Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Betreuung von Geräten zur Oberflächen- und Grenzflächencharakterisierung.
- Arbeitgeber: Innovatives Forschungsinstitut mit Fokus auf Energiespeichersysteme und internationaler Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Sportangebote und Zuschuss zum Jobticket.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie an gesellschaftlich relevanten Projekten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung als chemisch-technischer Assistent oder Techniker, Erfahrung mit Vakuumanlagen und Charakterisierungstechniken.
- Andere Informationen: Unbefristeter Vertrag, Einarbeitung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Technikerin / Techniker (w/m/d) in Oberflächen- und Grenzflächencharakterisierung Schwerpunkt Instrumentierung und Charakterisierung
Organisationseinheit Institut für Angewandte Materialien - Energiespeichersysteme (IAM-ESS)
Ihre Aufgaben
- Instandhaltung der Charakterisierungswerkzeuge unseres Ultrahochvakuumlabors für Oberflächen- und Grenzflächenanalytik. Dazu gehören Röntgen-Photoemissionsspektrometer (XPS), XPS bei Umgebungsdruck (NAP-XPS), Sekundärionen-Massenspektrometer (SIMS), Sekundärelektronenmikroskope (SEM), Handschuhboxen mit Argon, optische Mikroskope und Geräte für die physikalische Gasphasenabscheidung sowie Rotationspumpen, Turbopumpen, Ionenpumpen, Kältemaschinen, Druckmessgeräte, usw.
- Technische Unterstützung und Teilnahme an den regelmäßigen Wartungen und ggfs. Reparaturen unserer Anlagen durch Dritte. Hier fungieren Sie als Kontakt und Schnittstelle zu den unterschiedlichen Vakkuumanlagen-Herstellern.
- Teilnahme an Investitionsentscheidungen für neue Geräte sowie Vorbereitung und Begleitung der jeweiligen Installation und Abnahme.
- Technische Unterstützung von Ingenieuren bei der Entwicklung und Installation von neuen experimentellen Aufbauten und Erstellung der Dokumentation.
- Technische Unterstützung und aktive Teilnahme an der Entwicklung und Implementierung neuer instrumenteller Protokolle, speziell für „Near Ambient Pressure“ XPS (NAP-XPS), in einer dynamischen Forschungsumgebung.
- Probenvorbereitung (Polieren des Querschnitts) mit dem Argon-Ionen-Poliersystem und Materialcharakterisierung mit dem Rasterelektronenmikroskop (SEM mit EDX).
- Datenanalyse und -interpretation.
- Gewährleistung des Laborbetriebs: Berechnen, Zusammenstellen und Beschaffen der benötigten Materialien und Verbrauchsmaterialien sowie deren Entsorgung.
Sie werden Teil einer innovativen Forschungsgruppe, die sich wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben widmet und somit Ihre Arbeit mit Sinn erfüllt. Sie sind hochmotiviert und bereit, Neues zu lernen. Wir unterstützen Sie dabei durch eine gründliche Einarbeitung sowie weitere Weiterbildungsangebote in Abhängigkeit von Ihren Aufgaben.
Ihre Qualifikation
- Ausbildung zum chemisch-technischen Assistenten oder Technikerausbildung, Fachrichtung Chemie, mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich Instrumentierung und Erfahrung mit Ultra-Hoch-Vakuum-Anlagen sowie Kenntnisse der Charakterisierungstechniken wie SEM, EDX, XPS.
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Organisationstalent, Gründlichkeit, die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Das bieten wir Ihnen
- Hervorragende Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld.
- Zielgerichtete Einarbeitung sowie breitgefächerte Weiterqualifizierungsangebote.
- Flexible Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Homeoffice), diverse Sport- und Freizeitangebote sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangebote.
- Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
- Entgelt EG 9a TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
- Vertragsdauer unbefristet.
Bewerbungsfrist bis 18.04.2025
Fachliche Ansprechperson: Herr Dr. Sylvio Indris, Tel. +49 721 608- 28508.
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 111/2025.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung: Personalservice (PSE) - Personalbetreuung Herr Meschar Telefon: +49 721 608-25029 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Hermann-von-Helmholtz-Platz 176 344 Eggenstein-Leopoldshafen
Technician in surface and interface characterization (f/m/d) - focus Instrumentation and charac[...] Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technician in surface and interface characterization (f/m/d) - focus Instrumentation and charac[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Oberflächen- und Grenzflächencharakterisierung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Oberflächenanalytik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die Wartung und den Betrieb von Ultrahochvakuum-Anlagen beziehen. Vertraue dich mit den spezifischen Geräten an, die im Job erwähnt werden, um deine Fachkenntnisse zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. In einem internationalen Umfeld ist es wichtig, gut im Team zu arbeiten und effektiv zu kommunizieren. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technician in surface and interface characterization (f/m/d) - focus Instrumentation and charac[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Ausbildung als chemisch-technischer Assistent oder Techniker in der Chemie sowie deine langjährige Berufserfahrung im Bereich Instrumentierung. Gehe besonders auf deine Kenntnisse in der Charakterisierungstechnik wie SEM, EDX und XPS ein.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich an der Arbeit in einem internationalen Forschungsumfeld reizt. Hebe deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke hervor.
Anpassung an die Stellenbeschreibung: Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben spezifisch auf die Anforderungen der Stellenausschreibung abgestimmt sind. Verwende Schlüsselbegriffe aus der Beschreibung, um zu zeigen, dass du die gesuchten Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringst.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den spezifischen Technologien und Geräten vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie XPS, SEM und SIMS. Zeige im Interview, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch praktische Erfahrungen hast.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Wartung und Charakterisierung von Geräten belegen. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle in einem internationalen Team angesiedelt ist, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Bereich Oberflächen- und Grenzflächenanalytik oder nach den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.