Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und entwickle den DRK Landesverband strategisch und operativ.
- Arbeitgeber: Der DRK Landesverband Hamburg e.V. ist ein führender Anbieter sozialer Dienstleistungen in Hamburg.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege und viel Raum für Innovation.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sinnvolle Führungsaufgabe in einem gesellschaftlich relevanten Umfeld mit einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Erfahrung im Management sozialwirtschaftlicher Organisationen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Position wird ab 01.11.2025 neu besetzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Der DRK Landesverband Hamburg e.V. ist als anerkannter Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und Hilfsorganisation einer der größten gemeinnützigen Anbieter für soziale Dienstleistungen in Hamburg. Die mehr als 1.500 Mitarbeitenden sind in sechs Tochtergesellschaften im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, der Eingliederungshilfe, der Schuldner- und Insolvenzberatung sowie der ambulanten und stationären Pflege tätig. Der Verband unterstützt ebenfalls Menschen mit Behinderungen und Geflüchtete. Das Wirken von über 1.000 engagierten, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wird gefördert: Sie sorgen für einen effektiven Katastrophenschutz und kümmern sich im Bereich der sozialen Arbeit. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister für die Mitgliedsverbände, vertritt den Verband auf Bundesebene und nimmt Rotkreuzaufgaben wahr.
In einer Schlüsselposition mit hoher Verantwortung übernimmt der Hauptamtliche Vorstand (m/w/d) die Gesamtverantwortung für die strategische, operative und wirtschaftliche Steuerung des DRK Landesverbandes.
- Führung und Weiterentwicklung: Steuerung und zukunftsorientierte Entwicklung des Landesverbandes unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, sozialer und ethischer Zielsetzungen.
- Sicherstellung des Selbstverständnisses des DRK: Umsetzung und Förderung der Werte und Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes auf allen Ebenen – insbesondere auch die Stärkung des Ehrenamtes.
- Verbandsinterne Zusammenarbeit: Enge Kooperation mit dem ehrenamtlichen Präsidium, den DRK-Mitgliedsverbänden, Gemeinschaften und Gremien – auf Augenhöhe, integrativ und kommunikativ.
- Externe Netzwerkarbeit: Repräsentation des Verbandes und aktive Netzwerkarbeit mit politischen Entscheidungsträger:innen, Landesbehörden, Partnerorganisationen der Freien Wohlfahrtspflege.
- Katastrophenschutz und Rotkreuzaufgaben: In Personalunion Leitung der Abteilung Rotkreuzaufgaben.
- Vertretung auf Bundesebene: Aktive Mitwirkung in den Gremien des DRK-Bundesverbandes, Zusammenarbeit mit den DRK-Landesverbänden und den DRK-Schwesternschaften.
Fachliche Qualifikationen/Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. in den Bereichen Sozialwirtschaft, Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaften, Public Management) oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Fundierte Kenntnisse im Management komplexer sozialwirtschaftlicher Organisationen, idealerweise Kenntnisse in der Verbandsarbeit.
- Nachgewiesene betriebswirtschaftliche Kompetenz.
- Erfahren in Gremienarbeit sowie idealerweise in der Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt.
Eigenschaften und Persönlichkeit:
- Strategischer Weitblick und hoher Gestaltungswille: Fähigkeit, sich flexibel in neue Themen einzuarbeiten.
- Ausgewiesene Führungspersönlichkeit mit Verantwortungsbewusstsein und ausgeprägter Integrationsfähigkeit.
- Hohe Kommunikationskompetenz, Verhandlungssicherheit und diplomatisches Geschick.
- Souveränes, kompetentes und aufgeschlossenes Auftreten.
- Identifikation mit den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes.
Es erwartet Sie eine anspruchsvolle Führungsaufgabe mit Gestaltungsfreiheit und Sinn: Freuen Sie sich auf ein vielfältiges und verantwortungsvolles Wirkungsfeld in einem gesellschaftlich hoch relevanten Umfeld. Arbeiten Sie mit einem motivierten, engagierten Team auf Augenhöhe, in einer Organisation mit flachen Hierarchien, kurzen Entscheidungswegen und viel Raum für Innovation und Eigeninitiative.
Hauptamtlicher Vorstand (m|w|d) Arbeitgeber: Kienbaum Consultants International GmbH
Kontaktperson:
Kienbaum Consultants International GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hauptamtlicher Vorstand (m|w|d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im DRK oder in ähnlichen Organisationen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der sozialen Dienstleistungen. Zeige in Gesprächen, dass du die Trends und Entwicklungen verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Verbandsarbeit und zur Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Identifikation mit den Werten des Deutschen Roten Kreuzes. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum dir diese Werte wichtig sind und wie du sie in deiner zukünftigen Rolle umsetzen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hauptamtlicher Vorstand (m|w|d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich gründlich über den DRK Landesverband Hamburg e.V. und seine Werte. Dies hilft dir, deine Motivation und Identifikation mit den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes in deiner Bewerbung klar zu kommunizieren.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Management sozialwirtschaftlicher Organisationen sowie deine Kenntnisse in der Verbandsarbeit. Zeige auf, wie du strategischen Weitblick und Führungsstärke in früheren Positionen unter Beweis gestellt hast.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben spezifisch für die Position des hauptamtlichen Vorstandes. Gehe auf die Anforderungen ein und erläutere, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Weiterentwicklung des Landesverbandes beitragen können.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen klar dargestellt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kienbaum Consultants International GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Werte des DRK
Informiere dich gründlich über die Grundsätze und Werte des Deutschen Roten Kreuzes. Zeige im Interview, dass du diese Werte nicht nur verstehst, sondern auch lebst und in deine Führungsentscheidungen integrieren kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du strategisch gedacht, erfolgreich geführt oder komplexe Probleme gelöst hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Netzwerkfähigkeiten betonen
Da die Position viel externe Netzwerkarbeit erfordert, solltest du deine Fähigkeiten im Networking und in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Netzwerke aufgebaut hast.
✨Fragen zur Verbandsarbeit stellen
Zeige dein Interesse an der Verbandsarbeit, indem du gezielte Fragen stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Struktur und den Herausforderungen des DRK Landesverbandes auseinandergesetzt hast und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.