Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei kriminalpolizeilichen Ermittlungen und entwickle kreative IT-forensische Lösungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Bundeskriminalamtes und arbeite an spannenden, herausfordernden Aufgaben.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Home-Office.
- Warum dieser Job: Trage zur Sicherheit bei und entwickle innovative Lösungen in einem sinnstiftenden Job.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder vergleichbare IT-Ausbildung mit Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten und Dienstreisen ist notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.
Unterstütze uns als Specialist Cyber & Digital Forensics (w/m/d) bei kriminalpolizeilichen Zentralstellenaufgaben in der Abteilung Operative Einsatz- und Ermittlungsunterstützung des Bundeskriminalamtes. Als IT-Forensik des BKA sichern wir im Rahmen nationaler und internationaler polizeilichen Ermittlungen täglich beweiserhebliche digitale Spuren und machen diese für Ermittlerinnen und Ermittler auswertbar. Die Vielfalt moderner Datenträger fordert dabei laufend innovative und kreative Lösungen, die auch Du mitentwickeln kannst.
Mache auch Du das Richtige und bewirb Dich jetzt!
Aufgabenbereiche
- Teilnahme an Einsätzen und bei herausragenden polizeilichen Einsatzlagen mit IT-forensischer Unterstützung kriminalpolizeilicher Ermittlungen im Labor und am Tat- oder Ereignisort
- Entwicklung kreativer IT-forensischer Softwarelösungen und innovativer Methoden
- Durchführung IT-forensischer Datensicherung, -analyse und -untersuchung möglicher digitaler Spuren/Beweise, wie z.B. Rekonstruktion gelöschter Daten, Nutzeranalyse, Aufbereitung und Interpretation von Protokoll-, Kommunikations- und Netzwerkverkehrsdaten, Sicherung von Foren/Websiten/Clouddiensten
- Untersuchung von Kommunikations- und Anwendungssoftware hinsichtlich ihrer Funktionsweise und lokal hinterlassener Spuren auf Datenträgern, sowie Rekonstruktion dieser
- Erstellung von Untersuchungsberichten/Gutachten und Vertretung der Ergebnisse vor Gericht
- Teilnahme an operativen Einsätzen mit Abwesenheit vom Dienstort - überwiegend planbar, gelegentlich auch spontan - durchschnittlich 5 bis 8 Dienstreisen pro Jahr - meistens mehrtägig (durchschnittlich 2 bis 3 Tage) - vorwiegend im Inland
- Mehrarbeit durch z.B. angeordnete Dienste außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit
- Rufbereitschaft - Einsatzrufbereitschaft und Beratungsrufbereitschaft - meistens planbar (2 bis 4 Mal pro Jahr), in besonderen Einsatzlagen gelegentlich auch spontane Rufbereitschaft
- Besondere Anforderungen im Zusammenhang mit Einsatz- und Sonderlagen
Gewünschte Qualifikationen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Diplom (FH) oder Bachelor der Informatik oder ein vergleichbares abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem MINT-Bereich mit IT-Ausrichtung
- dementsprechend vergleichbare Fähigkeiten und Erfahrungen, mindestens jedoch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit IT-Ausrichtung und zusätzlich eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem entsprechenden Berufsbild (keine Verbeamtung möglich)
- dementsprechend vergleichbare Fähigkeiten und Erfahrungen, mindestens jedoch eine abgeschlossene Berufsausbildung und zusätzlich eine mindestens sechsjährige Berufserfahrung in einem entsprechenden Berufsbild mit IT-Ausrichtung (keine Verbeamtung möglich)
- Vorliegen eines Führerscheins Klasse B bzw. 3
Warum dieser Job
- Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben
- Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Vergütung: Entgeltgruppe 12 TV EntgO Bund, Planstelle A 12 BBesO hinterlegt; Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen, Verbeamtung bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen; Abordnung von Beamtinnen und Beamten mit dem Ziel der Versetzung ins BKA, BKA-Zulage
- Home-Office: Aufgrund der speziellen Anforderungen ist in diesem Job eine Tätigkeit vor Ort erforderlich (ca. 75%). Home-Office ist dennoch ein flexibler Bestandteil unserer Arbeitsorganisation.
Specialist – Cyber & Digital Forensics (w/m/d) Arbeitgeber: Bundeskriminalamt (BKA)

Kontaktperson:
Bundeskriminalamt (BKA) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Specialist – Cyber & Digital Forensics (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu Fachleuten in der IT-Forensik und Cyber-Sicherheit. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrung ist Gold wert! Suche nach Praktika oder Projekten, die dir die Möglichkeit geben, deine Fähigkeiten in der IT-Forensik anzuwenden. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Kompetenz.
✨Tip Nummer 3
Bleibe auf dem neuesten Stand! Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Cyber-Forensik. Zeige in Gesprächen, dass du die Entwicklungen in diesem dynamischen Bereich verfolgst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Interviews vor! Übe typische Fragen, die in der IT-Forensik gestellt werden könnten, und sei bereit, deine technischen Fähigkeiten und Erfahrungen zu demonstrieren. Zeige, dass du auch unter Druck ruhig und analytisch arbeiten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Specialist – Cyber & Digital Forensics (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Position des Specialist – Cyber & Digital Forensics zugeschnitten ist. Betone deine relevanten Fähigkeiten in der IT-Forensik und deine Erfahrung mit kriminalpolizeilichen Ermittlungen.
Hebe deine technischen Fähigkeiten hervor: Da die Stelle technisches Wissen erfordert, solltest du deine Kenntnisse in IT-forensischen Softwarelösungen und Methoden klar darstellen. Nenne konkrete Beispiele für Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten belegen.
Bereite deinen Lebenslauf vor: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist. Füge relevante Berufserfahrungen, Ausbildungen und Zertifikate hinzu, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen. Verwende klare und prägnante Formulierungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundeskriminalamt (BKA) vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des Jobs vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Aufgaben passen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der IT-Forensik und bei der Analyse digitaler Beweise demonstrieren. Zeige, wie du kreative Lösungen entwickelt hast.
✨Zeige Flexibilität und Einsatzbereitschaft
Da der Job flexible Arbeitszeiten und Rufbereitschaft erfordert, solltest du deine Bereitschaft zur Teilnahme an Einsätzen und deine Anpassungsfähigkeit an dynamische Rahmenbedingungen betonen.
✨Kommuniziere klar und präzise
In der IT-Forensik ist es wichtig, komplexe Informationen verständlich zu kommunizieren. Übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu präsentieren, insbesondere wenn es um technische Details oder Berichterstattung geht.