Auf einen Blick
- Aufgaben: Forsche an KI-gestützter Codeanalyse und App-Bewertung für Sicherheitsbehörden.
- Arbeitgeber: ZITiS ist eine innovative Behörde im Bereich innere Sicherheit und Cyberabwehr.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Home-Office, flexible Arbeitszeiten und tolle technische Ausstattung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines agilen Teams, das die digitale Sicherheit Deutschlands stärkt.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder verwandten MINT-Fächern und Kenntnisse in maschinellem Lernen erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Im Rahmen des ZITiS KI‑Promotionsprogramms suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 36 Monate in der Metropolregion München eine Doktorandin (w/m/d) für das Thema „KI‑unterstützte Codeanalyse und Bewertung von Apps (mit Quellcode bzw. Decompiler)“. Zufriedene Mitarbeitende erzeugen die beste Arbeitsatmosphäre. Unser Ziel ist deshalb, ein gesundes, flexibles und inspirierendes Umfeld zu schaffen. Dafür wurden wir bereits mit den Awards „Top Company“ und „Open Company“ ausgezeichnet.
Wir, als Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, sind so agil und reaktionsschnell wie möglich. Deshalb gehen wir viele Dinge anders an, als man es von einer klassischen Behörde erwarten würde. Konkret entwickeln wir für die Behörden des Bundes mit Sicherheitsaufgaben Werkzeuge, erforschen Lösungen und beraten über Strategien für die innere Sicherheit Deutschlands. Damit begegnen wir täglich den Herausforderungen im Cyberraum. Dazu gehört selbstverständlich auch das Einstehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung.
Aufgaben:
- Die Auswertung von Handys und der darauf installierten Apps ist von immer größerer Bedeutung in Strafverfahren und bei der Suche nach schädlicher Software.
- Ziel der vorgeschlagenen Doktorarbeit ist eine auf KI‑Methoden basierende Unterstützung zur Klassifikation, Kategorisierung und (Quellcode‑)Analyse von Apps.
- Du beobachtest die aktuelle Forschung zu Quellcode-Analyse, Funktions erkennung und damit verbundenen KI‑Themen und hältst dabei dein Fachwissen auf dem neuesten Stand.
- Du forschst aktiv und eigenständig an KI‑gestützter Analyse von Apps.
- Du entwickelst, testest und validierst Lösungsansätze und Methoden.
- Du recherchierst eigenständig zu deinen Forschungsschwerpunkten und besuchst interessante Fachkonferenzen.
- Du bereitest deine Forschungsergebnisse für interne und externe Partner auf und veröffentlichst wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften und auf Fachkonferenzen.
Profil:
- Bis Ende Sommersemester 2025 sehr gut oder gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Univ.) in der Fachrichtung Informatik, Data Science, Mathematik oder einem verwandten MINT‑Fachgebiet.
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Maschinelles Lernen.
- Anwendbare Erfahrung (z. B. durch ein Projekt) in mindestens einer Programmiersprache (z. B. Java, Rust, Go).
- Anwendbare Erfahrung (z. B. durch ein Projekt) in der Pythonprogrammierung (über einfache Skripte hinausgehend).
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
VON VORTEIL SIND:
- Erfahrungen im Bereich Quellcode-Analyse.
- Anwendbare Erfahrung mit der Programmierung von Apps.
- Anwendbare Erfahrung im Umgang mit Machine Learning-Bibliotheken wie scikit-learn, TensorFlow oder PyTorch.
- Kenntnisse zu Abstract Syntax Trees.
- Anwendbare Erfahrung über Anti-Reverse-Engineering und DRM‑Techniken.
- Kenntnisse im Bereich der Digitalen Forensik.
- Hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Wir bieten:
- Tarifbeschäftigung in der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund.
- ZITiS-Zulage in Höhe von bis zu 2.400 Euro brutto jährlich in Vollzeit.
- Jahressonderzahlung in EG 13 TVöD Bund in Höhe von 60 % brutto der monatlichen Gesamtvergütung bei Erfüllung der Voraussetzungen.
- Home-Office.
- Kernzeitfreie Arbeitszeit.
- Kein Dresscode.
- Technische Ausstattung.
- Zuschuss zum Jobticket.
- Und vieles mehr …
BESONDERE HINWEISE:
- Der Dienstort kann in München (Berg am Laim oder Zamdorf) oder Dachau sein.
- Für uns zählt das Können, nicht das Geschlecht, das Alter, die Religion, die Identität oder die Herkunft. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen, da bei uns derzeit weniger Frauen arbeiten als gewünscht.
- Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
- Für die Tätigkeit wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
- Nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) ist für die vorgesehene sicherheitsempfindliche Tätigkeit eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen.
- Uns steht keine Planstelle zur Verfügung. Bewerbungen von verbeamteten Personen können wir daher nur von anderen Bundesbehörden und unter Mitnahme einer Planstelle in der Wertigkeit A 13h berücksichtigen.
- Ein Arbeitsvertrag kann erst bei Vorliegen des mindestens guten Abschlusszeugnisses geschlossen werden.
Doktorandin (w/m/d) für das Thema \"KI-unterstützte Codeanalyse und Bewertung von Apps (mit Quellcode bzw. Decompiler)\" Arbeitgeber: ZITiS - Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich

Kontaktperson:
ZITiS - Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorandin (w/m/d) für das Thema \"KI-unterstützte Codeanalyse und Bewertung von Apps (mit Quellcode bzw. Decompiler)\"
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der KI- und Informatik-Community zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit Fachleuten auszutauschen und mehr über aktuelle Trends in der Codeanalyse zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit maschinellem Lernen und Codeanalyse beschäftigen. Dort kannst du Fragen stellen, dein Wissen erweitern und möglicherweise sogar auf interessante Projekte stoßen, die deine Bewerbung unterstützen.
✨Tip Nummer 3
Erstelle ein Portfolio, das deine bisherigen Projekte im Bereich Programmierung und maschinelles Lernen zeigt. Dies kann dir helfen, deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zur Codeanalyse und zu KI-Methoden übst. Zeige dein Verständnis für relevante Technologien und deine Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorandin (w/m/d) für das Thema \"KI-unterstützte Codeanalyse und Bewertung von Apps (mit Quellcode bzw. Decompiler)\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die ZITiS und das KI-Promotionsprogramm. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die aktuellen Trends in der KI-unterstützten Codeanalyse.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen deiner Sprachkenntnisse sowie deiner akademischen Abschlüsse und Projekterfahrungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Thema der Doktorarbeit darlegst. Betone deine Erfahrungen im Bereich Maschinelles Lernen und Programmierung sowie deine Forschungsinteressen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZITiS - Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position eine starke technische Ausrichtung hat, solltest du dich auf Fragen zu Programmierung, KI-Methoden und Quellcode-Analyse vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Forschungsinteressen
Sei bereit, über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der KI-unterstützten Codeanalyse zu sprechen. Informiere dich über relevante Fachkonferenzen und Publikationen, um dein Engagement für das Thema zu zeigen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Stelle erfordert hohe Team- und Kommunikationsfähigkeiten. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast, insbesondere in interdisziplinären Umfeldern.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Arbeitsatmosphäre und die Flexibilität des Unternehmens zu erfahren. Fragen zur Unterstützung von Mitarbeitenden und zur Förderung von Innovationen können zeigen, dass du an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist.