diesen Kontext einbringen kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: BWL - Logistikmanagement (B. A.) (duales Studium) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die DHSH und deren duales Studium informieren. Verstehe die Studieninhalte und die Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium im Bereich Logistikmanagement interessierst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die dich für diesen Studiengang qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für das Studium relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell aussieht.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise vorhanden sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) vorbereitest
✨Informiere dich über die Logistikbranche
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Logistikbranche verschaffen. Zeige dein Interesse an der Branche, indem du spezifische Themen ansprichst, die dir wichtig sind.
✨Bereite Beispiele für praktische Erfahrungen vor
Da es sich um ein duales Studium handelt, ist es wichtig, dass du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika parat hast. Überlege dir, wie du deine praktischen Erfahrungen mit den theoretischen Inhalten des Studiums verknüpfen kannst.
✨Stelle Fragen zu den Praxispartnern
Zeige dein Engagement, indem du Fragen zu den möglichen Praxispartnern stellst. Informiere dich über deren Tätigkeitsfelder und wie sie dich während deines Studiums unterstützen können. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Logistik sind Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, die deine Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.