Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Erstellung von Untertiteln für spannende TV-Formate.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Bayerischen Rundfunks und trage zur Barrierefreiheit bei.
- Mitarbeitervorteile: Genieße faire Bezahlung, flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe ein dynamisches Team und leiste einen wichtigen Beitrag zur Inklusion.
- Gewünschte Qualifikationen: Du bist Student und beherrschst schnelles, präzises Schreiben.
- Andere Informationen: Arbeite nachmittags, abends und an Wochenenden in einem kreativen Umfeld.
Die Redaktion Barrierefreie Angebote sorgt dafür, dass auch schwerhörige und gehörlose Menschen den Fernsehsendungen des Bayerischen Rundfunks mittels zuschaltbarer Untertitel ohne Einschränkung folgen können. Um diesen wichtigen Beitrag zur Barrierefreiheit der BR-Angebote leisten zu können, arbeitet am Standort Freimann jeden Tag ein großes Team im Schichtbetrieb.
Aufgaben
- Mitwirken bei der Vorbereitung von Untertiteln für verschiedene Sendeformate, z.B. Tatort, quer
- Mitarbeit im Team bei der Untertitelung von Sendungen im Live-Programm, z.B. BR24, Wir in Bayern, Abendschau, report MÜNCHEN
Profil
- Du bist eingeschriebener Student (w/m/d) an einer Hochschule
- Du beherrschst das 10-Finger-Schreibsystem oder eine vergleichbare, schnelle und präzise Schreibweise
- Sehr gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift, gute Kenntnisse der verschiedenen bayerischen Dialekte von Vorteil
- Du arbeitest gerne flexibel und v.a. nachmittags/abends sowie auch an Wochenenden und Feiertagen
- Bereitschaft vor Ort zu arbeiten
Wir bieten
- Faire tarifliche Bezahlung
- Attraktive Arbeitszeit- und Homeoffice-Regelungen
- Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kantine
- Kinderbetreuungsangebote
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Werkstudent (w/m/d) in der Untertitelung Arbeitgeber: Bayerischer Rundfunk

Kontaktperson:
Bayerischer Rundfunk HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Werkstudent (w/m/d) in der Untertitelung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Sendeformate, für die du Untertitel erstellen würdest. Schau dir Sendungen wie 'Tatort' oder 'BR24' an und achte darauf, wie die Untertitel gestaltet sind. Das gibt dir ein besseres Verständnis für die Anforderungen und hilft dir, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Übe das 10-Finger-Schreibsystem regelmäßig, um deine Schreibgeschwindigkeit und -genauigkeit zu verbessern. Du kannst Online-Tools oder Apps nutzen, um deine Fähigkeiten zu trainieren. Eine schnelle und präzise Schreibweise ist entscheidend für die Untertitelung.
✨Tip Nummer 3
Nutze soziale Medien und Netzwerke, um dich mit anderen Studenten oder Fachleuten in der Untertitelungsbranche zu vernetzen. Vielleicht findest du jemanden, der bereits bei uns arbeitet und dir wertvolle Einblicke geben kann, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, flexibel zu arbeiten, insbesondere nachmittags, abends und an Wochenenden. Überlege dir, wie du deine Zeit effektiv managen kannst, um den Anforderungen des Schichtbetriebs gerecht zu werden. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, Teil unseres Teams zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstudent (w/m/d) in der Untertitelung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie das 10-Finger-Schreibsystem und die Ausdrucksweise. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu diesen Anforderungen passen.
Betone relevante Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor, dass du über gute Schreibfähigkeiten verfügst und eventuell Erfahrung im Umgang mit Untertiteln oder ähnlichen Medien hast. Zeige auch deine Flexibilität bei den Arbeitszeiten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Stelle interessiert bist und was dich motiviert, zur Barrierefreiheit beizutragen. Betone deine Leidenschaft für Medien und Inklusion.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bayerischer Rundfunk vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Aufgaben vor
Informiere dich über die verschiedenen Sendeformate, für die du Untertitel erstellen würdest. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die Inhalte und den Stil der Sendungen hast, wie z.B. Tatort oder BR24.
✨Demonstriere deine Schreibfähigkeiten
Da das 10-Finger-Schreibsystem oder eine vergleichbare Technik wichtig ist, solltest du während des Interviews deine Schreibgeschwindigkeit und -genauigkeit betonen. Vielleicht kannst du sogar einen kurzen Test machen, um deine Fähigkeiten zu zeigen.
✨Zeige Flexibilität und Teamgeist
Betone deine Bereitschaft, auch an Nachmittagen, Abenden sowie Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten. Das zeigt dein Engagement und deine Anpassungsfähigkeit, was in einem Schichtbetrieb besonders wichtig ist.
✨Kenntnisse der bayerischen Dialekte hervorheben
Wenn du gute Kenntnisse der verschiedenen bayerischen Dialekte hast, erwähne dies im Interview. Es kann ein großer Vorteil sein, da es dir helfen wird, die Nuancen der Sprache besser zu erfassen und präzise Untertitel zu erstellen.