Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Lehre in Augmented Reality und arbeite an spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Offenburg bietet ein kreatives Umfeld für Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Gestaltungsfreiräume, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und fördere die nächste Generation von AR-Entwicklern.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 5 Jahre Praxiserfahrung und eine Promotion oder gleichwertige Leistungen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Menschen mit Migrationsbiografie sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 54000 - 84000 € pro Jahr.
(Kennziffer 29) zu besetzen zum Wintersemester 2025/2026. Freuen Sie sich darauf im Bereich Augmented Reality die Bachelor- und Masterstudiengänge mit Ihrer Expertise mitzugestalten und Lehrveranstaltungen umzusetzen, intensiv mit Partner*innen in der Hochschule sowie Akteur*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft in Forschung, Transfer und Projekten in der trinationalen Metropolregion zusammenzuarbeiten.
Sie bringen mit:
- umfangreiche theoretische und praktische Erfahrung in der Entwicklung von AR-Systemen, beispielsweise in einem oder mehreren der Schwerpunkte Softwareentwicklung AR / Mixed Reality / Spatial Computing und Mobile, Games und Gamification, User Interface / User Experience Design oder Medieninstallationen (z. B. Kultur, Messen oder Events).
- die Motivation, Studierende für technische Zusammenhänge zu begeistern, bei der Entwicklung kreativer Projekte (z.B. im Bereich Games, Kunst, Events o. ä.) zu unterstützen und in ihrer wissenschaftlichen Entwicklung zu fördern.
- didaktisches Geschick, pädagogische Eignung und Bereitschaft, die eigene Lehre zu reflektieren (z. B. in Bezug auf gender- und diversitätssensitive Lehransätze).
- die Fähigkeit, digitale Trends und Entwicklungen sowie deren gesellschaftliche Folgen zu reflektieren und ergebnisoffen zu diskutieren.
- einschlägige hauptberufliche Praxiserfahrung von mindestens 5 Jahren nach Ihrem Hochschulabschluss, davon mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs im Themenbereich der Professur.
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, erworben durch eine Promotion oder äquivalente Leistungen.
Wir bieten Ihnen viele Gestaltungsfreiräume in Ihrer Professur und in der interdisziplinären sowie fakultätsübergreifenden Zusammenarbeit, sowie die Möglichkeit, das eigene Forschungsgebiet weiterzuentwickeln und sich an Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu beteiligen. Wir sind überzeugt, dass Diversität in Forschung und Lehre das Innovationspotential in Wissenschaft, Kunst und Kultur stärkt. Aus diesem Grund freuen wir uns besonders auf Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen. Wir begrüßen es insbesondere, wenn sich Menschen mit Migrationsbiografie bei uns bewerben. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung behandeln wir bei gleicher Eignung vorrangig.
Die Berufung richtet sich nach den §§ 49, 50 LHG BW. Danach erfolgt die Einstellung bei einer ersten Berufung grundsätzlich zunächst in ein Beamtenverhältnis auf Probe. Ein befristeter Dienstvertrag im Angestelltenverhältnis ist möglich. Bei erwiesener Eignung erfolgt anschließend die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit; ein erneutes Berufungsverfahren ist hierzu nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungstool bis zum 04.05.2025. Bitte richten Sie dabei Ihre Bewerbung mit allen relevanten Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Darstellung Ihrer Praxis-, Lehr- und Forschungserfahrung, Arbeitszeugnissen und Urkunden) an den Rektor der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Stephan Trahasch. Bei Fragen können Sie sich gerne an den zuständigen Dekan, Prof. Dr. Erik Zenner, unter 0781 205 4609 wenden.
Gehen Sie mit uns Ihren nächsten Karriereschritt!
W2-Professur für Augmented Reality Development - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Hochschule Offenburg

Kontaktperson:
Hochschule Offenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Augmented Reality Development - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachkonferenzen, um Kontakte zu anderen Experten im Bereich Augmented Reality zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, wertvolle Informationen über die Stelle und die Hochschule zu erhalten.
✨Engagiere dich in der Community
Beteilige dich an Online-Foren oder Gruppen, die sich mit Augmented Reality beschäftigen. Teile dein Wissen und lerne von anderen, um deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen und potenzielle Empfehlungen zu erhalten.
✨Präsentiere deine Projekte
Erstelle ein Portfolio deiner bisherigen Arbeiten im Bereich AR, das deine praktischen Erfahrungen und kreativen Projekte zeigt. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Augmented Reality. Sei bereit, deine Ansichten zu diskutieren und innovative Ideen zu präsentieren, die du in die Lehre und Forschung einbringen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Augmented Reality Development - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Hochschule: Informiere dich über die Hochschule Offenburg und deren Studiengänge im Bereich Augmented Reality. Verstehe die Werte und Ziele der Institution, um deine Bewerbung entsprechend anzupassen.
Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: Betone in deinem Bewerbungsschreiben deine umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von AR-Systemen sowie deine didaktischen Fähigkeiten. Zeige auf, wie du Studierende motivieren und unterstützen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der Softwareentwicklung, User Interface Design und anderen geforderten Bereichen klar hervorhebt. Achte darauf, auch deine Praxiserfahrung außerhalb des Hochschulbereichs zu betonen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Arbeitszeugnisse, Urkunden und Nachweise über deine wissenschaftliche Arbeit beifügst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung über das Online-Bewerbungstool einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Offenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Entwicklung von AR-Systemen und sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner Praxis zu nennen. Überlege dir, wie du deine Projekte und deren Ergebnisse klar und prägnant präsentieren kannst.
✨Zeige deine didaktischen Fähigkeiten
Da die Position auch Lehrverantwortung umfasst, solltest du Beispiele für deine Lehrmethoden und -ansätze parat haben. Überlege dir, wie du Studierende motivieren und unterstützen kannst, insbesondere in Bezug auf technische Themen.
✨Reflektiere über digitale Trends
Sei bereit, über aktuelle digitale Trends und deren gesellschaftliche Auswirkungen zu diskutieren. Zeige, dass du nicht nur technisches Wissen hast, sondern auch die Fähigkeit, diese Entwicklungen kritisch zu hinterfragen.
✨Betone deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Hebe hervor, wie du in der Vergangenheit mit verschiedenen Disziplinen zusammengearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Hochschule Wert auf interdisziplinäre Ansätze legt. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deinen Beitrag zu gemeinsamen Projekten zeigen.