Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Familien, Eltern und Kinder in verschiedenen Lebenslagen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das soziale Unterstützung bietet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice.
- Warum dieser Job: Gestalte positive Veränderungen im Leben von Familien und Kindern.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Teilnahme an Schulungen und Weiterbildungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Beratung/Therapie von Familien, Eltern und Kindern
Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung
Beratung von geflüchteten Familien
Sprechstunden/Beratung in Familienzentren
Netzwerkarbeit und ggf. Durchführung von präventiven Maßnahmen (z.B. Gruppenangebote)
Fachkräfte aus Sozialarbeit oder Sozialpädagogik(m/w/d) Arbeitgeber: Jobwache
Kontaktperson:
Jobwache HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkräfte aus Sozialarbeit oder Sozialpädagogik(m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Workshops in deiner Nähe, die sich mit Sozialarbeit oder Sozialpädagogik beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und vielleicht sogar direkt mit jemandem von uns ins Gespräch kommen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sozialarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen könntest. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Beratungssituationen vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du mit schwierigen Fällen umgegangen bist. So kannst du im Gespräch überzeugen und deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Familien und Kindern. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die dich motiviert haben, in diesem Bereich zu arbeiten. Authentizität kann einen großen Unterschied machen und uns zeigen, dass du wirklich für die Position brennst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkräfte aus Sozialarbeit oder Sozialpädagogik(m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Stelle als Fachkraft in der Sozialarbeit oder Sozialpädagogik interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Arbeit mit Familien, Eltern und Kindern ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Beratung, Therapie oder Netzwerkarbeit. Nenne spezifische Beispiele, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
Zeige deine Teamfähigkeit: Da die Stelle auch Netzwerkarbeit umfasst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um präventive Maßnahmen durchzuführen.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Qualifikationen und Weiterbildungen aufgeführt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobwache vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Sozialarbeit oder Sozialpädagogik. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Therapie von Familien, Eltern und Kindern verdeutlichen.
✨Zeige Empathie und Verständnis
In diesem Berufsfeld ist es wichtig, Empathie zu zeigen. Bereite dich darauf vor, wie du in schwierigen Situationen mit Klienten umgehst und wie du ihre Bedürfnisse erkennst und darauf reagierst.
✨Informiere dich über Netzwerkarbeit
Da Netzwerkarbeit ein wichtiger Bestandteil der Stelle ist, solltest du dich über lokale Organisationen und Ressourcen informieren. Zeige im Interview, dass du bereit bist, mit anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten.
✨Präsentiere deine Ideen für präventive Maßnahmen
Überlege dir, welche präventiven Maßnahmen du in der Vergangenheit durchgeführt hast oder welche du für sinnvoll erachtest. Diskutiere diese Ideen im Interview, um dein Engagement für die Arbeit mit Familien zu zeigen.