Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Mathematik und Informatik in einem dualen Studium und entwickle Softwarelösungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil des IT Centers der RWTH Aachen, einer führenden Bildungseinrichtung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein attraktives Gehalt und eine monatliche Studienzulage von 150 Euro.
- Warum dieser Job: Nutze deine analytischen Fähigkeiten und arbeite an spannenden Projekten mit echtem wissenschaftlichem Hintergrund.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Mathematik und logischem Denken; Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert drei Jahre und zwei Monate, inklusive Bachelorabschluss.
Die Ausbildung zur Mathematisch-technischen Softwareentwicklerin oder zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler am IT Center der RWTH Aachen bietet aufgrund der parallelen Einschreibung im Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik an der FH Aachen gleichermaßen theoretische wie praktische Komponenten.
Während der Ausbildung beschäftigen sich Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler mit den Schwerpunkten Mathematik, Informatik und Programmierung. Sie erlernen praxisnah die Lösung von Problemstellungen, oft mit wissenschaftlichem Hintergrund.
Durch die umfassende Ausbildung können MATSE ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten in den verschiedensten Bereichen einbringen. Hier folgen exemplarisch einige Einsatzbereiche:
- Mathematische Modellierung
- Verteilte Applikationen
- Webentwicklung
- Parallelprogrammierung
- Simulation von technischen Vorgängen
- Projektmanagement und Softwareengineering
- Datenbankentwicklung
- Datenvisualisierung
- Statistische Auswertungen
- Beratung und Schulung von Anwendern
Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler haben sehr gute Berufsaussichten. Ihre Kenntnisse werden in Wissenschaft und Technik ebenso gesucht wie in vielen wirtschaftlichen Anwendungsfeldern. Sie sind Softwarespezialisten, insbesondere in den Bereichen, die über den Einsatz von Standardsoftware hinausgehen.
Die Ausbildungs- und Studiendauer zur Mathematisch-technischen Softwareentwicklerin beziehungsweise zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler dauert drei Jahre und zwei Monate. Durch die parallele Einschreibung an der Fachhochschule Aachen im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Informatik kann zusätzlich der Grad Bachelor of Science erworben werden.
Die betriebliche Ausbildung findet in Instituten und Lehrstühlen der Hochschule statt. Die theoretische Ausbildung findet im IT Center der RWTH Aachen statt.
Persönliche Voraussetzung: Interesse und Begabung in Mathematik, Freude am logischen und analytischen Denken, Neugierde, Kommunikationsbereitschaft und Teamfähigkeit. Kenntnisse in der Programmierung werden nicht vorausgesetzt.
Auswahlverfahren: Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräche, Testverfahren.
Verdienst: 1. Ausbildungsjahr: 1.236,82 Euro*; 2. Ausbildungsjahr: 1.290,96 Euro*; 3. Ausbildungsjahr: 1.340,61 Euro**. Hinzu kommt eine monatliche Studienzulage in Höhe von 150,00 Euro.
Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler (MATSE) in Kombination mit dem Dualen Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik (w/m/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler (MATSE) in Kombination mit dem Dualen Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Mathematik und Informatik beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber und andere Fachleute kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Softwareentwicklung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an innovativen Lösungen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Programmier- und Mathematikfragen übst. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeiten im Bereich der mathematisch-technischen Softwareentwicklung.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. In der Ausbildung wird viel Wert auf Zusammenarbeit gelegt, also bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in Teamprojekten zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler (MATSE) in Kombination mit dem Dualen Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Fähigkeiten und Qualifikationen. Stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine mathematischen und technischen Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse in Mathematik und Informatik hervor. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in praktischen Projekten oder Studien angewendet hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Kombination mit dem dualen Studium reizt. Zeige deine Begeisterung für das Fachgebiet.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise. Eine saubere und professionelle Präsentation ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Mathematik und Informatik beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Projekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Präsentation deiner Projekte
Sei bereit, über Projekte zu sprechen, an denen du gearbeitet hast, auch wenn sie nicht direkt mit Programmierung zu tun haben. Zeige, wie du analytisch denkst und Probleme löst, um deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in der Ausbildung wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft zeigen. Erkläre, wie du in Gruppen gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Interesse an Mathematik und Informatik zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse an Mathematik und Informatik. Sprich über aktuelle Trends oder Technologien, die dich faszinieren, und stelle Fragen, die dein Engagement und deine Neugierde verdeutlichen.