Berater*in zu hybriden Bedrohungen im Sektorvorhaben Frieden und Sicherheit, Katastrophenrisikoma...
Berater*in zu hybriden Bedrohungen im Sektorvorhaben Frieden und Sicherheit, Katastrophenrisikoma...

Berater*in zu hybriden Bedrohungen im Sektorvorhaben Frieden und Sicherheit, Katastrophenrisikoma...

Alfter Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate das BMZ zu hybriden Bedrohungen und entwickle Strategien für Frieden und Sicherheit.
  • Arbeitgeber: Die GIZ arbeitet weltweit an nachhaltigen Entwicklungsprojekten in über 130 Ländern.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die internationale Zusammenarbeit und trage zur globalen Sicherheit bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Kenntnisse in internationaler Zusammenarbeit und hybriden Bedrohungen mitbringen.
  • Andere Informationen: Vollzeit oder Teilzeit möglich; regelmäßige Geschäftsreisen sind erforderlich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Einsatzort: Bonn

Einsatzzeitraum: 01.07.2025 - 30.06.2026

Fachgebiet: Frieden, Sicherheit und Nothilfe

Art der Anstellung: Vollzeit oder Teilzeit

Bewerbungsfrist: 09.05.2025

Tätigkeitsbereich

Etwa zwei Drittel der Kooperationsländer des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sind von Fragilität und gewaltsamen Konflikten betroffen. Das Sektorvorhaben "Frieden und Sicherheit, Katastrophenrisikomanagement" der GIZ unterstützt das BMZ mit Beratung und fachlichen Beiträgen zur Entwicklungszusammenarbeit in konfliktiven Kontexten sowie zur nationalen und internationalen politischen Positionierung des BMZ zu den Themen Frieden, Sicherheit und Katastrophenrisikomanagement. Kernfragen sind u.a., mit welchen spezifischen Anforderungen Entwicklungszusammenarbeit in Situationen von Fragilität, Konflikten und Gewalt konfrontiert ist und wie das BMZ das entwicklungspolitische Engagement auf diese Herausforderungen ausrichtet und präventiv einer Eskalation entgegenwirkt.

Ihre Aufgaben

  • Fachberatung des BMZ-Referats zu Frieden und Sicherheit durch die Erstellung von schriftlichen Beiträgen (darunter Bearbeitung von Verschlusssachen mit der entsprechenden Berechtigung)
  • Entwicklung von Strategien und Konzepten zur (inter)nationalen Positionierung des BMZ im Themenfeld Frieden und Sicherheit mit einem Schwerpunkt auf hybriden Bedrohungen (u.a. zu Personalsicherheit)
  • Management und Begleitung von Dienstleistern
  • Vernetzung mit zivilgesellschaftlichen Partnern und weiteren relevanten Akteuren
  • Fachberatung von Länder- und Regionalreferaten des BMZ, vor allem im Themenfeld hybride Bedrohungen
  • Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, Weiterentwicklung von Trainings- und Qualifizierungsformaten
  • Gute Abstimmung mit den relevanten Fachabteilungen der GIZ und den anderen von der GIZ umgesetzten Vorhaben im Bereich Frieden und Sicherheit
  • Wissensmanagement und Zuarbeit zur Berichterstattung des GIZ-Sektorvorhabens für das BMZ

Ihr Profil

Erforderliche Anforderungen:

  • Kenntnisse und vorzugsweise auch im Globalen Süden erlangte praktische Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit mit Bezug zu Frieden und Sicherheit, speziell zu hybriden Bedrohungen sowie Erfahrungen mit innenpolitischen Auswirkungen hybrider Bedrohungen, vor allem gezielten Desinformationskampagnen in Deutschland und Europa auf den politischen Diskurs, gesellschaftliche Gruppen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Individuen
  • Expertise im Umgang mit hybriden Bedrohungen, auch zum Vorgehen zentraler Akteure und Regierungen
  • Erfahrungen im Umgang mit hybriden Bedrohungen und deren Auswirkungen auf die Personalsicherheit von Organisationen der internationalen Zusammenarbeit
  • Kenntnisse über die Institutionenlandschaft im nationalen, europäischen und internationalen Kontext zu Frieden und Sicherheit, insbesondere im Themenbereich hybride Bedrohungen
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse

wünschenswerte Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Politik- oder Sozialwissenschaften, mit Schwerpunkt auf Frieden und Sicherheit, hybriden Bedrohungen oder vergleichbarer Studiengänge mit Relevanz für hybride Bedrohungen sind von Vorteil
  • Relevante Expertise in der Beratung von und der Kooperation mit Bundesministerien und Behörden, vor allem mit dem BMZ, wünschenswert
  • Gutes Überblickwissen zu Gender und feministischer Entwicklungszusammenarbeit, Erfahrungen zur Arbeit mit gendersensiblen und gendertransformativen Ansätzen sind wünschenswert
  • Analytisches Denkvermögen, Organisationstalent sowie sehr gute Kenntnisse der gängigen MS-Office Anwendungen; außerdem Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und hohes Engagement sowie die Fähigkeit, auch bei engen Fristen Arbeitsergebnisse mit hoher Qualität abzuliefern
  • Weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil

