Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite junge Menschen mit Assistenzbedarf auf ihrem Weg ins Arbeitsleben.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das individuelle Entwicklung und Lebensqualität fördert.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit unbefristetem Vertrag und einem unterstützenden Team.
- Warum dieser Job: Gestalte einen positiven Einfluss im Leben junger Menschen und erlebe eine wertschätzende Kultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für alle, die Freude an der Arbeit mit Menschen haben und Empathie zeigen.
- Andere Informationen: Standort in Berlin Pankow, flexible Arbeitszeiten möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Miteinander, Füreinander, Gemeinsam auf dem Weg. Gern mit Ihnen! Entwicklung ist für jeden möglich – davon sind wir überzeugt. Durch individuell angepasste Arbeit, Beschäftigungsmöglichkeiten nach Maß, künstlerische Therapien und einen ganzheitlichen Blick auf die von uns begleiteten Menschen gestalten wir Räume für die individuelle Entwicklung jedes Einzelnen. Gemäß unserer anthroposophischen Grundorientierung ist unser Ziel, ein Höchstmaß an Lebensqualität, Teilhabe und Selbstbestimmtheit zu ermöglichen.
Mit unseren ca. 180 Mitarbeiter*innen und ca. 370 Menschen mit Assistenzbedarf schaffen wir damit im Berliner Norden einen Entwicklungsraum für zeitgemäßes Miteinander Leben, Arbeiten und Wohnen für Menschen mit und ohne Assistenzbedarf.
Für unser Team des Berufsbildungsbereiches suchen wir am Standort Wackenbergstraße in Berlin Pankow zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsbegleiter*in (WfbM) (m/w/d) Stellenumfang 38,5/Woche in Vollzeit, unbefristet.
Getreu unserem Leitsatz „Miteinander, füreinander, gemeinsam auf dem Weg“ begleiten und unterstützen Sie überwiegend junge Menschen mit Assistenzbedarf nach ihrer Schullaufbahn auf dem Weg ins Arbeitsleben.
Bildungsbegleiter*in (WfbM) (m/w/d) Arbeitgeber: Kaspar Hauser Stiftung
Kontaktperson:
Kaspar Hauser Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bildungsbegleiter*in (WfbM) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die anthroposophische Grundorientierung, die für uns bei StudySmarter wichtig ist. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und Ansätze verstehst und schätzt, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Bildungsbegleitung oder sozialen Arbeit. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten konkret auf die Bedürfnisse von jungen Menschen mit Assistenzbedarf anwenden kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation verdeutlichen und zeige, dass du bereit bist, dich für ihre Entwicklung einzusetzen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bildungsbegleiter*in (WfbM) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Anforderungen und Aufgaben eines Bildungsbegleiters. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu dieser Rolle passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche persönlichen Werte und Erfahrungen dich für die Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Fähigkeiten hervor, die für die Arbeit als Bildungsbegleiter*in wichtig sind.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alle Dokumente sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibfehler, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kaspar Hauser Stiftung vorbereitest
✨Verstehe die Werte des Unternehmens
Informiere dich über die anthroposophische Grundorientierung und die Philosophie des Unternehmens. Zeige im Interview, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie in deiner Arbeit als Bildungsbegleiter*in umzusetzen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du junge Menschen mit Assistenzbedarf unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zu verdeutlichen.
✨Zeige Empathie und Verständnis
In der Rolle als Bildungsbegleiter*in ist es wichtig, Empathie zu zeigen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Einfühlung und zum Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen demonstrieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Arbeitsweise zu erfahren.