Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Schüler:innen auf der Mittelstufe und arbeite eng im Team.
- Arbeitgeber: Der Kanton Basel-Landschaft ist ein innovativer Arbeitgeber mit vielfältigen Berufen seit 1833.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und mindestens fünf Wochen Ferien warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kinder und erlebe eine wertschätzende Arbeitskultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Primarstufe und idealerweise Master in schulischer Heilpädagogik erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 27.4.2025 möglich, Interviews werden laufend geführt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Wir suchen eine Fachperson, die:
- die Freude am Unterrichten auf der Mittelstufe hat,
- die Freude am individuellen Unterstützen und Fördern der Schüler:innen hat,
- die Wert auf eine enge Zusammenarbeit im pädagogischen Team legt,
- die einen wertschätzenden Umgang zu den Eltern und Erziehungsberechtigten pflegt,
- die an mindestens drei Arbeitstagen bei uns arbeiten würde, damit wir eine optimale Förderung für die Kinder gewährleisten können.
Ihr Hintergrund
- Sie besitzen einen Bachelor für die Primarstufe und haben vorzugsweise den Master in schulischer Heilpädagogik bereits erworben und sind in der Ausbildung.
- Sie sind flexibel und zuverlässig.
- Heterogenität begegnen Sie mit Verständnis, Gelassenheit und Kreativität.
- Integrative Arbeit ist für Sie selbstverständlich.
Ihre Vorteile bei uns
- Mitarbeitende im Zentrum. Wertschätzung, Respekt und Verlässlichkeit prägen unsere Zusammenarbeit.
- Weil uns unsere Mitarbeitenden wichtig sind, schützen und fördern wir ihre Gesundheit und sorgen für Sicherheit am Arbeitsplatz.
- Zukunft gestalten für die Allgemeinheit. Wir schaffen gesellschaftlichen Mehrwert.
- Arbeiten beim Kanton bedeutet, nahe bei der Bevölkerung zu sein und etwas für sie zu tun.
- Oft spielen dabei politische Prozesse eine wichtige Rolle.
- Zeitlich flexibel arbeiten. Das Modell der Jahresarbeitszeit erlaubt eine persönliche Abstimmung von beruflichen und ausserberuflichen Tätigkeiten.
- Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit unterstützen individuelle Lebensmodelle.
- Zudem gibt es interessante Optionen für eine vorzeitige oder eine Teilpensionierung.
- Mobiles Arbeiten. Teilweise können Arbeiten von zu Hause oder von einem anderen Ort aus getätigt werden.
- Grosszügig bei Ferien und Urlaub. Allen Mitarbeitenden stehen mindestens fünf Wochen Ferien zu.
- Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, den 13. Monatslohn in zusätzlichen Urlaub umzuwandeln oder unbezahlten Urlaub zu beziehen.
- Zahlreiche Berufe in spannendem Umfeld. Wir sind der grösste Arbeitgeber im Baselbiet und beschäftigen seit 1833 Fachleute in ganz unterschiedlichen Berufen.
- Berufliche und soziale Sicherheit. Der Kanton bietet sichere Arbeitsplätze und trägt die Verantwortung für seine Mitarbeitenden.
- Er zeichnet sich ausserdem durch solide Sozialleistungen aus.
- Zentral gelegen und gut verbunden. Der Arbeitsort liegt inmitten des Baselbiets und verfügt über komfortable ÖV-Verbindungen.
- Vielfältige Möglichkeiten, sich abwechslungsreich zu verpflegen, hat es hier ebenso wie tolle Freizeit- und Kulturangebote, um nach der Arbeit zu entspannen.
- Faire und transparente Löhne. Der Kanton lebt seine Vorbildfunktion und bekennt sich klar zu einer gerechten Lohnpolitik.
- Gute Leistung und engagierte Arbeit wirken sich positiv auf die persönliche Lohnentwicklung aus.
- Arbeit komplett vergütet. Mehrzeit soll kompensiert werden.
- Start der Karriere. Die hochwertigen Berufslehren in vielen verschiedenen Gebieten vermitteln fundierte Kenntnisse und ermöglichen vielfältige Optionen für die spätere Laufbahn.
- Während der Ausbildung zum Profi unterstützen wir Sprachaufenthalte und den Besuch von Freifächern.
- Das jährliche Lehrlingslager ist ein besonderes Highlight.
- Weiterkommen dank langfristiger Perspektive. Unsere Personalplanung ist nachhaltig und auf lange Sicht ausgelegt.
- Dazu gehören besonders die Förderung der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung von Mitarbeitenden, Fach- und Führungspersonen.
Für Fragen zur Stelle kontaktieren Sie Daniela Baumgartner, Schulleiterin, unter 061 963 00 29 oder über das Kontaktformular.
Jetzt bewerben! Die Vorstellungsgespräche werden laufend geführt. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie in maximal zwei Dokumenten per Mail an Primarschule Oberdorf-Liedertswil, Daniela Baumgartner, Schulstrasse 194, 4436 Oberdorf. Bewerbungsfrist: 27.4.2025.
Der Arbeitgeber Kanton Basel-Landschaft setzt sich aktiv für die Gleichbehandlung und die Gleichstellung aller Mitarbeitenden ein und schätzt deren Vielfalt. Willkommen sind Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Alter, Herkunft, Lebensform oder Religionszugehörigkeit.
schulische Heilpädagogin/schulischer Heilpädagoge - 9 Lektionen Arbeitgeber: Baselland
Kontaktperson:
Baselland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: schulische Heilpädagogin/schulischer Heilpädagoge - 9 Lektionen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Schule und deren pädagogische Ansätze. Zeige im Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur individuellen Förderung von Schüler:innen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Teamfähigkeit. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in einem Team arbeitest und wie du dich an unterschiedliche Situationen und Bedürfnisse anpassen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: schulische Heilpädagogin/schulischer Heilpädagoge - 9 Lektionen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die schulische Heilpädagogin oder den schulischen Heilpädagogen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Freude am Unterrichten und deine Erfahrungen im individuellen Unterstützen von Schüler:innen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du die Werte des Unternehmens teilst und was dich an der Stelle besonders reizt.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich der schulischen Heilpädagogik klar darstellt. Betone relevante Praktika, Weiterbildungen und deine Flexibilität sowie Zuverlässigkeit.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und die geforderten Unterlagen in maximal zwei Dokumenten zusammengefasst sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Baselland vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen zur pädagogischen Philosophie
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner pädagogischen Philosophie und deinem Ansatz im Umgang mit heterogenen Lerngruppen zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Flexibilität und Kreativität in der Unterrichtsgestaltung zeigen.
✨Teamarbeit betonen
Da enge Zusammenarbeit im pädagogischen Team wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen mit Kollegen und Eltern parat haben. Zeige, wie du zur positiven Teamdynamik beiträgst.
✨Wertschätzung und Respekt hervorheben
Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du Wertschätzung und Respekt im Umgang mit Schüler:innen und deren Eltern praktizierst. Dies könnte durch spezifische Situationen oder Herausforderungen geschehen, die du gemeistert hast.
✨Flexibilität und Zuverlässigkeit demonstrieren
Sei bereit, Beispiele zu nennen, die deine Flexibilität und Zuverlässigkeit unter Beweis stellen. Dies könnte die Anpassung an verschiedene Unterrichtssituationen oder die Unterstützung von Schüler:innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen umfassen.