Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Schüler*innen bei der Reintegration in ihre Anschlussschule und unterstütze sie aktiv.
- Arbeitgeber: Wir bieten ein innovatives Begleitangebot namens 'Sur le pont' für schulische Übergänge.
- Mitarbeitervorteile: Faire Gehalts- und Anstellungsbedingungen sowie kreative Entfaltungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Mach einen echten Unterschied im Leben von Kindern und Jugendlichen in komplexen Situationen.
- Gewünschte Qualifikationen: Kreativität, Teamfähigkeit und Engagement sind gefragt, um die Reintegrationsphase zu unterstützen.
- Andere Informationen: Enge Zusammenarbeit mit Fachpersonen und Schulen für optimale Unterstützung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Möchtest du unsere Schüler*innen bei der Reintegration in ihre Anschlussschule begleiten und dazu beitragen, dass diese gelingt? Du hast die Chance, als Reintegrationslehrperson im Rahmen unseres Begleitangebots "Sur le pont" schulische Übergänge in komplexen Situationen eng zu begleiten.
Du wirst in engem Austausch mit den Klinikklassenlehrpersonen und den Herkunfts- und Anschlussschulen der Kinder und Jugendlichen stehen. Während dem Klinikaufenthalt wirst du die zu begleitenden Kinder und Jugendlichen sowie deren Sorgeberechtigten kennenlernen, um sie in der Austrittsphase und die Wochen danach bei der Reintegration in ihre Anschlussschule/-lösung zu unterstützen. Dabei stehst du allen Beteiligten inkl. den Anschlussschulen beratend zur Seite.
Deine Kreativität und Ideen werden nicht nur geschätzt, sondern aktiv gefördert, während du eng mit den verschiedenen Fachpersonen zusammenarbeitest, um die Reintegrationsphase bestmöglich zu unterstützen. Wenn du bereit bist, einen echten Unterschied zu machen, bieten wir dir nicht nur herausfordernde Arbeit, sondern auch faire Gehalts- und Anstellungsbedingungen gemäss den kantonalen Richtlinien und internen Regelungen.
Reintegrationslehrperson (w/m/d) Arbeitgeber: med-jobs

Kontaktperson:
med-jobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Reintegrationslehrperson (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Möglichkeiten, dich mit Fachleuten im Bereich der Schulpsychologie oder der Sonderpädagogik zu vernetzen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Lösungen in der Reintegration zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in Übergangssituationen. Lese aktuelle Studien oder Berichte über erfolgreiche Reintegration und bringe diese Erkenntnisse in Gespräche ein, um dein Engagement und deine Fachkenntnisse zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du kreative Lösungen für Herausforderungen in der Reintegration anbieten kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen! Teile in Gesprächen deine Motivation und warum dir die Reintegration am Herzen liegt. Authentizität kann einen großen Unterschied machen und zeigt, dass du wirklich an der Position interessiert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Reintegrationslehrperson (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen der Reintegrationslehrperson. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den beschriebenen Aufgaben passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Betone deine Kreativität und deine Fähigkeit, mit verschiedenen Fachpersonen zusammenzuarbeiten.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere solche, die deine Fähigkeiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zeigen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei med-jobs vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der Reintegrationslehrperson
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Herausforderungen, die mit der Position verbunden sind. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Reintegration verstehst und bereit bist, die Schüler*innen in dieser wichtigen Phase zu unterstützen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du erfolgreich mit Kindern oder Jugendlichen gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zur Unterstützung der Schüler*innen zu verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachpersonen und Schulen ein zentraler Bestandteil der Rolle ist, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du effektiv im Team gearbeitet hast.
✨Sei kreativ und lösungsorientiert
Die Position erfordert Kreativität und innovative Ansätze zur Unterstützung der Schüler*innen. Überlege dir im Voraus, wie du deine kreativen Ideen in die Praxis umsetzen würdest und sei bereit, diese im Interview zu teilen.