Auf einen Blick
- Aufgaben: Du disponierst Rettungsdienste und alarmierst Feuerwehren in Zürich und Umgebung.
- Arbeitgeber: Schutz & Rettung Zürich ist die größte zivile Rettungsorganisation der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kostenlose Verpflegung und topmoderne Arbeitsplätze am Flughafen Zürich.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer dynamischen Notrufzentrale und trage zur Sicherheit von über 2 Millionen Menschen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Rettungssanitäter*in HF und Erfahrung im Dispositionsgebiet.
- Andere Informationen: Bewirb dich schnell und unkompliziert über unser Jobportal!
Schutz & Rettung Zürich (SRZ) vereinigt als Dienstabteilung des Sicherheitsdepartements die Berufs- und Milizfeuerwehr, die Sanität sowie die Einsatzleitzentrale (ELZ) für die Notrufe 144 und 118. Ausserdem gehören Zivilschutz, Feuerpolizei und ein Ausbildungszentrum mit angegliederter Höherer Fachschule für Rettungsberufe (HFRB) zur grössten zivilen Rettungsorganisation der Schweiz. Interventions- und Präventionseinheiten schützen und retten rund um die Uhr Menschen, Tiere, Sachwerte und die Umwelt in der Stadt Zürich, auf dem Flughafen Zürich und in der Agglomeration.
Aufgaben
- Du disponierst die Rettungsdienste in den Kantonen Zürich, Schaffhausen, Zug sowie Schwyz und wendest dabei die gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben an.
- Du alarmierst die Feuerwehren und den Zivilschutz im Kanton Zürich sowie zahlreiche weitere Fachinstitutionen, den Grosstier-Rettungsdienst, usw.
- Du hast die Übersicht über alle Rettungskräfte die im Einsatz sind, sowie die freien Ressourcen, welche dir für weitere Alarmierungen zur Verfügung stehen.
- Du erkennst unterversorgte Gebiete im Dispositionsgebiet und reagierst darauf proaktiv und adäquat, um die rettungsdienstliche Versorgung jederzeit sicherzustellen.
- Du kommunizierst klar, freundlich, zielgerichtet und pflegst eine partnerschaftliche sowie lösungsorientierte Zusammenarbeit innerhalb der Notrufzentrale und mit unseren Partnern.
Profil
- Eine abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Rettungssanitäter*in HF.
- Einsatzerfahrung im Dispositionsgebiet unserer Notrufzentrale sowie Kenntnisse über die gesetzlichen Grundlagen des Rettungswesens.
- Die Fähigkeit, Situationen faktenbasiert korrekt einzuschätzen, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, Entscheide herbeizuführen sowie bewusste Handlungen daraus abzuleiten (triagieren, priorisieren, abgrenzen).
- Sicheres Auftreten, eine teamorientierte Arbeitsweise sowie ausgeprägte Kommunikationsstärke und Dispositionsgeschick.
Wir bieten
- Eine herausfordernde, spannende Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld an der Schnittstelle zu den Einsatzkräften an der Front.
- Eine fundierte Ausbildung und Einarbeitung in die Funktion Disponent*in 144/118.
- Die Möglichkeit, den Lehrgang Disponent*in Notrufzentrale mit eidg. FA zu besuchen.
- Einen topmodernen Arbeitsplatz am Flughafen Zürich mit bester Verkehrsanbindung und Infrastruktur (ÖV, Shopping, Services, Fitness, etc.).
- Einen Dienstplan, bei welchem Du entscheidest, wann Du arbeiten möchtest.
- Kostenlose Verpflegung während der Schicht, gute Sozialleistungen sowie weitere attraktive Vorzüge, von welchen Du als Mitarbeiter*in von SRZ profitierst.
Interessiert?
Bei SRZ erwartet dich kein Job von der Stange! Bist du bereit, Verantwortung zu übernehmen und für über 2 Millionen Menschen initialer Teil der Rettungskette zu sein? Packe die Möglichkeit, Teil der grössten Notrufzentrale der Schweiz zu werden. Bewirb dich über unser Jobportal. In wenigen Minuten ist deine Bewerbung bei uns!
Bei Fragen wende dich bitte an: Sabrina Poschung, Teamleiterin, Tel. +41 44 411 13 97, Referenz-Nr. 45702.
Disponent*in Notrufzentrale 144/118 Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Disponent*in Notrufzentrale 144/118
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die gesetzlichen Grundlagen des Rettungswesens. Ein tiefes Verständnis dieser Vorschriften wird dir helfen, in der Disposition sicherer und effektiver zu arbeiten.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Kontakte innerhalb der Rettungsdienste, um mehr über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Notrufzentrale zu erfahren. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Übe deine Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere in stressigen Situationen. Klare und zielgerichtete Kommunikation ist entscheidend für die Zusammenarbeit innerhalb der Notrufzentrale und mit externen Partnern.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Szenarien vor, die du während des Auswahlprozesses durchspielen könntest. Das Verständnis von Triage- und Priorisierungsstrategien wird dir helfen, in der Rolle des Disponenten*in überzeugend aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Disponent*in Notrufzentrale 144/118
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über SRZ: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über Schutz & Rettung Zürich informieren. Verstehe die Aufgaben und Werte der Organisation, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen als Dipl. Rettungssanitäter*in HF sowie deine Einsatzerfahrungen im Dispositionsgebiet hervor. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Position qualifizieren.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar und präzise darlegen, warum du die richtige Person für die Stelle bist. Betone deine Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und dein Dispositionsgeschick, um zu zeigen, dass du die Anforderungen erfüllst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Rettungsdienst und wie du in stressigen Situationen reagierst. Überlege dir Beispiele aus der Praxis, die deine Entscheidungsfähigkeit und dein Dispositionsgeschick zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle eine klare und freundliche Kommunikation erfordert, übe, wie du Informationen präzise und verständlich übermittelst. Achte darauf, während des Interviews aktiv zuzuhören und auf die Fragen des Interviewers einzugehen.
✨Verstehe die gesetzlichen Grundlagen
Informiere dich über die relevanten gesetzlichen Vorgaben im Rettungswesen. Zeige im Interview, dass du diese Gesetze kennst und verstehst, wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Demonstriere Teamarbeit
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachinstitutionen ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur teamorientierten Arbeit und zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit verdeutlichen.