Volljurist in
Jetzt bewerben

Volljurist in

Bonn Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du wirst die besten Forschungsvorhaben auswählen und deren Finanzierung begleiten.
  • Arbeitgeber: Wir sind die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft mit Fokus auf Forschung und gute Praxis.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an innovativen Projekten zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil einer dynamischen Gruppe, die die Zukunft der Wissenschaft gestaltet und fördert.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Jurastudium und Interesse an wissenschaftlicher Praxis mitbringen.
  • Andere Informationen: Wir suchen motivierte Talente, die einen positiven Einfluss auf die Forschungskultur haben wollen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wir sind die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft. Unsere Kernaufgabe ist die Auswahl der besten Forschungsvorhaben sowie deren Finanzierung und Begleitung. In der Gruppe "Forschungskultur" werden alle Fragen zu guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Bearbeitung von Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens gebündelt.

Volljurist in Arbeitgeber: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.

Als Volljurist in unserer Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft profitieren Sie von einer inspirierenden Arbeitsumgebung, die Innovation und Zusammenarbeit fördert. Wir bieten Ihnen nicht nur attraktive Vergütungspakete und flexible Arbeitszeiten, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in einem dynamischen Team, das sich leidenschaftlich für gute wissenschaftliche Praxis einsetzt. Unsere zentrale Lage ermöglicht es Ihnen, Teil eines bedeutenden Netzwerks zu sein, das die Zukunft der Forschung aktiv gestaltet.
D

Kontaktperson:

DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Volljurist in

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft und ihre Rolle in der Forschung. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und Themen, die in der Gruppe "Forschungskultur" behandelt werden.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der wissenschaftlichen Praxis und des Forschungsmanagements. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Erwartungen an einen Volljuristen in diesem Umfeld zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine juristischen Kenntnisse und Erfahrungen auf die spezifischen Anforderungen der Stelle anwenden kannst. Denke an Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Eignung unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige dein Interesse an guter wissenschaftlicher Praxis und ethischen Fragestellungen in der Forschung. Diskutiere aktuelle Themen oder Herausforderungen in diesem Bereich, um zu zeigen, dass du dich aktiv mit den relevanten Themen auseinandersetzt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Volljurist in

Juristische Fachkenntnisse
Kenntnis des Wissenschaftsrechts
Analytisches Denken
Kommunikationsfähigkeit
Verhandlungsgeschick
Detailgenauigkeit
Fähigkeit zur Konfliktlösung
Teamarbeit
Projektmanagement
Kenntnis von Ethikrichtlinien in der Forschung
Fähigkeit zur Erstellung von Gutachten
Rechtsrecherche
Präsentationsfähigkeiten
Interdisziplinäres Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenbeschreibung genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenbeschreibung für die Position als Volljurist genau zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die in der Beschreibung genannt werden.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Betone deine juristischen Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Forschung.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Förderung einer guten wissenschaftlichen Praxis beitragen können.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. vorbereitest

Verstehe die Organisation

Informiere dich gründlich über die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft. Verstehe ihre Kernaufgaben und wie sie die Forschungskultur fördert, um im Interview gezielte Fragen stellen zu können.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten als Volljurist unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit mit wissenschaftlichen Fehlverhalten umgegangen bist oder gute wissenschaftliche Praxis gefördert hast.

Fragen zur Forschungskultur

Bereite Fragen vor, die sich auf die Forschungskultur beziehen. Zeige dein Interesse an den Herausforderungen und Chancen, die mit der Förderung guter wissenschaftlicher Praxis verbunden sind.

Kleidung und Auftreten

Achte auf ein professionelles Erscheinungsbild. Wähle angemessene Kleidung, die zu einem Vorstellungsgespräch in einer wissenschaftlichen Organisation passt, und achte auf ein selbstbewusstes, freundliches Auftreten.

D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>