Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Datenkontrollen und Digitalisierungsprozessen im Agrarbereich.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Agrarvollzug mit direktem Kontakt zu Landwirten.
- Mitarbeitervorteile: Spannende Aufgaben, praxisnahe Erfahrungen und Nähe zur Hochschule für Agrarwissenschaften.
- Warum dieser Job: Sammle wertvolle Erfahrungen in einem dynamischen Umfeld und vertiefe deine GIS-Kenntnisse.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Agronomie oder Landwirt/-in mit Weiterbildung; erste GIS-Kenntnisse von Vorteil.
- Andere Informationen: Das Praktikum ist auf 1 Jahr befristet und bietet flexible Arbeitszeiten.
Möchtest Du Berufserfahrungen im Agrarvollzug sammeln? Schätzt Du den direkten Kontakt zu den Landwirtinnen und Landwirten und möchtest Deine GIS-Kenntnisse vertiefen? Dann bist Du bei uns richtig! Das Praktikum ist befristet für 1 Jahr.
Deine Aufgaben:
- Unterstützung bei der allgemeinen Datenkontrolle (Direktzahlungsgesuche und Geodaten)
- Mitarbeit bei Digitalisierungsprozessen
- Beantworten von Kundenanfragen
- Sammeln von ersten Erfahrungen in diversen Bereichen (z.B. Kontrolle, Projektmanagement)
Dein Profil:
- Bachelor in Agronomie oder Fähigkeitszeugnis Landwirt/-in mit Weiterbildung (z.B. Berufsmaturität)
- Erste GIS Kenntnisse von Vorteil
- Französische oder deutsche Muttersprache
- Selbständige und gewissenhafte Arbeitsweise
Wir bieten dir:
- Spannende und vielseitige Aufgaben im Agrarvollzug
- Ausbildungsbegleitendes Sammeln von praxisrelevanten Erfahrungen
- Gehdistanz zur Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) und zum INFORAMA Rütti, Zollikofen
Praktikant/-in Direktzahlungen 40 - 60 % Arbeitgeber: Kanton Bern
Kontaktperson:
Kanton Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikant/-in Direktzahlungen 40 - 60 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen im Agrarbereich haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Personen herstellen, die bei uns arbeiten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Agrarvollzug. Zeige in Gesprächen, dass du dich für die Branche interessierst und bereit bist, dich weiterzubilden. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu GIS-Anwendungen vor. Auch wenn du noch nicht viel Erfahrung hast, kannst du zeigen, dass du die Grundlagen verstehst und motiviert bist, mehr zu lernen. Das zeigt deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und stelle Fragen während des Vorstellungsgesprächs. Frage nach den Projekten, an denen du arbeiten würdest, und wie du deine Fähigkeiten einbringen kannst. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikant/-in Direktzahlungen 40 - 60 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Schau dir die Webseite an, um mehr über deren Werte, Projekte und die spezifischen Anforderungen für die Praktikumsstelle zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen im Agrarbereich und deine GIS-Kenntnisse, auch wenn sie nur grundlegend sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Praktikum interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du zur Unterstützung der Direktzahlungen beitragen kannst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte besonders auf Grammatik und Rechtschreibung, da dies einen professionellen Eindruck hinterlässt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Da das Praktikum im Agrarvollzug stattfindet, solltest du dich auf Fragen zu deinen Kenntnissen in der Agronomie und GIS vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Der direkte Kontakt zu Landwirten ist ein wichtiger Teil des Jobs. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Kunden oder Kollegen kommuniziert hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, Anfragen kompetent zu beantworten.
✨Hebe deine Selbstständigkeit hervor
Die Stellenbeschreibung betont eine selbständige und gewissenhafte Arbeitsweise. Sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du eigenverantwortlich gearbeitet hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere über die Organisation, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Ziele und Herausforderungen im Agrarbereich. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden.