Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Umsetzung von Nährstoffmanagement und arbeite an digitalen Projekten.
- Arbeitgeber: Das BLW ist das Kompetenzzentrum für die Schweizer Agrarpolitik und nachhaltige Landwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Unterstützung für Gesundheit und Wohlbefinden.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit und arbeite in einem vielfältigen, unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Agronomie oder Umweltnaturwissenschaften, gute Kommunikationsfähigkeiten und Affinität zur Digitalisierung.
- Andere Informationen: Praktikum ist auf ein Jahr befristet; Bewerbungen von Absolventen innerhalb der letzten 12 Monate willkommen.
Liebefeld und Homeoffice | 80-100%
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Den Vollzug der agrarpolitischen Instrumente im Bereich Nährstoffe unterstützen
- Bei der Konzeption von Massnahmen zur Schliessung von Ziellücken bei den Nährstoffkreisläufen mitwirken
- Im Projekt digiFLUX zur Umsetzung der Mitteilungspflicht Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe mitarbeiten
- Arbeiten zu politischen Prozessen unterstützen
Das macht Sie einzigartig:
- Fachhochschul- oder Hochschulabschluss in Agronomie, Umweltnaturwissenschaften oder gleichwertige Ausbildung
- Affinität zur Digitalisierung
- Naturwissenschaftliche Kompetenzen, idealerweise im Bereich der Stickstoff- und Phosphorflüsse
- Analytische und vernetzte Denkweise; gute kommunikative und redaktionelle Fähigkeiten
- Gute Kenntnisse zweier Amtssprachen
Im Hochschulpraktikum unterstützen Sie unser Team Nährstoffe bei der Stärkung der Nährstoffeffizienz der Schweizer Landwirtschaft. Dazu gehören die Umsetzung und Weiterentwicklung von agrarpolitischen Massnahmen und die Bereitstellung digitaler Instrumente.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Zusätzliche Informationen:
Wenn Ihr Studienabschluss nicht länger als 12 Monate zurückliegt und Sie bisher noch kein Praktikum in der Bundesverwaltung absolviert haben, senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen. Die Stelle ist für ein Jahr befristet.
Fragen zur Stelle: Ivo Strahm, Leiter Gruppe Nährstoffe, 41 58 46 25525
Fragen zur Bewerbung: Nicole Corpataux, HR-Beraterin, 41 58 46 22591
Hochschulpraktikant/-In Schwerpunkt Nachhaltiges Nährstoffmanagement Arbeitgeber: Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Kontaktperson:
Bundesamt für Landwirtschaft BLW HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-In Schwerpunkt Nachhaltiges Nährstoffmanagement
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Stelle und das Unternehmen zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich nachhaltiges Nährstoffmanagement. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Arbeit des BLW beeinflussen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu digitalen Instrumenten und deren Anwendung im Nährstoffmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du deine Affinität zur Digitalisierung in der Praxis umsetzen würdest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, komplexe Themen einfach und verständlich zu erklären. Dies ist besonders wichtig, da du in der Position mit verschiedenen Stakeholdern kommunizieren musst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-In Schwerpunkt Nachhaltiges Nährstoffmanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dessen Aufgaben im Bereich Nährstoffmanagement. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und Projekte, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Agronomie oder Umweltnaturwissenschaften hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Digitalisierung und deine analytischen Fähigkeiten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Praktikum interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Stärkung der Nährstoffeffizienz beitragen können. Gehe auf deine Affinität zur Digitalisierung und deine kommunikativen Fähigkeiten ein.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und gegebenenfalls Nachweise über Sprachkenntnisse.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Landwirtschaft BLW vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Praktika, die deine analytischen Fähigkeiten und dein Wissen im Bereich Nährstoffmanagement demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Begeisterung für Nachhaltigkeit
Da der Schwerpunkt auf nachhaltigem Nährstoffmanagement liegt, ist es wichtig, deine Leidenschaft für Umweltthemen und nachhaltige Praktiken zu zeigen. Sprich über Projekte oder Initiativen, an denen du beteiligt warst und die deine Motivation verdeutlichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Bereich Nährstoffeffizienz oder wie das Team zusammenarbeitet.