Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung im Bereich Stressforschung, Entwicklung eigener Projekte und Lehrveranstaltungen.
- Arbeitgeber: Die Universität Potsdam ist eine angesehene Institution mit Fokus auf innovative Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Stressforschung und trage zur Verbesserung der Gesundheit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fachbereich, Interesse an Forschung und Lehre.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung für 3 Jahre, Beginn ab 01.08.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der Universität Potsdam ist im Bereich der Professur für Medizinische Soziologie und Psychobiologie eine Stelle als Akademische:r Mitarbeiter:in in Teilzeit (50%) zu besetzen. Die Professur hat ihren Schwerpunkt im Bereich der Stressforschung. Im Fokus steht die Untersuchung von sozialen Faktoren und deren Wirkung auf die physische und psychische Gesundheit von Individuen sowie die Ableitung präventiver und therapeutischer Strategien.
Beginn ab 01.08.2025; Teilzeit (50%); Entgeltgruppe 13 TV-L; befristet für 3 Jahre; Kenn-Nr. 315/2025
Aufgaben
- Mitarbeit in der Forschung der Professur und Drittmitteleinwerbungen
- Entwicklung eigener Forschungsschwerpunkte
- Publikation und Vortragstätigkeit (inter-/nationale fachwissenschaftliche Publikationen, Präsentationen bei Fachtagungen, Berichterstattung)
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen in (inter)nationalen Studiengängen
- Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses (bei Abschlussarbeiten u.ä.)
- Projekt-Dissemination (Erarbeitung inter-/nationaler fachwissenschaftlicher Publikationen, Präsentationen bei Fachtagungen, Berichterstattung)
Akademische:r MA (m/w/d) Stressforschung, Universität Potsdam Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V.
Kontaktperson:
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische:r MA (m/w/d) Stressforschung, Universität Potsdam
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Professoren und anderen Forschern im Bereich Stressforschung zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Universität Potsdam. Wenn du in deinem Gespräch spezifische Projekte oder Publikationen erwähnen kannst, zeigt das dein Interesse und deine Vorbereitung auf die Stelle.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Stressforschung vor. Überlege dir, welche sozialen Faktoren du für relevant hältst und wie diese die Gesundheit beeinflussen können. Deine Fähigkeit, fundierte Diskussionen zu führen, wird positiv auffallen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Lehre! Überlege dir, wie du innovative Lehrmethoden in deine zukünftigen Veranstaltungen einbringen könntest. Das zeigt, dass du nicht nur forschen, sondern auch lehren möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische:r MA (m/w/d) Stressforschung, Universität Potsdam
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Potsdam und die Professur für Medizinische Soziologie und Psychobiologie. Achte auf die spezifischen Anforderungen der Stelle und die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich der Stressforschung.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, darunter ein aktueller Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse sowie ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Position unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Interessen an der Stressforschung darlegst und erläuterst, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der Universität Potsdam ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in den geforderten Formaten hochgeladen sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. vorbereitest
✨Verstehe die Stressforschung
Informiere dich gründlich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Stressforschung. Zeige im Interview, dass du die sozialen Faktoren und deren Auswirkungen auf die Gesundheit verstehst und bereit bist, eigene Forschungsschwerpunkte zu entwickeln.
✨Bereite deine Publikationen vor
Wenn du bereits wissenschaftliche Arbeiten oder Präsentationen hast, bringe diese mit oder sei bereit, darüber zu sprechen. Dies zeigt dein Engagement für die Forschung und deine Fähigkeit, Ergebnisse zu kommunizieren.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Lehre zu sprechen. Überlege dir, wie du Lehrveranstaltungen vorbereiten und durchführen würdest, und bringe Beispiele für deine Betreuung von Studierenden mit.
✨Frage nach Drittmittelprojekten
Informiere dich über mögliche Drittmittelprojekte, an denen die Professur arbeitet. Stelle Fragen dazu, um dein Interesse an der Einwerbung von Drittmitteln zu zeigen und wie du dazu beitragen kannst.