Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Zytogenetische Labor und entwickle innovative zytogenomische Methoden.
- Arbeitgeber: Universitätsklinikum Heidelberg ist ein führendes Institut für Humangenetik mit exzellenter Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Teamumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Humangenetik und arbeite an bedeutenden medizinischen Fortschritten.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachhumangenetiker/in oder Facharzt/Fachärztin mit Promotion und zytogenetischer Erfahrung.
- Andere Informationen: Ideale Position für kreative Köpfe, die interprofessionell arbeiten möchten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Für das Zytogenetische Labor des Instituts für Humangenetik am Universitätsklinikum Heidelberg suchen wir eine Führungspersönlichkeit, die sowohl das diagnostische Portfolio der Zytogenetik in all seinen Facetten (pränatale, postnatale und Tumorzytogenetik) abdecken kann, als auch das Interesse mitbringt, im Team die nächste Generation zytogenomischer Methoden zu etablieren und weiterzuentwickeln.
Minimum Anforderungen:
- Fachhumangenetiker/in oder Facharzt/Fachärztin für Humangenetik
- Abgeschlossene Promotion, bestenfalls Habilitation oder gleichwertige Qualifikation
- Zytogenetische Erfahrung in einem humangenetisch diagnostischen Labor
- Bestenfalls Leitungserfahrung in einem interprofessionellen Team
- Gute Kommunikationsfähigkeit, Begeisterungsfähigkeit und Motivation
Aufgaben:
- Leitung des Zytogenetischen Labors mit seinen technischen und wissenschaftlichen Mitarbeitern/-innen
- Auswertung und Befundung zytogenetischer Analysen im diagnostischen Kontext
- Weiterentwicklung und Etablierung neuer (zyto-)genomischer Methoden
- Interprofessionelle Zusammenarbeit mit anderen Diagnostiklaboren und Klinik
- Wissenschaftliche Tätigkeit und Lehre
Heidelberg: Leitung des Zytogenetischen Labors Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V.
Kontaktperson:
Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Heidelberg: Leitung des Zytogenetischen Labors
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Humangenetik und Zytogenetik zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Branche gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Zytogenetik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über neue zytogenomische Methoden und Technologien informiert bist. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, das Labor weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamführung vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Führungsqualitäten und deine Fähigkeit zur interprofessionellen Zusammenarbeit verdeutlichen. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Lehre! Wenn du Interesse an wissenschaftlicher Tätigkeit und Lehre hast, bereite einige Ideen vor, wie du Wissen im Team und an Studierende weitergeben möchtest. Dies kann ein wichtiger Punkt in deinem Gespräch sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Heidelberg: Leitung des Zytogenetischen Labors
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Fachhumangenetiker-Ausbildung sowie deine Promotion oder Habilitation. Zeige auf, wie deine zytogenetische Erfahrung dich für die Leitung des Labors qualifiziert.
Teamführung betonen: Falls du bereits Leitungserfahrung in einem interprofessionellen Team hast, hebe dies besonders hervor. Beschreibe konkrete Beispiele, wie du das Team motiviert und weiterentwickelt hast.
Kommunikationsfähigkeiten darstellen: Da gute Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, solltest du in deinem Anschreiben darlegen, wie du erfolgreich mit verschiedenen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Methoden du zur Förderung der Teamkommunikation eingesetzt hast.
Interesse an Innovation zeigen: Zeige in deinem Anschreiben dein Interesse an der Weiterentwicklung zytogenomischer Methoden. Nenne spezifische Technologien oder Ansätze, die du in der Vergangenheit verwendet hast oder die du gerne einführen würdest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position eine fundierte zytogenetische Erfahrung erfordert, solltest du dich auf Fragen zu pränataler, postnataler und Tumorzytogenetik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Die Rolle erfordert Leitungserfahrung in einem interprofessionellen Team. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit Teams geleitet hast, Herausforderungen gemeistert und die Zusammenarbeit gefördert hast.
✨Betone deine Kommunikationsfähigkeiten
Gute Kommunikationsfähigkeit ist entscheidend für diese Position. Überlege dir, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst und wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast.
✨Interesse an Innovation zeigen
Da die Weiterentwicklung neuer zytogenomischer Methoden Teil der Aufgaben ist, solltest du deine Begeisterung für neue Technologien und Methoden betonen. Informiere dich über aktuelle Trends in der Zytogenetik und bringe Ideen ein, wie du diese in das Labor integrieren könntest.