Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit Behinderungen im Alltag und fördere ihre Entwicklung.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines zukunftsorientierten Teams in der Heilerziehungspflege.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens zweijährige Berufsausbildung oder Fachoberschulreife erforderlich.
- Andere Informationen: Bewirb dich direkt online und starte deine Karriere in der Heilerziehungspflege!
Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger fördern und unterstützen pädagogisch, lebenspraktisch und pflegerisch Menschen jeden Alters. Sie assistieren und beraten Menschen mit Behinderung bei der Bewältigung ihres Alltags.
Die in der Ausbildung erworbenen beruflichen Handlungskompetenzen ermöglichen ein breites Einsatzgebiet mit weiterführenden Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Beruflicher Einsatz:- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Besondere Wohnformen der Alten- und Behindertenhilfe
- Pflegeheime
- Ambulante soziale Dienste
- Suchtberatungsstellen
- Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen
Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, (Förder-)Schulen sowie privaten Haushalten.
Zugangsvoraussetzungen:- Eine mind. zweijährige abgeschlossene nichteinschlägige Berufsausbildung und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit von mindestens 200h
- Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung und eine abgeschlossene nichteinschlägige Berufsausbildung und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit
- Fachhochschulreife bzw. die allgemeine Hochschulreife und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit
Deine Bewerbung online direkt über den Bewerben-Button!
Ansprechpartner:Sabine Wilhelm
s.wilhelm[at]ebg[.]de
Ausbildung zum/ zur staatlich anerkannte/n Heilerziehungspfleger (m/w/d) Arbeitgeber: Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft – Fachschule für Sozialwesen
Kontaktperson:
Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft – Fachschule für Sozialwesen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/ zur staatlich anerkannte/n Heilerziehungspfleger (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzgebiete für Heilerziehungspfleger. Je mehr du über die unterschiedlichen Einrichtungen und deren Anforderungen weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch zeigen, dass du die richtige Wahl für die Stelle bist.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit der Heilerziehungspflege beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar Insider-Tipps zu offenen Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen am besten präsentieren kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Eignung für die Ausbildung.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen. In Gesprächen oder Netzwerken kannst du Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Tätigkeiten anführen, die deine Motivation und dein Interesse an der Heilerziehungspflege verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/ zur staatlich anerkannte/n Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen eines Heilerziehungspflegers. Verstehe, welche Fähigkeiten und Qualifikationen gefragt sind, um diese in deiner Bewerbung hervorzuheben.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Qualifikationen betont. Achte darauf, dass du alle erforderlichen Zugangsvoraussetzungen klar darstellst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Heilerziehungspfleger werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für diesen Beruf qualifizieren.
Online-Bewerbung: Nutze den Bewerben-Button auf der Website, um deine Bewerbung einzureichen. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft – Fachschule für Sozialwesen vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Einrichtung informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Mission und die Art der Klienten, mit denen sie arbeiten. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du Menschen unterstützt oder förderst. Diese Geschichten können dir helfen, deine Fähigkeiten und Qualifikationen während des Interviews zu verdeutlichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Position, sondern hilft dir auch, mehr über die Arbeitsweise und die Herausforderungen in der Einrichtung zu erfahren.
✨Zeige Empathie und Verständnis
In der Rolle eines Heilerziehungspflegers ist Empathie entscheidend. Während des Interviews solltest du deine Fähigkeit betonen, auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen einzugehen und ihnen Unterstützung zu bieten. Zeige, dass du die Herausforderungen verstehst, mit denen diese Menschen konfrontiert sind.