Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für die Betreuung von Patient:innen mit Herzrhythmusstörungen und Durchführung modernster elektrophysiologischer Untersuchungen.
- Arbeitgeber: Eine zukunftsorientierte Klinik, die Teamarbeit, Qualität und moderne Medizin schätzt.
- Mitarbeitervorteile: Flache Hierarchien, Innovationsgeist und aktive Förderung Ihrer fachlichen Entwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie aktiv die Sektion Rhythmologie in einem motivierten, interdisziplinären Team.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Facharzt fĂĽr Innere Medizin und Kardiologie mit Erfahrung in der Rhythmologie.
- Andere Informationen: Arbeitsort ist Frankfurt, mit Möglichkeiten zur Mitwirkung an Studienprojekten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Rolle: Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Position in einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld. Arbeiten im motivierten, interdisziplinären Heart-Team mit flachen Hierarchien. Aktive Förderung Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung. Ein Arbeitsumfeld mit Innovationsgeist, kollegialer Atmosphäre und echtem Gestaltungsfreiraum. Eine zukunftsorientierte Klinik mit Vertrauen in Teamarbeit, Qualität und moderne Medizin.
Verantwortung: Ganzheitliche Betreuung von Patient:innen mit Herzrhythmusstörungen im ambulanten und stationären Bereich. Eigenständige Durchführung elektrophysiologischer Untersuchungen inkl. Katheterablationen unter Einsatz modernster Mapping-Technologien. Implantation und Nachsorge von Herzschrittmachern, ICDs und CRT-Systemen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Herzchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin in einem modernen Klinikverbund. Supervision und Anleitung von Assistenzärzt:innen sowie medizinischem Fachpersonal. Aktive Mitgestaltung der Sektion Rhythmologie gemeinsam mit dem Sektionsleiter und Chefarzt. Organisation und Durchführung von Sprechstunden, internen Weiterbildungen und Veranstaltungen für Zuweiser.
Qualifikationen: Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, idealerweise mit fundierter rhythmologischer Erfahrung. Zusatzbezeichnung "Spezielle Rhythmologie" und/oder "Aktive Rhythmusimplantate" wünschenswert, aber nicht zwingend. Ausgeprägte Routine in elektrophysiologischer Diagnostik und invasiven Eingriffen. Stark in der klinischen Beurteilung sowie in der Konzeption individueller Therapiestrategien. Sie sind teamorientiert, kommunikationsstark und bringen Führungs- und Lehrkompetenz mit. Bereitschaft zur Mitwirkung an Studienprojekten und zur Weiterentwicklung der Abteilung.
Arbeitsort: Frankfurt
Oberarzt Rhythmologie (m/w/d) Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt Rhythmologie (m/w/d)
✨Netzwerken im Gesundheitswesen
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachärzten und Klinikmitarbeitern zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen oder Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Fachliche Weiterbildung
Engagiere dich in Fort- und Weiterbildungen, die speziell auf Rhythmologie ausgerichtet sind. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, aktuelle Trends und Technologien in der Elektrophysiologie zu verstehen.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Erfahrungen in der Rhythmologie klar und prägnant zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele für elektrophysiologische Untersuchungen und Eingriffe, die du durchgeführt hast.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe in Gesprächen hervor, wie wichtig dir die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist. Zeige, dass du bereit bist, eng mit anderen Fachbereichen zusammenzuarbeiten, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt Rhythmologie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige grĂĽndlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Oberarzt Rhythmologie relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Facharztausbildung, spezielle Kenntnisse in der Rhythmologie und deine Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Kardiologie und Rhythmologie darlegst. Erkläre, warum du Teil des interdisziplinären Heart-Teams werden möchtest und wie du zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der Rhythmologie auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu elektrophysiologischen Untersuchungen und Katheterablationen zu beantworten.
✨Teamorientierung betonen
Da die Position in einem interdisziplinären Heart-Team angesiedelt ist, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und deine Kommunikationsfähigkeiten parat haben. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
✨Führungs- und Lehrkompetenz hervorheben
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Anleitung von Assistenzärzt:innen und medizinischem Fachpersonal zu sprechen. Betone, wie du zur Weiterentwicklung deines Teams beigetragen hast.
✨Interesse an Innovation zeigen
Die Klinik legt Wert auf Innovationsgeist. Sei bereit, über deine Ideen zur Verbesserung von Abläufen oder zur Einführung neuer Technologien in der Rhythmologie zu sprechen. Dies zeigt dein Engagement für die Weiterentwicklung der Abteilung.