Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, komplizierte Baupläne zu verstehen und arbeite mit Holz auf Baustellen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovativer Holzbau-Betrieb, der außergewöhnliche Konstruktionen realisiert.
- Mitarbeitervorteile: Kombiniere deine Ausbildung mit einem dualen Studium und profitiere von zahlreichen Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und erlebe die Faszination des Holzbaus in der Natur.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss, handwerkliches Geschick und Freude an körperlicher Arbeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Praktikum in einem Zimmerei-Betrieb ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Die moderne Architektur verlangt immer mehr nach außergewöhnlichen Holzkonstruktionen. Genau dafür sind unsere Zimmerer Spezialisten. Währen der Ausbildung lernst du, komplizierte Baupläne zu verstehen und sich die Zeichnungen räumlich vorzustellen. Mit Zimmererhammer, Lot, Wasserwaage und anderen Spezialwerkzeugen geht es dann an die Arbeit. Zimmerer fehlen auf keiner unserer Baustellen und übernehmen einen Großteil der Arbeit. Nicht nur beim Errichten von Dachstühlen, sondern auch bei der Produktion und Montage von elementierten Bauteilen und Brettschichtholzbindern sind sie bei uns gefragt.
Deine Ausbildung zur Zimmerer-Gesellin bzw. zum Zimmerer-Gesellen dauert insgesamt 3 Jahre. Das 1. Ausbildungsjahr besteht zum größten Teil aus Blockunterricht. Hier wird den Auszubildenden neben viel Theorie auch das Lesen von Zeichnungen, das Bearbeiten von Holz und das Herstellen von Holzbauteilen vermittelt. Ab dem zweiten Lehrjahr geht es tiefer in die Praxis. Vom Abbinden und Richten eines Satteldaches über das Einbauen einer Holzdecke bis zum Herstellen von Bauteilen im Trockenbau. Die Unterrichtszeit nimmt insgesamt ab und Du gehst häufiger mit auf unsere Baustellen. Auch in unserer Produktion setzen wir auf die tatkräftige Unterstützung unserer Auszubildenden. So verfolgst Du als Azubi den gesamten Weg der Herstellung unserer Bauwerke – von der Produktion der BSH-Binder und HRB-Elemente bis zur Fertigstellung des Gebäudes. Das 2te Lehrjahr endet mit der Zwischenprüfung. Diese ist für das Bestehen der späteren Gesellenprüfung ausschlaggebend. Im dritten Lehrjahr lernst Du in der Schule u. a. das Einbauen einer Gaube oder das Instandsetzen eines Fachwerks. Am Ende der Ausbildung steht die Gesellenprüfung mit einem theoretischen und einem praktischen Teil an.
Voraussetzung für deine Ausbildung:
- Du arbeitest gerne mit dem Werkstoff Holz?
- Du hast Lust auf körperliche Arbeit?
- Du magst die Arbeit an der frischen Luft?
- Du hast Spaß am Umgang mit Maschinen?
- Du hast eine Leidenschaft für handwerkliches Arbeiten und besitzt ein handwerkliches Geschick?
- Dir gefällt es anzupacken und im Team etwas zu erreichen?
- Du bist sorgfältig, zuverlässig und teamfähig?
- Du kannst damit umgehen, wenn der Ton mal etwas ruppig wird?
- Du arbeitest eigenständig, lässt dir aber auch sagen, wie es besser/einfacher geht?
- Du bist bereit während der ersten zwei Lehrjahre häufig zur Schule zu gehen?
- Du hast Lust den Traditionsberuf Zimmerer/Zimmerin zu erlernen?
- Du hast bereits ein Praktikum in einem Zimmerei-Betrieb absolviert?
- Du hast (mindestens) einen Hauptschulabschluss?
- Du hast Lust ein Mitglied des „Team Schütt“ zu sein?
- Dir sagen die Wörter BSH, Pfetten, Giebel, First, HRB und Ortgang etwas? Nicht?! Das macht nichts – denn das lernst du bei uns!
Deine Vorteile:
- Du kannst auch gleich deine Ausbildung mit einem dualen Studium an der TH Lübeck kombinieren. Im sogenannten StudiLe hast du nach kürzester Zeit deinen Bachelor in der Tasche.
- Aber auch nach Abschluss der 3-jährigen Ausbildung gibt es zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Zimmerermeister oder zum Techniker für Holz- oder Bautechnik.
- Einige Zimmerer gehen nach ihrer Ausbildung auf Wanderschaft (Walz) oder schreiben sich an einer Universität für ein Studium im Bauwesen ein.
Weitere Infos zur Aus- und Weiterbildung sowie unseren Benefits findest Du auf unserer Website.
Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine aussagekräftige Bewerbung per Post oder E-Mail!
Gebr. Schütt KG (GmbH & Co.)
Frau Tessa Lucht
Am Bahnhof 20
25772 Landscheide-Flethsee
Tel. 04858 1800-79
Fax 04858 1800-60
ausbildung@schuett-holzbau.de
www.schuett-holzbau.de
Ausbildung zum Zimmerer (m/w/d) - Start 01. August 2025 Arbeitgeber: Gebr. Schütt KG GmbH & Co.
Kontaktperson:
Gebr. Schütt KG GmbH & Co. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Zimmerer (m/w/d) - Start 01. August 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends in der Holzbau-Architektur. Zeige in Gesprächen, dass du ein Interesse an innovativen Techniken und Materialien hast, die in der Zimmererbranche verwendet werden.
✨Tip Nummer 2
Besuche lokale Baustellen oder Zimmerei-Betriebe, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, aktiv zu lernen und zu arbeiten.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es durch Messen, Workshops oder Online-Plattformen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für Ausbildungsplätze geben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf praktische Tests vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe grundlegende handwerkliche Fähigkeiten, um im Vorstellungsgespräch selbstbewusst aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Zimmerer (m/w/d) - Start 01. August 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Zimmerers. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung genannt werden, um gezielt darauf eingehen zu können.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zum Zimmerer klar darlegen. Erkläre, warum du diesen Beruf erlernen möchtest und was dich an der Arbeit mit Holz fasziniert. Zeige auch, dass du die Voraussetzungen erfüllst.
Lebenslauf anpassen: Dein Lebenslauf sollte alle relevanten Informationen enthalten, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone praktische Erfahrungen, wie Praktika in Zimmerei-Betrieben, und hebe deine handwerklichen Fähigkeiten hervor.
Zusätzliche Dokumente beifügen: Falls vorhanden, füge Zeugnisse, Praktikumsbescheinigungen oder andere relevante Nachweise bei. Diese Dokumente können deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen und einen positiven Eindruck hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gebr. Schütt KG GmbH & Co. vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Informiere dich über die Grundlagen des Zimmererhandwerks und bereite dich auf technische Fragen vor. Zeige, dass du ein Verständnis für Holzarten, Baupläne und die verwendeten Werkzeuge hast.
✨Praktische Beispiele einbringen
Wenn du bereits ein Praktikum in einem Zimmerei-Betrieb absolviert hast, bringe konkrete Beispiele aus dieser Zeit mit. Erkläre, was du gelernt hast und wie du deine Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Arbeit als Zimmerer oft im Team erfolgt, solltest du deine Teamfähigkeit hervorheben. Erzähle von Erfahrungen, bei denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.
✨Ehrliches Interesse zeigen
Zeige während des Interviews dein echtes Interesse an der Ausbildung und dem Beruf des Zimmerers. Stelle Fragen zur Ausbildung, den Projekten und den Möglichkeiten nach der Ausbildung, um zu zeigen, dass du motiviert bist.