Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei chemischen Analysen und Forschungsprojekten in der Landwirtschaft.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Osnabrück ist die größte Fachhochschule Niedersachsens mit praxisnahen Studiengängen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Teilzeitstelle und die Möglichkeit zur Aufstockung.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben, engagierte Studierende und ein innovatives Team warten auf dich!
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Chemisch-technische*r Assistent*in oder Chemielaborant*in erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und bieten Unterstützung für Frauen und Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Willkommen an der Hochschule Osnabrück, der größten Fachhochschule Niedersachsens! An drei Standorten bieten wir rund 100 Studiengänge mit Praxisbezug, eine beeindruckende Lehr- und Forschungsstärke sowie individuelle Entfaltungsmöglichkeiten. Unsere Studierenden profitieren von der wissenschaftlichen und beruflichen Expertise der Lehrenden, unserer internationalen Vernetzung und einem modernen Hochschulmanagement. Zur Unterstützung suchen wir Menschen, die innovativ handeln und ein Leben lang neugierig bleiben wollen.
Aufgabengebiet:
- Unterstützung bei der Entwicklung und Anwendung analytisch-chemischer Methoden (z. B. Chromatographie, UV/vis, AAS, ICP-OES) für den Versuchsbetrieb Landwirtschaft (Boden- und Pflanzenanalysen; Düngemitteluntersuchung; Wasser- und Futtermittelanalytik) sowie für weitere Fachgebiete wie z. B. Lebensmittelanalytik
- Unterstützung bei Forschungsprojekten aus den Bereichen analytische Chemie sowie Tier-, Pflanzen- und Lebensmittelproduktion
- Mitwirkung bei der Betreuung von Studierenden in Laborpraktika, bei Abschlussarbeiten und Projekten in den Bereichen analytische Chemie sowie Tier-, Pflanzen- und Lebensmittelproduktion
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossene Ausbildung zum/zur Chemisch-technischen Assistent*in, Chemielaborant*in oder eine vergleichbare Ausbildung
- Grundverständnis über chemische Analysenverfahren
- erste Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung analytischer Methoden, idealerweise im Bereich Chromatographie, Elementanalytik, Photometrie
- erste Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Laborautomation sowie Interesse am Aufbau digitaler Arbeitsabläufe im Labor sind wünschenswert
- allgemeines Interesse an agrarwissenschaftlichen oder lebensmittelchemischen Fragestellungen mit Bezug auf die Analytik
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Microsoft Office, insbesondere Microsoft Word, Excel
- Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten, zum eigenverantwortlichen Austausch und zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Kommunikationsstärke und Freude am Umgang mit Studierenden im Rahmen von Labor- oder Forschungspraktika
Das bieten wir Ihnen: Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitbeschäftigung mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit mit der Möglichkeit der befristeten Aufstockung um weitere 50 % im Rahmen einer Vertretung. Der Vertretungsbedarf wird voraussichtlich bis zum 30.09.2027 bestehen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 9a des TV-L. Die Hochschule Osnabrück behält es sich vor, die Auswahlgespräche in Präsenz oder online durchzuführen.
Wir freuen uns auf eine motivierte Persönlichkeit, die uns bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Hochschule unterstützen möchte. Spannende Aufgaben, aktive Studierende und engagierte Kolleg*innen warten auf Sie!
Auch das dürfte Sie interessieren: Die Hochschule Osnabrück fördert Frauen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten und tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche Gründe nicht entgegenstehen. Unsere Hochschule fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter anderem durch sehr flexible Arbeitszeitmodelle. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (bei Übersendung per E-Mail nur als eine Datei im PDF-Format) werden bis zum 31.05.2025 unter Angabe der Kennziffer AuL 19-2025 erbeten an:
*Präsident der Hochschule Osnabrück
Postfach 19 40 l 49009 Osnabrück*
Technische*r Angestellte*r (CTA/Chemielaborant*in) für das Labor für Landwirtschaft Arbeitgeber: Hochschule Osnabrück

Kontaktperson:
Hochschule Osnabrück HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische*r Angestellte*r (CTA/Chemielaborant*in) für das Labor für Landwirtschaft
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der analytischen Chemie, insbesondere in den Bereichen Chromatographie und Elementanalytik. Zeige in Gesprächen, dass du mit aktuellen Trends vertraut bist und wie diese für die Landwirtschaft relevant sind.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten aus der Agrarwissenschaft und Chemie zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Laborautomation und digitalen Arbeitsabläufen vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in diesen Bereichen in die Diskussion einbringen kannst, um dein Interesse und deine Fähigkeiten zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten, indem du Beispiele für deine Erfahrungen im Umgang mit Studierenden oder in der Teamarbeit bereit hältst. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Betreuung von Laborpraktika und Projekten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische*r Angestellte*r (CTA/Chemielaborant*in) für das Labor für Landwirtschaft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Technische*r Angestellte*r. Erkläre, warum du dich für die Hochschule Osnabrück und das Labor für Landwirtschaft interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich analytische Chemie, insbesondere in der Entwicklung und Anwendung analytischer Methoden wie Chromatographie oder Elementanalytik.
Zeige deine Teamfähigkeit: Da die Stelle auch die Betreuung von Studierenden umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit zu betonen. Gib Beispiele, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Studierende unterstützt hast.
Prüfe deine Unterlagen auf Vollständigkeit: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, vollständig und in einem einheitlichen Format (PDF) eingereicht werden. Achte darauf, dass du die Bewerbungsfrist nicht verpasst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Osnabrück vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Jobs vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten analytisch-chemischen Methoden passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Tätigkeiten, die deine Kenntnisse in der Chemie und Laborarbeit demonstrieren. Zeige, wie du analytische Methoden angewendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Zeige Interesse an der Hochschule
Informiere dich über die Hochschule Osnabrück und ihre Forschungsprojekte im Bereich Agrarwissenschaften. Stelle Fragen, die dein Interesse an der Institution und deren Zielen zeigen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Stelle auch die Betreuung von Studierenden umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsstärke zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Themen verständlich erklären kannst und wie du im Team arbeitest.