Auf einen Blick
- Aufgaben: Überprüfe Druckgeräte und schweißtechnische Betriebe, führe Prüfungen durch und berate Kunden.
- Arbeitgeber: TÜV Rheinland ist ein globales Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern, das innovative Lösungen bietet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Weiterbildungsangebote, Mitarbeitergespräche und Gesundheitsmaßnahmen sowie attraktive Vergünstigungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und entwickle deine Fähigkeiten in einem verantwortungsvollen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium im Maschinenbau oder Verfahrenstechnik und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Führerschein der Klasse B notwendig; wohnortnahe Einsätze werden angestrebt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Referenzcode: 5998
Gesellschaft: TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Die Begeisterung für zukunftsweisende Lösungen teilen wir mit über 20.000 Menschen rund um den Globus. Bei TÜV Rheinland können Sie Ihr Wissen eigenverantwortlich einbringen und sich dabei persönlich immer weiter entwickeln. Wir sind ein Team aus hochqualifizierten Expertinnen und Experten, die sich verantwortungsvollen Herausforderungen stellen, um das Leben mit wertvollen Leistungen zu bereichern. Und wir alle lieben, was wir tun. Wenn auch Sie Ihre Talente sinnstiftend einbringen möchten, kommen Sie zu TÜV Rheinland. Nutzen wir diese vielfältigen Möglichkeiten und machen wir uns gemeinsam auf zu neuen Zielen.
- In einem Team von erfahrenen Sachverständigen nehmen Sie Druckgeräte bei Druckgeräteherstellern auf Grund gesetzlicher Vorgaben ab.
- Sie überprüfen schweißtechnische Betriebe.
- Außerdem begutachten Sie Werkstoffe und Schweißzusätze im Rahmen der Druckgeräterichtlinie bzw. nationaler und internationaler Regelwerke.
- Sie führen Schweißerprüfungen und Verfahrensprüfungen durch.
- Für unsere Kunden stehen Sie als kompetenter Ansprechpartnerin bei schweißtechnischen Fragen zur Verfügung.
- Ihr Einsatzgebiet umfasst die Prüfung der Anlagen bei Kunden vor Ort, hierbei wird eine wohnortnahe Disposition angestrebt. Ihr Schrittziel erreichen Sie täglich bei der Arbeit.
- Während Ihrer Ausbildung bei uns begleiten Sie erfahrene Sachverständige und erhalten umfangreiche fachliche Aus- und Weiterbildungen. Außerdem tragen regelmäßige Teamsitzungen dem internen Austausch bei.
- Studium der Fachrichtung Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder vergleichbares Ingenieurstudium und mindestens 4-jährige Berufserfahrung
- Vorkenntnisse in den einschlägigen rechtlichen Grundlagen z.B. PED, AD 2000, harmonisierten Normen und sicher in Literatur- und Normenrecherchen
- Analytisches Denkvermögen
- Führerschein der Klasse B
- Weiterbildungsangebote - Von Coaching- und Mentoring-Programmen bis zum "Women´s Network".
- Mitarbeitergespräche - Regelmäßiger Austausch auf Augenhöhe.
- Gut versichert - Unfallversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, vergünstigte Versicherungen.
- Gesundheitsschutzmaßnahmen - Betriebssportgruppen, Seminare, Vorsorgemaßnahmen und mehr.
- Vergünstigungen - Preisnachlässe für Mitarbeiter*innen, z.B. im Sportstudio oder beim Autokauf.
Ingenieur*in als Sachverständige*r Druckgeräte und Anlagensicherheit (w/m/d) Arbeitgeber: MindMatch
Kontaktperson:
MindMatch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur*in als Sachverständige*r Druckgeräte und Anlagensicherheit (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei TÜV Rheinland herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Druckgeräte und Anlagensicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Normen und Vorschriften informiert bist, um dein Interesse und deine Fachkenntnisse zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in der Praxis demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit bei TÜV Rheinland! Informiere dich über die Unternehmenskultur und die Werte des Unternehmens, um in deinem Gespräch zu verdeutlichen, warum du gut ins Team passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur*in als Sachverständige*r Druckgeräte und Anlagensicherheit (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige von TÜV Rheinland gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen im Maschinenbau oder der Verfahrenstechnik hervor und betone deine Kenntnisse in den rechtlichen Grundlagen wie PED und AD 2000.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Zielen von TÜV Rheinland passen. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit als Sachverständige*r.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MindMatch vorbereitest
✨Kenntnis der relevanten Normen
Stelle sicher, dass du die einschlägigen rechtlichen Grundlagen wie PED und AD 2000 gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Normen zu beantworten und zeige, dass du in der Lage bist, Literatur- und Normenrecherchen durchzuführen.
✨Analytisches Denkvermögen demonstrieren
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die dein analytisches Denkvermögen unter Beweis stellen. Zeige, wie du komplexe Probleme gelöst hast und welche Methoden du dabei angewendet hast.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Erzähle von deinen praktischen Erfahrungen in der Prüfung von Druckgeräten und schweißtechnischen Betrieben. Konkrete Beispiele helfen, deine Qualifikationen zu untermauern und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur von TÜV Rheinland, indem du Fragen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten und dem internen Austausch stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der langfristigen Entwicklung innerhalb des Unternehmens interessiert bist.