Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen und wichtige Aufgaben in der Justiz erledigen.
- Arbeitgeber: Justiz.NRW bietet sichere Jobs und vielfältige Karrierewege in der Justiz.
- Mitarbeitervorteile: Monatliches Gehalt von 1.500 EUR während der Ausbildung und 3.026 EUR nach Abschluss.
- Warum dieser Job: Gestalte eine gerechte Gesellschaft und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss, Freude an Sprache und Zahlen.
- Andere Informationen: Ausbildung beginnt am 1. September 2026 mit flexibler Arbeitszeitgestaltung.
Als Justizfachwirt (m/w/d) Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen? Starte Deine Ausbildung beim Amtsgericht Kleve! Justizfachwirte (m/w/d) übernehmen wichtige und vielseitige Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern und Justizfachangestellten. Sie sind meist die erste Anlaufstelle für rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger.
Deine Aufgaben als Justizfachwirt (m/w/d) auf einen Blick:
- Bei Gerichten z. B.: (E)-Akten zu Zivil- und Strafsachen bearbeiten
- Auskunft an Prozessbeteiligte erteilen und deren Erklärung aufnehmen
- Gerichtskosten berechnen, einfordern und Zeugenentschädigungen festsetzen
- Bei Staatsanwaltschaften z. B.: Dem Bundesamt für Justiz Verurteilungen mitteilen und Eintragungen ins Führungszeugnis veranlassen
Die Ausbildung im Detail: Die zweijährige Ausbildung beginnt zum 1. September 2026 und besteht aus wechselnden Blöcken mit: insgesamt 14 Monaten praktischer Ausbildung in Gerichten und Staatsanwaltschaften und 10 Monaten Begleitunterricht im Ausbildungszentrum der Justiz in Essen. Hier kannst Du auf Wunsch zusammen mit anderen angehenden Justizfachwirtinnen und –fachwirten wohnen und lernen.
Was wir Dir bieten:
- Beamtenverhältnis auf Widerruf bereits in der Ausbildung mit Anwärterbezügen in Höhe von rund 1.500 EUR monatlich (Stand Februar 2025)
- Einen wohnortnahen Ausbildungsplatz an einem der 29 Amtsgerichten im Bezirk Düsseldorf, bspw. in Moers, Kleve, Nettetal, Erkelenz, Dinslaken, Mettmann und Ratingen, aber auch in Düsseldorf, Duisburg, Mönchengladbach und Wuppertal
- Feste Ansprechpersonen und ein hoher Praxisanteil in Deiner Ausbildung
- Sehr gute Übernahmechancen
- Eine Vergütung von rund 3.026 direkt nach der Ausbildung
- Einen krisensicheren Job mit flexibler Arbeitszeitgestaltung
- Weiterentwicklungsmöglichkeiten z. B. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d) oder Rechtspfleger (m/w/d)
Das solltest Du mitbringen:
- Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung, daneben ein Händchen für Zahlen
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
Für die Verbeamtung:
- Deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
- Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes
- zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Probe regelmäßig noch nicht 42 Jahre alt
Über uns: Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellten Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
Deine Ansprechperson: Oberlandesgericht Düsseldorf Laura Garnas 0211 4971 436 ausbildungJFW@olg-duesseldorf.nrw.de
Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d) Arbeitgeber: Justiz NRW - Amtsgericht Kleve
Kontaktperson:
Justiz NRW - Amtsgericht Kleve HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Amtsgerichte im Bezirk Düsseldorf. Jedes Gericht hat seine eigenen Schwerpunkte und Besonderheiten, die du in einem Vorstellungsgespräch ansprechen kannst, um dein Interesse und deine Motivation zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen Justizfachwirten oder Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir Tipps für das Vorstellungsgespräch geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf Teamarbeit, Organisationstalent und den Umgang mit Menschen beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses dein Engagement für die Werte der Justiz, wie Gerechtigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Dies kann durch deine Kommunikation und dein Auftreten sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form geschehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Justiz.NRW: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Justiz.NRW und die Rolle des Justizfachwirts informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Aufgaben und die Struktur der Justiz zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone deine Teamfähigkeit, dein Organisationstalent und deine Freude an der Arbeit mit Menschen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Justizfachwirt interessierst. Gehe auf deine Begeisterung für die deutsche Sprache und Rechtschreibung sowie deine Zahlenaffinität ein.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle geforderten Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Justiz NRW - Amtsgericht Kleve vorbereitest
✨Informiere dich über die Justiz
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über die Aufgaben und die Struktur der Justiz informieren. Verstehe, welche Rolle Justizfachwirte spielen und wie sie mit anderen Akteuren im Rechtssystem zusammenarbeiten.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder deiner Ausbildung, die deine Teamfähigkeit, dein Verantwortungsbewusstsein und deine Organisationsfähigkeiten zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige Interesse an der Ausbildung
Stelle Fragen zur Ausbildung und den verschiedenen Stationen, die du durchlaufen wirst. Zeige, dass du motiviert bist und ein echtes Interesse daran hast, in diesem Bereich zu arbeiten.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da Justizfachwirte oft als erste Anlaufstelle für Bürger fungieren, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, klar und präzise zu sprechen und achte darauf, freundlich und hilfsbereit zu wirken.