Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Materialphysik mit Fokus auf Thermodynamik und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen.
- Arbeitgeber: Georg-August-Universität Göttingen, eine renommierte Institution für Physik und Wissenschaft.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit Tenure-Track, Möglichkeit zur Forschung an innovativen Materialien.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Materialphysik und arbeite in einem dynamischen, forschungsorientierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein Doktortitel in Physik und Erfahrung in experimenteller Festkörperphysik.
- Andere Informationen: Die Professur bietet die Chance, eigene Forschungsprojekte zu entwickeln und zu leiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Fakultät für Physik der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur (w/m/d) im Beamtenverhältnis auf Zeit (BesGr. W2 NBesO) mit Tenure-Track (BesGr. W3 NBesO) zu besetzen.
Die Forschung soll sich mit der Thermodynamik und Kinetik sowie mit den Struktur-Eigenschaftsbeziehungen (Materialphysik) bzw. der Anregung und Spektroskopie (experimentelle Festkörperphysik) neuer Materialien, wie zum Beispiel 2D-Materialien, hybride Materialien, Grenzflächen und Heterostrukturen, stark korrelierte Materialien oder Materialien mit nicht-trivialer Topologie, befassen. Dabei soll im Idealfall der Schwerpunkt der Forschung komplementär zu bestehenden und geplanten Forschungsvorhaben sein.
W2-Professur mit Tenure-Track nach W3 für Materialphysik - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Georg-August-Universität Göttingen
Kontaktperson:
Georg-August-Universität Göttingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur mit Tenure-Track nach W3 für Materialphysik - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Materialphysik zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dein Wissen zu erweitern und dich über aktuelle Forschungstrends zu informieren. Dies zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in der akademischen Gemeinschaft, indem du an Diskussionsrunden oder Seminaren teilnimmst. Dies kann dir nicht nur neue Perspektiven eröffnen, sondern auch deine Sichtbarkeit in der Forschungsgemeinschaft erhöhen.
✨Tip Nummer 4
Halte dich über die aktuellen Forschungsprojekte an der Georg-August-Universität Göttingen auf dem Laufenden. Wenn du in deinem Vorstellungsgespräch spezifische Ideen oder Ansätze zur Zusammenarbeit vorschlagen kannst, wird das deine Chancen erheblich verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur mit Tenure-Track nach W3 für Materialphysik - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Georg-August-Universität Göttingen und deren Fakultät für Physik. Achte besonders auf aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Materialphysik, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Publikationslisten, Nachweisen über Lehr- und Forschungserfahrungen sowie einem überzeugenden Motivationsschreiben, das deine Forschungsinteressen und -ziele darlegt.
Motivationsschreiben verfassen: Dein Motivationsschreiben sollte klar und präzise darlegen, warum du für die Professur geeignet bist. Betone deine Erfahrungen in der Materialphysik und wie deine Forschungskompetenzen die bestehenden Projekte an der Universität ergänzen können.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der Georg-August-Universität Göttingen ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Georg-August-Universität Göttingen vorbereitest
✨Forschungsschwerpunkte klar darstellen
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsschwerpunkte und -interessen klar und präzise zu präsentieren. Zeige auf, wie deine Arbeit komplementär zu den bestehenden Projekten der Fakultät ist und welche neuen Perspektiven du einbringen kannst.
✨Lehrkonzept entwickeln
Überlege dir ein überzeugendes Lehrkonzept, das deine Ansätze zur Lehre und Betreuung von Studierenden darstellt. Sei bereit, Beispiele für innovative Lehrmethoden oder -techniken zu geben, die du in der Vergangenheit angewendet hast.
✨Fragen zur Fakultät vorbereiten
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und -initiativen der Fakultät. Stelle gezielte Fragen, die dein Interesse an der Fakultät und deren Zielen zeigen. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast.
✨Netzwerk und Kooperationen betonen
Hebe deine bisherigen Netzwerke und Kooperationen hervor, die für die Fakultät von Vorteil sein könnten. Zeige, wie du bestehende Partnerschaften nutzen oder neue Kooperationen aufbauen kannst, um die Forschung voranzutreiben.