Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf verunfallten und kranken Menschen im Rettungsdienst.
- Arbeitgeber: Engagiertes Team in Bad Saulgau, das Freiwilligendienste anbietet.
- Mitarbeitervorteile: Monatliches Taschengeld, Kostenzuschuss, 25 Urlaubstage und Bildungstage.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Herausforderungen und lerne wertvolle Fähigkeiten im Gesundheitswesen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 18 Jahre alt, Schulpflicht erfüllt, gültige Fahrerlaubnis der Klasse B.
- Andere Informationen: Einstieg jederzeit möglich, auch für Personen über 27 Jahre.
Der Einstieg ist ab 01.09.2025 möglich. Wir bieten ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BfD) im folgenden Bereich an: Rettungsdienst mit Qualifizierung Rettungshelfer*in oder Rettungssanitäter*in.
Unser Freiwilligendienst im Rettungsdienst dauert mindestens 6 Monate - idealerweise 15 Monate. Der Einstieg ist jederzeit möglich - auch für Personen über 27 Jahre.
Wir bieten Ihnen:
- Monatliches Taschengeld zuzüglich Kostenzuschuss für Fahrten und Verpflegung
- Anspruch auf Kindergeld sofern das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet ist
- Sozialversicherungen werden von uns bezahlt
- Betriebliche Unfall- und Haftpflichtversicherung übernehmen wir
- 25 Urlaubstage bei einem 12monatigen Freiwilligendienst
- 25 Bildungstage und Begleitseminare bei einem 12monatigen Freiwilligendienst
- Pädagogische Begleitung während des Freiwilligendienstes
- Vergünstigungen durch den Freiwilligendienstausweis
- Abschlussbescheinigung und Arbeitszeugnis am Ende des Freiwilligendienstes
- Anerkennung des Freiwilligendienstes bei bestimmten Studienbewerbungen oder für die Fachhochschulreife
Ihre Aufgaben:
- Rettungsdienst für verunfallte und kranke Menschen.
Für den Einstieg gibt es 2 Möglichkeiten:
- Freiwilligendienst mit mindestens 6 und weniger als 12 Monaten mit Qualifizierung zur/zum Rettungshelfer*in und anschließender Aushilfstätigkeit im Krankentransport
- Freiwilligendienst bis 15 Monaten mit Qualifizierung zur/zum Rettungssanitäter*in und anschließender Aushilfstätigkeit im Krankentransport und in der Notfallrettung
Unsere Freiwilligen durchlaufen am Anfang folgende Maßnahmen:
- Qualifizierung Rettungshelfer*in: Lehrgang Rettungshelfer*in (4 Wochen), Rettungswachenpraktikum (2 Wochen), Sicherheitstraining für Fahrer
- Qualifizierung Rettungssanitäter*in: Lehrgang Rettungshelfer*in (4 Wochen), Rettungswachenpraktikum (4 Wochen), Klinikpraktikum (2 Wochen), Lehrgang Rettungssanitäter*in (3 Wochen), Führerschein der Klasse C1, Sicherheitstraining für Fahrer*innen
Ihr Profil:
- Schulpflicht erfüllt und mindestens 18 Jahre alt
- Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
- Psychisch und physisch belastbar
Fühlst Du Dich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung, die Du bitte als 1 PDF-Datei an folgende E-Mailadresse senden:
FSJ Rettungsdienst Bad Saulgau Arbeitgeber: Drkpirna
Kontaktperson:
Drkpirna HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: FSJ Rettungsdienst Bad Saulgau
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen für den Rettungsdienst. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um mehr über die Rolle und die notwendigen Fähigkeiten zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Freiwilligen im Rettungsdienst. Sie können wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir helfen, dich besser auf das FSJ vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen über den Rettungsdienst und deine Motivation für das FSJ übst. Zeige dein Engagement und deine Leidenschaft für die Arbeit im sozialen Bereich.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten und Programme zu informieren. Halte Ausschau nach speziellen Veranstaltungen oder Tagen der offenen Tür, die dir einen direkten Kontakt zu uns ermöglichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: FSJ Rettungsdienst Bad Saulgau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über den Freiwilligendienst: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über den Freiwilligendienst im Rettungsdienst. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um Deine Motivation klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In Deinem Motivationsschreiben solltest Du Deine Beweggründe für den Freiwilligendienst darlegen. Betone Deine Leidenschaft für den Rettungsdienst und Deine Bereitschaft, anderen zu helfen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für den Freiwilligendienst wichtig sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass Du alle erforderlichen Dokumente in einer PDF-Datei zusammenfügst. Dazu gehören Dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise wie Zeugnisse oder Führerscheine.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Drkpirna vorbereitest
✨Informiere Dich über den Rettungsdienst
Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich umfassend über den Rettungsdienst und die spezifischen Aufgaben informieren. Zeige, dass Du ein echtes Interesse an der Arbeit hast und verstehst, was von Dir erwartet wird.
✨Bereite Deine Motivation vor
Überlege Dir, warum Du ein FSJ im Rettungsdienst machen möchtest. Sei bereit, Deine Beweggründe klar und überzeugend zu formulieren. Dies zeigt Dein Engagement und Deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen in Not.
✨Präsentiere Deine Belastbarkeit
Da die Arbeit im Rettungsdienst oft stressig und herausfordernd ist, solltest Du Beispiele aus Deinem Leben oder bisherigen Erfahrungen nennen, die Deine psychische und physische Belastbarkeit unter Beweis stellen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst Du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt Dein Interesse und Deine proaktive Haltung. Es gibt Dir auch die Möglichkeit, mehr über die Organisation zu erfahren.