Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Betrieb von Vakuumanlagen in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum ist führend in der Teilchenforschung mit internationalem Einfluss.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Stelle und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte Wissenschaft auf Weltniveau und arbeite an einem der größten Forschungsprojekte weltweit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Mechatroniker*in oder Elektroniker*in und Erfahrung in der Instandhaltung.
- Andere Informationen: Engagiertes Team und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiter*innen zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.
In unserer Abteilung „Vacuum Systems“ (VAC) sind Sie Teil eines dynamischen Teams, das sich um die Betreuung, Wartung und den Betrieb aller Beschleuniger-Vakuumanlagen kümmert. Sie werden mitwirken an der Installation, Inbetriebnahme und dem späteren Betrieb der zukünftigen FAIR-Anlage – eine Herausforderung, die weltweit ihresgleichen sucht! Hier haben Sie die Möglichkeit, Wissenschaft auf Weltniveau aktiv mitzugestalten!
- Mechanische und elektrische Montage von Vakuumanlagen, deren Steuerung und Ausheizvorrichtungen
- Betreuung und Überwachung der Vakuumanlagen, deren Steuerung und Ausheizvorrichtungen
- Mechanische und elektrische Instandhaltung, Störungsanalyse, Reparatur, Optimierung und Dokumentation der Vakuumanlagen, deren Steuerung und Ausheizvorrichtungen
- Wartung/Reparatur von mechanischen Vakuumpumpen (u. a. Ölwechsel)
- Qualitätssichernde Maßnahmen (u.a. Lecksuche, Messungen zur Restgaszusammensetzung und Ausgasrate)
- Wartung und Reparatur von elektrischen/elektronischen Komponenten
- Teilnahme an der bestehenden Rufbereitschaft
Voraussetzungen:
- Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Mechatroniker*in, Elektroniker*in für Betriebstechnik/Elektroniker*in für Geräte und Systeme oder vergleichbar
- Anerkannte Ausbildung als Elektrofachkraft
- Mehrjährige Erfahrung in der Instandhaltung mechanischer und elektrischer Anlagen sowie der Inbetriebnahme und dem Betrieb von komplexen Maschinen und Anlagen
- Sehr gute Erfahrungen und Kenntnisse in der Entwicklung und Wartung analoger und digitaler Schaltungstechnik
- Kenntnisse der einschlägigen Normen und Richtlinien
- Grundkenntnisse der Vakuumtechnik
- Hohes Maß an strukturiertem und lösungsorientiertem Vorgehen
- Begeisterung für Technik und ein gutes Gespür für komplexe Systeme
- Teamgeist und die Fähigkeit, auch in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren
- Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Praxisbezogene IT-Kenntnisse, vorzugsweise MS-Office
- Bereitschaft zur Übernahme von Rufbereitschaften
Wir bieten:
- Ein inspirierendes Arbeitsumfeld in einem internationalen Team
- Die Möglichkeit, an einem der größten Forschungsvorhaben der Welt mitzuwirken
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven
- Flexible Arbeitszeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Eine unbefristete Stelle
- Das Gehalt richtet sich nach dem bei GSI geltenden Tarifvertrag TVöD (Bund)
GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen. Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Mechatroniker*in / Elektroniker*in für Betriebstechnik / Geräte und Systeme oder vergleichbar (d/... Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Kontaktperson:
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mechatroniker*in / Elektroniker*in für Betriebstechnik / Geräte und Systeme oder vergleichbar (d/...
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich der Teilchenforschung, insbesondere bei GSI und FAIR. Zeige in Gesprächen, dass du dich für die neuesten Technologien und Herausforderungen interessierst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Wartung und Instandhaltung von Anlagen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in stressigen Situationen oder bei der Lösung komplexer Probleme.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mechatroniker*in / Elektroniker*in für Betriebstechnik / Geräte und Systeme oder vergleichbar (d/...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deinen Fähigkeiten her: Betone in deinem Anschreiben, wie deine Ausbildung und Erfahrungen als Mechatroniker*in oder Elektroniker*in für Betriebstechnik direkt auf die Anforderungen der Stelle passen. Gehe konkret auf die mechanische und elektrische Montage sowie die Instandhaltung von Vakuumanlagen ein.
Hebe deine Teamfähigkeit hervor: Da die Arbeit im internationalen Team eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele anführen, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, verdeutlichen.
Zeige deine Begeisterung für Technik: Formuliere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Teilchenforschung und die damit verbundenen Technologien begeisterst. Dies kann deine Motivation und dein Engagement für die Position unterstreichen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein bekannt ist, und stelle sicher, dass deine Qualifikationen und Erfahrungen klar hervorgehoben werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in der Vakuumtechnik und der Steuerungstechnik vor dem Interview auffrischst. Sei bereit, spezifische Fragen zu beantworten und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle in einem internationalen Team ist, solltest du deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen betonen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, über Herausforderungen zu sprechen, die du in der Instandhaltung oder beim Betrieb komplexer Maschinen hattest. Zeige, wie du Probleme strukturiert angegangen bist und welche Lösungen du gefunden hast.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Informiere dich über die Weiterbildungsmöglichkeiten, die das GSI Helmholtzzentrum bietet, und zeige dein Interesse daran. Dies zeigt, dass du motiviert bist, dich weiterzuentwickeln und einen langfristigen Beitrag zu leisten.