Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein engagiertes Team in der Rheumatologie und kümmere dich um Patienten mit verschiedenen Erkrankungen.
- Arbeitgeber: Das Cellitinnen-Krankenhaus bietet eine moderne Klinik mit einem Fokus auf Rheumatologie und Immunologie.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, eine faire Vergütung und zahlreiche Sozialleistungen wie BusinessBike-Leasing.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines unterstützenden Teams in einer vertrauensvollen Atmosphäre mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Innere Medizin/Rheumatologie oder entsprechende Erfahrung in der Rheumatologie erforderlich.
- Andere Informationen: Einstieg in Voll- oder Teilzeit möglich, mit direkter Anstellung als Oberarzt bei entsprechender Qualifikation.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Lernen Sie uns kennen! Unsere Klinik für Rheumatologie, Immunologie und Osteologie hat folgende Schwerpunkte: Arthritis, Kollagenosen, Vaskulitiden, autoinflammatorische Erkrankungen, Spondylarthropathien, Osteoporose.
Wir haben eine Kältekammer -110°C und eine Tagesklinik mit ca. 2.400 stationären und 7.900 ambulanten Patienten. Wir bieten volle Weiterbildungsbefugnis in der Inneren Medizin (Basis), Inneren Medizin (Facharzt), Osteologie (DVO) sowie Physikalischer Medizin und Balneologie.
Als zukünftiger Mitarbeiter (m/w/d) unseres Hauses sind Sie bereit, sich mit den christlichen Werten der Stiftung der Cellitinnen zu identifizieren. Bitte beachten Sie, dass eine Einstellung nur erfolgen kann, wenn bis zum Dienstantritt der notwendige Immunitätsnachweis (Masern, gemäß Infektions- bzw. Masernschutzgesetz) erbracht ist.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer prx-32574 über unser Stellenportal.
Für den Standort Wuppertal-Elberfeld suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unser Bergisches Rheuma-Zentrum in unbefristeter Anstellung einen Funktionsoberarzt (m/w/d) bzw. Oberarzt (m/w/d) für die Innere Medizin / Rheumatologie in Voll- oder Teilzeit (mind. 70%). Bei aktueller oberärztlicher Tätigkeit ist eine direkte Anstellung als Oberarzt (m/w/d) möglich, alternativ erfolgt die Einstellung als Funktionsoberarzt (m/w/d) mit der Möglichkeit, später als Oberarzt zu agieren.
Sie haben folgendes Profil:
- Facharzt für Innere Medizin / Rheumatologie oder Facharzt für Innere Medizin mit mehrjähriger Erfahrung in der Rheumatologie (Facharztprüfung für Innere Medizin / Rheumatologie in den nächsten 12 Monaten angestrebt)
- Interesse an wissenschaftlicher Arbeit ist wünschenswert
- Ausgesprochene Teamfähigkeit und Empathie gegenüber unseren Patienten und Mitarbeitern
- Aufgeschlossene und kontaktfreudige Person
- Ausgeprägtes Maß an Verantwortungsbewusstsein und kommunikative Stärken
Wir bieten Ihnen:
- einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich
- eine offene und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre in einem modernen Unternehmen
- eine strukturierte Einarbeitung und Unterstützung
- eine Vergütung, die sich an den Allgemeinen Vertragsrichtlinien des Deutschen Caritas-Verbandes (AVR) orientiert
- eine Alterszusatzversorgung (KZVK)
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle
- ein familienfreundliches Unternehmen (z.B. Unterstützung bei der Vermittlung von Kindergarten- und Kindertagesstätten-Plätzen)
- weitere Sozialleistungen (z.B. CorporateBenefits, BusinessBike-Leasing, Angebote zur Gesundheitsprophylaxe)
Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef, Klinik für Rheumatologie, Immunologie und Osteologie, Chefarzt Dr. Björn Bühring, Tel.: 0202 485-2201, Bergstraße 6-12, 42105 Wuppertal.
Funktionsoberarzt (m/w/d) bzw. Oberarzt (m/w/d) für die Innere Medizin / Rheumatologie Arbeitgeber: Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria
Kontaktperson:
Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Funktionsoberarzt (m/w/d) bzw. Oberarzt (m/w/d) für die Innere Medizin / Rheumatologie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachkollegen und ehemaligen Mitarbeitern der Klinik zu vernetzen. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und deine Chancen erhöhen.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere gründlich über die Klinik für Rheumatologie, Immunologie und Osteologie. Verstehe ihre Schwerpunkte und Werte, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir spezifische Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen möchtest. Zeige dein Interesse an der wissenschaftlichen Arbeit und den Möglichkeiten zur Weiterbildung, um deine Motivation zu unterstreichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Teamfähigkeit und Empathie verdeutlichen. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig in der Zusammenarbeit mit Patienten und Kollegen in der Klinik.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Funktionsoberarzt (m/w/d) bzw. Oberarzt (m/w/d) für die Innere Medizin / Rheumatologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef und die Klinik für Rheumatologie, Immunologie und Osteologie. Verstehe die Schwerpunkte der Klinik und die Werte, die sie vertreten.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Funktionsoberarzt oder Oberarzt zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der Rheumatologie und deine Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Innere Medizin und Rheumatologie darlegst. Erkläre, warum du dich mit den christlichen Werten der Stiftung identifizieren kannst.
Bewerbung über das Stellenportal: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Stellenportal ein und achte darauf, die Kennziffer prx-32574 anzugeben. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Klinik für Rheumatologie, Immunologie und Osteologie informieren. Verstehe die Schwerpunkte der Klinik, wie Arthritis und Vaskulitiden, und sei bereit, darüber zu sprechen, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn, die deine Teamfähigkeit, Empathie und Verantwortungsbewusstsein zeigen. Diese Geschichten helfen dir, deine kommunikativen Stärken während des Interviews zu demonstrieren.
✨Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit
Da Interesse an wissenschaftlicher Arbeit gewünscht ist, bereite einige Fragen oder Themen vor, die du in diesem Bereich ansprechen möchtest. Zeige dein Engagement und deine Neugierde für aktuelle Entwicklungen in der Rheumatologie.
✨Identifikation mit den Werten der Stiftung
Sei bereit, über deine Identifikation mit den christlichen Werten der Stiftung der Cellitinnen zu sprechen. Überlege dir, wie diese Werte in deiner Arbeit und deinem Umgang mit Patienten und Kollegen eine Rolle spielen.