Hinweise

Diese Position ist für eine Besetzung in Vollzeit oder durch Teilzeitkräfte geeignet. Die Bereitschaft zu regelmäßigen Geschäftsreisen wird vorausgesetzt. Zur Sicherstellung und weiteren Stärkung der Lieferfähigkeit der GIZ ist die Bereitschaft in wechselnden Bedingungen im In- und Ausland tätig zu sein von hohem Unternehmensinteresse.

Unsere Benefits

Wir sind ein Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und arbeiten weltweit für eine lebenswerte Zukunft. In mehr als 130 Ländern unterstützen wir Projekte, um gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltig Ziele zu erreichen. In unserem Unternehmen haben alle die gleichen Chancen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, sexueller Orientierung oder körperlicher Beeinträchtigung. Fachliche und soziale Kompetenzen sind ausschlaggebend für die Besetzung unserer Positionen. Transparenz und faire Aufstiegschancen sind für uns ebenso selbstverständlich, wie die Übernahme von Führungspositionen unabhängig vom Geschlecht.

Berater*in zu hybriden Bedrohungen im Sektorvorhaben Frieden und Sicherheit, Katastrophenrisikoma... Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Die GIZ ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern in Bonn eine inspirierende Arbeitsumgebung bietet, die von Vielfalt, Respekt und Chancengleichheit geprägt ist. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und einem starken Fokus auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt die GIZ ihre Mitarbeiter dabei, sowohl beruflich als auch persönlich zu wachsen. Zudem fördert das Unternehmen aktiv die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für globale Herausforderungen, was die Arbeit in der internationalen Zusammenarbeit besonders bedeutungsvoll und erfüllend macht.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Kontaktperson:

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Berater*in zu hybriden Bedrohungen im Sektorvorhaben Frieden und Sicherheit, Katastrophenrisikoma...

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Frieden und Sicherheit zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die bereits in ähnlichen Positionen bei der GIZ oder anderen relevanten Organisationen arbeiten, und versuche, ins Gespräch zu kommen.

Informiere dich über hybride Bedrohungen

Halte dich über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich hybrider Bedrohungen auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, Berichte und Studien, um dein Wissen zu vertiefen und relevante Themen in Gesprächen ansprechen zu können.

Engagiere dich in relevanten Projekten

Beteilige dich an Projekten oder Initiativen, die sich mit Frieden und Sicherheit befassen. Dies kann dir nicht nur praktische Erfahrungen bringen, sondern auch deine Sichtbarkeit in der Branche erhöhen und wertvolle Kontakte schaffen.

Bereite dich auf Interviews vor

Übe häufige Interviewfragen, die speziell auf die Herausforderungen im Bereich hybride Bedrohungen abzielen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Position unterstreichen und zeige, dass du die Anforderungen der GIZ verstehst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berater*in zu hybriden Bedrohungen im Sektorvorhaben Frieden und Sicherheit, Katastrophenrisikoma...

Kenntnisse über hybride Bedrohungen
Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit
Fachberatung im Bereich Frieden und Sicherheit
Entwicklung von Strategien und Konzepten
Management von Dienstleistern
Vernetzung mit zivilgesellschaftlichen Partnern
Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
Wissensmanagement
Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
Analytisches Denkvermögen
Organisationstalent
Teamfähigkeit
Soziale Kompetenz
Hohes Engagement
Kenntnisse der Institutionenlandschaft im nationalen und internationalen Kontext

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Position als Berater*in zu hybriden Bedrohungen zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen und Kenntnisse hervor, die dich für diese Rolle qualifizieren.

Betone deine Fachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Expertise im Bereich hybride Bedrohungen und internationale Zusammenarbeit klar darstellst. Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, um deine Fähigkeiten zu untermauern.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Position

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Stelle vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Frieden, Sicherheit und hybriden Bedrohungen dazu passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Expertise im Umgang mit hybriden Bedrohungen und deine Fähigkeit zur strategischen Beratung zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Qualifikationen während des Interviews zu untermauern.

Informiere dich über die GIZ

Recherchiere die GIZ und ihre Projekte im Bereich Frieden und Sicherheit. Zeige im Interview, dass du die Mission und Werte der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess.

Berater*in zu hybriden Bedrohungen im Sektorvorhaben Frieden und Sicherheit, Katastrophenrisikoma...
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>