Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe ein Jahr voller interdisziplinärer Austausch und globaler Perspektivwechsel.
- Arbeitgeber: Das Mercator Kolleg bietet eine Plattform für innovative Lösungen zu globalen Herausforderungen.
- Mitarbeitervorteile: Monatliches Stipendium, Reisekostenerstattung und Zugang zu einem starken Alumni-Netzwerk.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft Europas mit und entwickle nachhaltige Visionen für eine inklusive Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss oder Promotion, sehr gute Englisch- und fließende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen aus verschiedenen Lebensrealitäten sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 26400 - 33600 € pro Jahr.
Das erwartet Sie im Mercator Kolleg:
- Kollegdauer: 12 Monate von Januar bis Dezember, drei feste Seminarphasen, dazwischen flexible Einteilung der Kollegzeit.
- Alle Mercator Kollegiat:innen werden Teil eines festen Jahrgangs, in dem sie auf Mitstreiter:innen aller Sektoren, Branchen und Disziplinen treffen.
- Ein vielseitiges und anspruchsvolles Rahmenprogramm an verschiedenen Orten in Europa bringt den Jahrgang in drei Seminaren über das Jahr verteilt zusammen und greift die Expertise der Kollegiat:innen aktiv auf.
- Zwischen den Seminarphasen können sie ihr Jahr durch weltweite Praxisaufenthalte selbst gestalten. Diese müssen insgesamt zwischen 6 und 10 Monate dauern und sollen vor allem für den Perspektivwechsel genutzt werden.
Wen wir suchen:
- Engagierte Persönlichkeiten aller Branchen, Themenfelder und Sektoren, die Freude am interdisziplinären Austausch haben.
- Masterabschluss oder Promotion, alle Fachbereiche sind willkommen, insbesondere Bewerber:innen mit Ingenieurs-, IT- und/oder naturwissenschaftlichem Hintergrund.
- Min. einjährige belastbare Berufserfahrung bei Bewerbungsschluss (ohne Praktika).
- Sehr gute Englischkenntnisse, fließende Deutschkenntnisse.
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung.
- Soziales und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Organisationsvermögen.
- Motivation für das Engagement und das aktive Einbringen im Jahrgang.
- Eine relevante Idee/Fragestellung/Thema zu einer globalen Herausforderung.
Zusätzliche Hinweise:
- Das Kollegjahr kann auch als Teil eines Sabbaticals oder als berufsbegleitende Fortbildung absolviert werden.
- Die Förderung im Mercator Kolleg umfasst ein monatliches Grundstipendium, Zuschläge für Arbeitsstationen im Ausland, Übernahme aller Reisekosten, Zuschläge für Care-Verantwortung und Zugang zum Ehemaligenetzwerk.
Vielfalt im Mercator Kolleg:
Wir freuen uns ausdrücklich über Bewerber:innen, die verschiedene Lebenserfahrungen mitbringen.
1 Jahr Perspektivwechsel global & intersektoral: Jetzt für den Mercator Kolleg Jahrgang 2026 bewerben! - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Mercator Kolleg für internationale Aufgaben
Kontaktperson:
Mercator Kolleg für internationale Aufgaben HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 1 Jahr Perspektivwechsel global & intersektoral: Jetzt für den Mercator Kolleg Jahrgang 2026 bewerben! - [\'Vollzeit\']
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegiat:innen oder aktuellen Teilnehmer:innen des Mercator Kollegs, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten. Diese persönlichen Erfahrungen können dir helfen, dich besser auf die Anforderungen und Erwartungen vorzubereiten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die Themen, die im Rahmen des Kollegs behandelt werden. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du ein tiefes Verständnis für globale Herausforderungen hast und bringe eigene Ideen ein, die zur Diskussion anregen.
✨Tipp Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die sich mit interdisziplinären Themen befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine Fähigkeit, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten und Lösungen zu entwickeln.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf die Seminarphasen vor, indem du dich mit den Themen und Referent:innen vertraut machst. Überlege dir Fragen oder Diskussionspunkte, die du einbringen möchtest, um aktiv am Austausch teilzunehmen und deine Perspektive zu teilen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 1 Jahr Perspektivwechsel global & intersektoral: Jetzt für den Mercator Kolleg Jahrgang 2026 bewerben! - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle genannten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Mercator Kolleg und deine Ideen zu globalen Herausforderungen darlegst. Zeige, wie deine Erfahrungen und dein Hintergrund zu den Zielen des Programms passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für das Kolleg wichtig sind. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass deine Bewerbung in fehlerfreiem Deutsch und Englisch verfasst ist. Verwende einen professionellen, aber persönlichen Stil, der deine Persönlichkeit widerspiegelt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Mercator Kolleg für internationale Aufgaben vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da das Mercator Kolleg einen interdisziplinären Austausch fördert, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die verschiedene Fachrichtungen und Perspektiven betreffen. Überlege dir, wie dein Hintergrund in Ingenieurwesen, IT oder Naturwissenschaften zu den globalen Herausforderungen beitragen kann.
✨Präsentiere deine relevante Idee klar
Du solltest eine klare und durchdachte Idee oder Fragestellung zu einer globalen Herausforderung mitbringen. Überlege dir, wie diese Idee in den Kontext des Kollegjahres passt und welche Lösungen du vorschlagen könntest.
✨Zeige dein Engagement für soziale Verantwortung
Das Mercator Kolleg sucht nach Bewerber:innen mit einem starken sozialen und gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstsein. Bereite Beispiele vor, die dein Engagement in diesem Bereich zeigen, sei es durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Projekte, an denen du beteiligt warst.
✨Übe deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Englischkenntnisse und fließende Deutschkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du in beiden Sprachen kommunizieren kannst. Übe mögliche Interviewfragen und Antworten in beiden Sprachen, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.