Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Neurologie-Abteilung und sorge für exzellente Patientenversorgung.
- Arbeitgeber: AGAPLESION EV. BATHILDISKRANKENHAUS ist ein modernes Krankenhaus mit 243 Betten in Bad Pyrmont.
- Mitarbeitervorteile: Fachlich anspruchsvolle Tätigkeit mit besten technischen Voraussetzungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Neurologie und arbeite in einem wertschätzenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Medizinstudium, Facharzt für Neurologie und mehrjährige Erfahrung als Oberarzt erforderlich.
- Andere Informationen: Zertifiziertes Lehrkrankenhaus der UMCH Universitätsmedizin Hamburg.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.
Das AGAPLESION EV. BATHILDISKRANKENHAUS in der niedersächsischen Kurstadt Bad Pyrmont ist ein Krankenhaus der Regel- und erweiterten Schwerpunktversorgung mit 243 Betten. Jährlich werden 26.000 Patienten versorgt, davon 13.000 stationär und 13.000 ambulant. Seit November ist das Haus zudem Lehrkrankenhaus der UMCH Universitätsmedizin Hamburg. Hinter dem Krankenhaus steht die Stiftung Bethesda, die bereits 1848 gegründet wurde.
Zu den Erkrankungen im Bereich der Neurologie zählen die sogenannten „Paroxysmalen Störungen“ wie epileptische Anfälle, Migräne, Schwindel und Synkopen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von Bewegungsstörungen, zum Beispiel mit Botulinumtoxin oder die Diagnostik und Komplexbehandlung der Parkinsonkrankheiten. Die Klinik für Neurologie zeichnet sich zudem durch jahrelange Expertise in der Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Zentralnervensystems, einschließlich der Multiplen Sklerose, aus. Hier besteht ein Zertifikat der DMSG.
Ihre Aufgaben:
- Kompetente Leitung und Vertretung der Abteilung
- Sicherstellung der medizinischen Leistungserbringung in der Neurologie
- Unternehmerische Führung der Abteilung und Weiterentwicklung des Stationsteams
- Aktives Vorantreiben der Zertifizierungen
- Marktbearbeitung zur Patientengewinnung und konstruktive Kooperation mit anderen Kliniken
Das bieten wir Ihnen, damit Sie sich bei uns wohlfühlen:
- Eine fachlich anspruchsvolle und attraktive Tätigkeit, die eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
- Die technische, räumliche und apparative Ausstattung bietet beste Voraussetzungen für eine engagierte Persönlichkeit.
Wir wünschen uns:
- Hochschulstudium der Medizin, Promotion ist erwünscht
- Facharzt für Neurologie, mehrjährige Erfahrung als Oberarzt
- Breite Kompetenz in der Neurologie, gerne Zusatzqualifikation im Bereich Management
- Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten durch regelmäßige Fort- und Weiterbildung
- Analytische Fähigkeiten, systematische Problemstrukturierung und Lösungsfähigkeit
- Faire, wertschätzende und teamorientierte Führung von Mitarbeitenden
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kontaktperson:
Bathildis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chefarzt Neurologie (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachärzten und Klinikleitern in der Neurologie zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen oder Seminare, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Fachliche Expertise zeigen
Bereite dich darauf vor, deine umfangreiche Erfahrung und spezifischen Kenntnisse in der Neurologie während des Vorstellungsgesprächs zu präsentieren. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Erfolge in der Patientenversorgung und Teamführung zu nennen.
✨Zertifizierungen und Fortbildungen
Informiere dich über relevante Zertifizierungen und Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Neurologie und Management. Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Vorbereitung auf Fragen zur Abteilungsführung
Erwarte Fragen zur Führung und Weiterentwicklung von Teams. Überlege dir Strategien, wie du die Abteilung erfolgreich leiten und die Zusammenarbeit mit anderen Kliniken fördern würdest, um deine unternehmerischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chefarzt Neurologie (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Position als Chefarzt Neurologie widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen, Weiterbildungen und deine Führungskompetenzen hervor.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Neurologie und deine Vision für die Abteilung darlegst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung des Teams und der Klinik beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben, Lebenslauf und alle anderen Unterlagen professionell formatiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bathildis vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische neurologische Themen vor
Da die Position des Chefarztes für Neurologie eine umfassende Fachkenntnis erfordert, solltest du dich intensiv mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Neurologie auseinandersetzen. Informiere dich über neue Behandlungsmethoden und relevante Studien, um im Interview kompetent zu wirken.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
In dieser Rolle ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur teamorientierten und wertschätzenden Führung unter Beweis stellst. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Karriere vor, die deine Erfahrungen in der Leitung von Teams und der Weiterentwicklung von Mitarbeitenden verdeutlichen.
✨Präsentiere deine unternehmerischen Fähigkeiten
Die Position erfordert auch unternehmerisches Denken. Überlege dir, wie du die Abteilung weiterentwickeln und die Patientengewinnung aktiv vorantreiben kannst. Sei bereit, konkrete Ideen und Strategien zu präsentieren, die du in der neuen Rolle umsetzen würdest.
✨Stelle Fragen zur Klinik und zum Team
Zeige dein Interesse an der Klinik und dem Team, indem du gezielte Fragen stellst. Erkundige dich nach den aktuellen Herausforderungen der Abteilung, den Zielen der Klinik und der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit der Position und dem Umfeld auseinandersetzt.