Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Team bei spannenden Projekten und Veranstaltungen zur Lehrförderung.
- Arbeitgeber: Die Universität Bern ist eine angesehene Volluniversität mit über 19'000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, bis zu 50% Homeoffice und ein dynamisches Team warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Lehrprojekte mit und trage zur Exzellenz in der Lehre bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Immatrikulation an der Universität Bern und sehr gute organisatorische Fähigkeiten sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Anstellung ist befristet bis Dezember 2026 mit Aussicht auf Verlängerung.
Hilfsassistenz im Vizerektorat Lehre 40 % Stab Vizerektorat Lehre der Universität Bern Anstellung ab August 2025 oder nach Vereinbarung. Die Anstellung ist befristet bis Dezember 2026 mit Aussicht auf Verlängerung. Die Universität bildet als Volluniversität über 19'000 Studierende an acht Fakultäten aus und beschäftigt mehr als 7'500 Mitarbeitende. Der Stab im Vizerektorat Lehre kümmert sich u.a. um strategische Projekte im Bereich der Förderung innovativer und interdisziplinärer Lehre sowie der Digitalisierung in Lehre und Studium. Die Universität Bern verpflichtet sich der Exzellenz in der Lehre. Sie können an dieser Stelle einen Beitrag dazu leisten.
Aufgaben
- Sie unterstützen - gemeinsam mit einer weiteren Hilfsassistenz - den Stab administrativ und organisatorisch bei unterschiedlichen Projekten und Veranstaltungen, z.B.:
- Vorbereitungsworkshop für Erstsemestrige
- Veranstaltungen zu Guter Lehre
- Förderprogramm zu Guter Lehre
Anforderungen
- Immatrikulation an der Universität Bern während der gesamten Anstellungsdauer
- Sehr gute organisatorische Fähigkeiten
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Interesse am Thema Lehrförderung
- Proaktives, mitdenkendes Handeln
- Teamfähigkeit
- Fähigkeit, Informationen klar und zielgruppengerecht zu vermitteln
- Stilsicheres Deutsch sowie gute Englischkenntnisse
- Kenntnisse in Microsoft 365, CMS und ILIAS oder Bereitschaft, sich diese anzueignen
Wir bieten
- Mitarbeit in einem kleinen, dynamischen Team
- Abwechslungsreiche Aufgaben mit Möglichkeiten zur Mitgestaltung
- Einblick in innovative Lehrförderungsprojekte vieler unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen
- Flexible Arbeitszeiten (bis zu 50% Homeoffice möglich)
- Arbeitsort mit Flexdesk direkt beim Bahnhof Bern
- Besoldung nach kantonalen Richtlinien
Bewerbung und Kontakt
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte elektronisch in einem PDF bis am 30. Mai 2025 an gute.lehre@unibe.ch. Weitere Informationen zu unserem Aufgabengebiet finden Sie auf der Webseite www.gutelehre.unibe.ch www.karriere.unibe.ch.
Hilfsassistenz im Vizerektorat Lehre 40% | befristet Arbeitgeber: Universität Bern

Kontaktperson:
Universität Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hilfsassistenz im Vizerektorat Lehre 40% | befristet
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk an der Universität Bern! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Mitarbeitenden, die bereits im Vizerektorat Lehre tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Veranstaltungen im Bereich Lehrförderung an der Universität Bern. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und Interesse an innovativen Lehrmethoden hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Teamfähigkeit und deinem proaktiven Handeln vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, dich mit den Tools wie Microsoft 365, CMS und ILIAS vertraut zu machen. Wenn du bereits Kenntnisse hast, erwähne diese in Gesprächen. Falls nicht, zeige deine Bereitschaft, dich schnell einzuarbeiten und neue Fähigkeiten zu erlernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hilfsassistenz im Vizerektorat Lehre 40% | befristet
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Universität Bern: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Universität Bern und das Vizerektorat Lehre informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über deren Projekte und Werte zu erfahren.
Betone relevante Fähigkeiten: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Teamfähigkeit eingehen. Zeige, wie du proaktiv und strukturiert arbeitest und welche Erfahrungen du in der Lehrförderung hast.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre im Motivationsschreiben, warum du an der Stelle interessiert bist und wie du zur Exzellenz in der Lehre beitragen kannst. Achte darauf, deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch hervorzuheben.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bern vorbereitest
✨Informiere dich über die Universität Bern
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Universität Bern und das Vizerektorat Lehre informieren. Verstehe die aktuellen Projekte und Initiativen, die im Bereich der Lehrförderung laufen, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor
Da die Position eine starke organisatorische Komponente hat, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte oder Veranstaltungen organisiert hast.
✨Zeige Interesse an Lehrförderung
Bereite dich darauf vor, über deine Motivation und dein Interesse an der Lehrförderung zu sprechen. Überlege dir, warum dir dieses Thema wichtig ist und wie du zur Exzellenz in der Lehre beitragen möchtest.
✨Bereite dich auf Teamarbeit vor
Teamfähigkeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Rolle. Sei bereit, Beispiele zu teilen, wie du in der Vergangenheit effektiv im Team gearbeitet hast. Betone deine Fähigkeit, Informationen klar und zielgruppengerecht zu vermitteln.