Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit an einem digitalen Liszt-Portal und internationale Forschungstätigkeiten.
- Arbeitgeber: Die Universität Heidelberg fördert Chancengleichheit und Diversität in der Wissenschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeitsumfeld, Weiterbildungsangebote und ein bezuschusstes Deutschlandticket.
- Warum dieser Job: Innovatives Projekt mit internationalem Team und spannenden Forschungsaufgaben.
- Gewünschte Qualifikationen: Dissertation in Musikwissenschaft und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 30. April 2025 per E-Mail an die Projektleiterin.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das Projekt erarbeitet als Langfristvorhaben ein digitales Liszt-Portal, das die Werke des Komponisten Franz Liszt (1811-1886) und ihre Fassungen sichtbar und erforschbar werden lässt sowie ihre häufig komplexen Relationen visualisiert.
Ihre Aufgaben:
- Wissenschaftliche, redaktionelle und organisatorische Mitarbeit an einem innovativen digitalen Verzeichnis-Projekt über einen maximalen DFG-Förderzeitraum bis 2034 (3 + 3 + 3 Jahre)
- Internationale Reise- und Forschungstätigkeit zur Quellenerschließung und -autopsie
- Koordinative und administrative Aufgaben, darunter Antrags- und Berichtswesen
- Mitarbeit bei Publikationen, Tagungen und medial-kulturellen Aktivitäten im Umfeld des Projektes
Ihr Profil:
- Dissertation im Fach Musikwissenschaft
- Erfahrung in der Arbeit mit musikwissenschaftlichen Quellen der Moderne
- Interesse für digitale Tools und ihre Entwicklungen
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir bieten:
- Kollegiales, interdisziplinäres, internationales und diversitätsfreundliches Arbeitsumfeld in einem Projektteam
- Auf Bedürfnisse angepasste Weiterbildungsangebote
- Auf Bedürfnisse angepasste Maßnahmen zur Förderung von Diversität sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Bezuschusstes Deutschlandticket
- Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 30. April 2025 in einer PDF-Datei per E-Mail an die Projektleiterin Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt senden, die Ihnen auch bei Rückfragen zur Verfügung steht.
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
2 Stellen als Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Musikwissenschaftliches Seminar - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Universität Heidelberg
Kontaktperson:
Universität Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 2 Stellen als Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Musikwissenschaftliches Seminar - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder anderen Fachleuten im Bereich Musikwissenschaft. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in das Projekt gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über digitale Tools und Entwicklungen in der Musikwissenschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich aktiv mit den neuesten Technologien auseinandersetzt und wie diese in das Projekt integriert werden können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur internationalen Reise- und Forschungstätigkeit vor. Überlege dir, welche Erfahrungen du bereits hast und wie du diese in das Projekt einbringen kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Mitarbeit.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachkonferenzen oder Workshops. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um dein Wissen zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und dich als aktives Mitglied der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 2 Stellen als Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Musikwissenschaftliches Seminar - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe das Projekt: Informiere dich gründlich über das digitale Liszt-Portal und die Ziele des Projekts. Dies hilft dir, dein Anschreiben gezielt auf die Anforderungen und Erwartungen der Universität Heidelberg auszurichten.
Anschreiben gestalten: Formuliere ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Dissertation im Fach Musikwissenschaft und relevante Erfahrungen hervorhebst. Zeige dein Interesse an digitalen Tools und wie du diese in das Projekt einbringen kannst.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten enthält, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alles in einer PDF-Datei zusammengefasst ist und die Frist bis zum 30. April 2025 eingehalten wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest
✨Bereite dich auf das Projekt vor
Informiere dich gründlich über das digitale Liszt-Portal und die Ziele des Projekts. Verstehe die Bedeutung der musikwissenschaftlichen Quellen und wie digitale Tools in diesem Kontext eingesetzt werden können.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da Teamarbeit und Kommunikation wichtig sind, bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Ideen verdeutlichen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Hebe deine Forschungserfahrung hervor
Bereite dich darauf vor, über deine Dissertation und deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen. Betone, wie deine Erfahrungen mit musikwissenschaftlichen Quellen der Moderne für das Projekt von Nutzen sein können.
✨Stelle Fragen zur Diversität und Weiterbildung
Zeige dein Interesse an einem diversitätsfreundlichen Arbeitsumfeld, indem du Fragen zu den angebotenen Weiterbildungsmaßnahmen und Initiativen zur Förderung von Diversität stellst. Dies zeigt, dass du die Werte der Universität schätzt.