Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Projekte zur Informationssicherheit und entwickle Sicherheitsrichtlinien weiter.
- Arbeitgeber: Die BITBW ist der zentrale IT-Dienstleister für die Landesverwaltung in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsmodelle, umfangreiche Weiterbildung und tolle Corporate Benefits wie JobTicket und Radleasing.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Sicherheit der öffentlichen Verwaltung bei und arbeite in einem sinnstiftenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikation im Bereich Wirtschaftsinformatik oder Verwaltungswissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung ist willkommen; 30 Tage Urlaub plus zusätzliche freie Tage an Feiertagen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Die BITBW ist die zentrale IT-Dienstleisterin für die gesamte Landesverwaltung in Baden-Württemberg. Wir sorgen dafür, dass die Landesverwaltung mit einer modernen IT-Ausstattung arbeiten kann. Sie möchten einen Teil dazu beitragen? Dann starten Sie jetzt Ihre Karriere im öffentlichen Dienst!
Im Bereich Informations- und Cybersicherheit:
- Fortlaufende Analyse und Weiterentwicklung der Sicherheitsstrategie und des Informationssicherheitsmanagementsystems der BITBW
- Projektleitung von sicherheitsrelevanten Projekten
- Erstellung und Weiterentwicklung von Sicherheitsrichtlinien
- Durchführung von internen Revisionen zur Informationssicherheit
- Nachhaltige Steigerung der Informationssicherheit
- Vorbereitung, Koordination und Durchführung von Audits nach ISO 27001 auf Basis des IT-Grundschutzes des BSI
- Sensibilisierungsmaßnahmen zur Informationssicherheit
- Beratung der Fachbereiche zu Themen der Informationssicherheit
- Erstellung und Koordination von Sicherheitskonzepten
- Weiterentwicklung des ISMS-Risikomanagements
Sie verfügen über:
- einen Hochschulabschluss an einer Universität oder einen akkreditierten Masterabschluss einer anderen Hochschule (Qualifizierung für den höheren Dienst) z. B. der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik, Verwaltungswissenschaften oder eines anderen geeigneten Studiengangs
- gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen aufgrund Ihrer beruflichen Qualifikation und mehrjähriger einschlägiger Tätigkeiten
- fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Anwendung und Umsetzung der BSI-Standards sowie des IT-Grundschutzkompendiums im Kontext der öffentlichen Verwaltung
- Kenntnisse der gängigen IT-Sicherheitsinfrastrukturen (Firewall-Systeme, Verschlüsselungstechniken, Client-Schutztechniken), über Betriebssysteme und Netztechniken im LAN-/WAN-Bereich sind wünschenswert
- eine selbstständige Arbeitsweise und eine souveräne Gesprächsführung sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte anschaulich zu präsentieren
Wir bieten:
- sehr flexible Arbeitsmodelle wie großzügige Gleitzeitregelung, individuelle Teilzeitangebote, mobiles Arbeiten und "Workation"
- strukturierte Einarbeitung mit Patenprogramm sowie umfassende Fort- und Weiterbildungen
- Kooperation mit einem Fitness-/Wellnesspartner, Zuschuss zum JobTicket BW (u.a. Deutschland-Ticket), Radleasing "JobBike BW" und eine ausgezeichnete ÖPNV-Anbindung
- sichere, zukunftsorientierte, sowie sinnstiftende Arbeit und die Möglichkeit einer Verbeamtung bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen
- bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung in EG 14 TV-L bzw. bei Beamtinnen und Beamten bis Bes. Gr. A 14
- Erholungsurlaub / Jahresurlaub in Höhe von 30 Tagen und zusätzliche Freistellung an Heiligabend und Silvester
- eine Zusatzversorgung als Betriebsrente und ggf. eine Personalgewinnungszulage bei Tarifbeschäftigten
- Teilzeitbeschäftigung ist bei uns willkommen - bitte geben Sie uns Ihren gewünschten Arbeitsumfang an
Referent/-in Informationssicherheit (w/m/d) Arbeitgeber: IT Baden-Württemberg (BITBW)
Kontaktperson:
IT Baden-Württemberg (BITBW) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent/-in Informationssicherheit (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die BITBW und ihre Rolle in der Landesverwaltung. Verstehe die aktuellen Herausforderungen im Bereich Informationssicherheit, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Informationssicherheit. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Trends und Technologien zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu BSI-Standards und IT-Grundschutz vor. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen in der Umsetzung dieser Standards.
✨Tip Nummer 4
Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten. Da die Rolle eine souveräne Gesprächsführung erfordert, übe, komplexe Sachverhalte klar und verständlich zu erklären, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/-in Informationssicherheit (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die BITBW und ihre Rolle als IT-Dienstleisterin für die Landesverwaltung in Baden-Württemberg. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Ziele der Stelle, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Referent/-in Informationssicherheit wichtig sind. Betone insbesondere Kenntnisse in BSI-Standards und IT-Sicherheitsinfrastrukturen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Sicherheitsstrategie der BITBW beitragen können.
Prüfung der Unterlagen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie einreichst. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuelle Zusatzdokumente klar strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IT Baden-Württemberg (BITBW) vorbereitest
✨Verstehe die Sicherheitsstandards
Mach dich mit den BSI-Standards und dem IT-Grundschutzkompendium vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Standards für die öffentliche Verwaltung verstehst und wie du sie in der Praxis anwenden kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in der Informationssicherheit belegen. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Position eine souveräne Gesprächsführung erfordert, solltest du im Interview klar und präzise kommunizieren. Übe, komplexe Sachverhalte einfach und verständlich zu erklären, um deine Präsentationsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der BITBW und ihrer Arbeitsweise. Stelle Fragen zur Unternehmenskultur, den Einarbeitungsprozessen und den Möglichkeiten zur Weiterbildung, um dein Engagement und deine Motivation zu unterstreichen.