Auf einen Blick
- Aufgaben: Versorge stationäre und ambulante Patienten in der Hämatologie und Onkologie.
- Arbeitgeber: Fortschrittliches Akademisches Lehrkrankenhaus mit 600 Betten und spezialisierten Zentren.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Nebeneinnahmen, Fortbildungsmöglichkeiten und Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams mit Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und Patientenversorgung.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharztanerkennung für Innere Medizin und Zusatzbezeichnung Hämatologie und internistische Onkologie erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit mit universitären Partnern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Das Akademische Lehrkrankenhaus ist ein fortschrittliches und erfolgreich geführtes kommunales Klinikum der Versorgungsstufe II mit ca. 600 Betten und 14 bettenführenden Abteilungen sowie Zentren für Alterstraumatologie, Brustkrebs, Darmkrebs, Endoprothetik und Erkrankungen der Wirbelsäule. Das Klinikum verfügt über ein zertifiziertes regionales Traumazentrum sowie ein Thoraxzentrum. Im Bereich der Notaufnahme ist eine durch die DGK zertifizierte Chest Pain Unit etabliert. Die ebenfalls zertifizierte Stroke Unit ist der Intermediate Care Station angeschlossen. Die Entbindungsklinik ist nach den Regeln von WHO und UNICEF als „babyfreundlich“ zertifiziert. Die dem Klinikum angebundenen Medizinischen Versorgungszentren ergänzen das Leistungsangebot.
Die Medizinische Klinik II verfügt über modernste technische Einrichtungen (inkl. ONKO-PET, MR-Abteilung und Abteilung für Nuklearmedizin), um eine optimale internistische und onkologische/hämatologische Diagnostik bzw. Therapie auf hohem medizinischem Niveau gewährleisten zu können. Ein Institut für Strahlentherapie ist dem Klinikum direkt angeschlossen. Die Klinik verfügt über eine onkologische Tagesklinik und ein medizinisches Versorgungszentrum mit onkologischem Sitz für die ambulanten Patienten sowie eine moderne Palliativstation. Ein eigener professioneller psychoonkologischer Dienst steht den Patienten zur Verfügung. Bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt besteht für onkologische Patienten eine enge Kooperation im Bereich der klinischen Forschung und Patientenversorgung mit einem Comprehensive Cancer Center. Ziel ist es, diese Kooperation weiter auszubauen. Für hämatologische Patienten werden bis auf die Stammzelltransplantation alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen vor Ort angeboten.
Zuständigkeiten / Hauptaufgaben
- Stationäre und ambulante Patientenversorgung
- Teilnahme am hämato-/onkologischen Rufdienst
- Teilnahme an den Tumorkonferenzen
- Strategische Weiterentwicklung des Fachbereichs
- Fachliche Weiterbildung der Fach- und Assistenzärzte
Qualifikationen / Anforderungen
- Facharztanerkennung für Innere Medizin
- Zusatzbezeichnung Hämatologie und internistische Onkologie
- Ein hohes Maß an interdisziplinärer Kooperations- und Leistungsbereitschaft
- Kollegialität, Engagement, Eigeninitiative, Durchsetzungsvermögen und organisatorisches Geschick
Leistungen der Anstellung
- Eine attraktive Vergütung mit sämtlichen Vergünstigungen für den öffentlichen Dienst und entsprechender Zusatzversorgung
- Nebeneinnahmen durch Ärztepool
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit mit universitären Kooperationspartnern
- Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Oberarzt (m/w/d) Hämatologie und Onkologie OA235 Arbeitgeber: ArcaMed - Jutta Mittermaier
Kontaktperson:
ArcaMed - Jutta Mittermaier HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt (m/w/d) Hämatologie und Onkologie OA235
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachkollegen und ehemaligen Mitarbeitern des Klinikums zu vernetzen. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und deine Chancen erhöhen.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Trends in der Hämatologie und Onkologie auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Forschungsergebnisse und Behandlungsmethoden informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Bereite dich auf Fachgespräche vor
Sei bereit, in Vorstellungsgesprächen über spezifische Fälle oder Herausforderungen in der Hämatologie und Onkologie zu sprechen. Deine Fähigkeit, komplexe medizinische Themen zu diskutieren, wird positiv wahrgenommen.
✨Engagiere dich in Fachgesellschaften
Tritt relevanten Fachgesellschaften bei und nimm an Konferenzen oder Workshops teil. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Fachgebiet, sondern bietet auch Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt (m/w/d) Hämatologie und Onkologie OA235
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Oberarztes in der Hämatologie und Onkologie wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle erforderlich sind. Betone deine Facharztanerkennung und Zusatzbezeichnungen sowie deine bisherigen Tätigkeiten im Bereich der Hämatologie und Onkologie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Hämatologie und Onkologie darlegst. Erkläre, warum du an dieser speziellen Klinik arbeiten möchtest und wie du zur strategischen Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ArcaMed - Jutta Mittermaier vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da es sich um eine Position als Oberarzt in der Hämatologie und Onkologie handelt, solltest du dich auf spezifische medizinische Fragen und aktuelle Entwicklungen in diesen Fachbereichen vorbereiten. Informiere dich über neue Behandlungsmethoden und relevante Studien.
✨Zeige deine interdisziplinäre Kooperationsbereitschaft
Das Klinikum legt großen Wert auf Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen unter Beweis stellen.
✨Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor
In der Rolle des Oberarztes sind organisatorisches Geschick und Durchsetzungsvermögen gefragt. Sei bereit, konkrete Situationen zu schildern, in denen du erfolgreich organisatorische Herausforderungen gemeistert hast.
✨Frage nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den internen und externen Fortbildungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du engagiert bist und bereit, dich kontinuierlich weiterzubilden.