Leiterin/leiter Agroscope
Jetzt bewerben

Leiterin/leiter Agroscope

Köniz Professur 90000 - 126000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Forschungsanstalt Agroscope und entwickle sie strategisch weiter.
  • Arbeitgeber: Agroscope ist das Kompetenzzentrum für Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Vielfältige Perspektiven, Gesundheitsförderung und ein gutes Arbeitsumfeld warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft und trage zur Ernährungssicherheit bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Agrar- oder Naturwissenschaften, Führungserfahrung und sehr gute Sprachkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist: 15. Mai 2025; Hauptsitz ab 2026 in Posieux FR.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.

Zum Start im Liebefeld (bei Bern), ab ca. Ende 2026 dann auf dem Forschungscampus Posieux FR | 100-100%

Diesem Beitrag können Sie leisten:

  • Sie sind verantwortlich für die operative Leitung der Forschungsanstalt Agroscope und in Abstimmung mit den Zielen des Direktors BLW für deren strategische Weiterentwicklung.
  • Sie stellen sicher, dass Agroscope die relevanten und zukunftsweisenden Forschungsleistungen zugunsten der Schweizer Landwirtschaft zeitgerecht und wissenschaftlich fundiert bearbeitet und erbringt.
  • Sie sind verantwortlich für die effiziente, effektive und fristgerechte Leistungserbringung in an Agroscope delegierten Vollzugs- und Politikberatungsarbeiten.
  • Den angestossenen kulturellen und strukturellen Wandel (zentraler Forschungs-Campus) treiben Sie motiviert und aktiv weiter und schliessen diesen erfolgreich ab.
  • Mit Ihrer offenen Herangehensweise an künftige Herausforderungen eröffnen Sie für die Landwirtschaft und Agroscope neue Möglichkeiten und verschaffen sich Anerkennung im landwirtschaftlichen Wissenssystem und bei den Mitarbeitenden und Vorgesetzten.

Das macht Sie einzigartig:

  • Sie verfügen über ein Studium und Promotion in Agrar- oder Naturwissenschaften oder einer vergleichbaren Ausbildung und haben sich im Private- oder Public-Management weitergebildet.
  • Sie bringen mehrjährige Führungs- und Managementerfahrung in öffentlichen oder privaten Forschungsinstitutionen mit, vorteilhaft gepaart mit mehrjähriger eigener Forschungserfahrung im In- und Ausland und verfügen über das nötige Netzwerk.
  • Als Leader sehen Sie Reformbedarf und können Mitarbeitende und interdisziplinäre Teams begeistern und motivieren.
  • Sie verfügen über Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Einflusskräften und Stakeholderbedürfnissen und sind durchsetzungsstark.
  • Sehr gute Kenntnisse zweier Amtssprachen (und passive Kenntnisse der dritten Amtssprache) sowie sehr gute Englisch-Kenntnisse sind für diese Stelle unabdingbar.

Auf den Punkt gebracht:

Mit zielgerichteter Energie und Herzblut bringen Sie der Schweizer Landwirtschaft dank fundierter Ressortforschung Mehrwert und Antworten auf die kommenden Herausforderungen. Sie finden eine gute Balance zwischen einer wettbewerbsfähigen Landwirtschaft und der ökologisch nachhaltigen Nutzung der Ressourcen und tragen so zur Ernährungssicherheit der Schweiz bei.

Das bieten wir:

  • Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Agroscope ist dem Bundesamt für Landwirtschaft unterstellt und beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF angesiedelt.

Zusätzliche Informationen:

  • Eingabefrist der Bewerbungen: 15. Mai 2025
  • Fragen zur Stelle: Christian Hofer, Direktor Bundesamt für Landwirtschaft BLW
  • Fragen zur Bewerbung: Andrea Leute, Vizedirektorin Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Leiterin/leiter Agroscope Arbeitgeber: Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Agroscope ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, an einem zentralen Forschungs-Campus in Posieux FR zu arbeiten und aktiv zur Weiterentwicklung der Schweizer Landwirtschaft beizutragen. Wir fördern eine offene und vielfältige Arbeitskultur, die Chancengleichheit und persönliche Entwicklung unterstützt, während wir gleichzeitig auf die physische und psychische Gesundheit unserer Mitarbeitenden achten. Mit einem starken Fokus auf innovative Forschung und einem engagierten Team bieten wir Ihnen die Chance, Ihre Führungsqualitäten in einem dynamischen Umfeld einzubringen und einen bedeutenden Einfluss auf die Zukunft der Landwirtschaft in der Schweiz zu nehmen.
B

Kontaktperson:

Bundesamt für Landwirtschaft BLW HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leiterin/leiter Agroscope

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein bestehendes Netzwerk in der Agrar- und Naturwissenschafts-Community, um Informationen über die Stelle zu sammeln. Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die möglicherweise bereits bei Agroscope arbeiten oder gearbeitet haben.

Verstehe die Herausforderungen der Branche

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Schweizer Landwirtschaft. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedürfnisse der Branche verstehst und innovative Lösungen anbieten kannst.

Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor

Da die Stelle interdisziplinäre Teams erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Karriere parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern und Fachbereichen zeigen.

Sprich die Amtssprachen aktiv an

Da sehr gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen gefordert sind, solltest du deine Sprachkenntnisse aktiv in Gesprächen einbringen. Zeige, dass du in der Lage bist, in beiden Sprachen zu kommunizieren und dich in einem mehrsprachigen Umfeld wohlfühlst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiterin/leiter Agroscope

Führungs- und Managementerfahrung
Kenntnisse in Agrar- oder Naturwissenschaften
Strategische Planung
Projektmanagement
Interdisziplinäre Teamführung
Stakeholder-Management
Kommunikationsfähigkeiten
Verhandlungsgeschick
Netzwerkbildung
Erfahrung in der Forschung
Kenntnisse in Public-Management
Anpassungsfähigkeit an Veränderungen
Fließende Sprachkenntnisse in zwei Amtssprachen und Englisch
Analytisches Denken
Kultureller Wandel und Veränderungsmanagement

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanalyse: Analysiere die Stellenbeschreibung gründlich. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung in der Landwirtschaft und deine Vision für Agroscope darlegst. Betone deine Führungserfahrung und wie du den kulturellen Wandel aktiv unterstützen kannst.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich Agrar- oder Naturwissenschaften sowie deine Managementfähigkeiten hervor.

Sprachkenntnisse betonen: Stelle sicher, dass deine Sprachkenntnisse klar und deutlich im Lebenslauf aufgeführt sind. Da sehr gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen und Englisch erforderlich sind, solltest du dies besonders hervorheben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Landwirtschaft BLW vorbereitest

Verstehe die Mission von Agroscope

Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte von Agroscope. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Forschung für die Schweizer Landwirtschaft verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Hebe deine Führungskompetenzen hervor

Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Führungs- und Managementerfahrung belegen. Erkläre, wie du Teams motiviert und durch Veränderungen geleitet hast, um den kulturellen Wandel aktiv zu unterstützen.

Zeige deine interdisziplinäre Denkweise

Agroscope sucht jemanden, der mit verschiedenen Stakeholdern umgehen kann. Bereite dich darauf vor, wie du unterschiedliche Perspektiven integrieren und Lösungen entwickeln kannst, die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden.

Sprich über deine Sprachkenntnisse

Da sehr gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen und Englisch erforderlich sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Vielleicht kannst du auch Beispiele nennen, wo du diese Fähigkeiten in der Praxis eingesetzt hast.

Leiterin/leiter Agroscope
Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>