Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst in der Klinik Innere Medizin arbeiten und Patienten betreuen.
- Arbeitgeber: Das St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg ist eine der größten Kliniken in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Ausbildung in einem dynamischen Team mit vielfältigen medizinischen Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein Medizinstudium abgeschlossen haben und Interesse an Innerer Medizin zeigen.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind ausschließlich über unser Online-Portal möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
WILLKOMMEN BEI UNS ALS Assistenzarzt (w/m/d) für die Klinik Innere Medizin im St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg zum 01.07.2025 in Vollzeit oder Teilzeit, befristet auf ärztliche Weiterbildung.
Die Klinik für Innere Medizin I Gastroenterologie, Hämatologie / Onkologie, Palliativmedizin, Akutgeriatrie und Diabetologie ist eine der größten Fachabteilungen am St.-Elisabethenklinikum und weist ein breites Behandlungsspektrum auf. Neben der Notfallversorgung ist die interventionelle Endoskopie ein wichtiger Schwerpunkt der Klinik. In unserem Zentrum für Endoskopie werden alle spezialisierten Verfahren wie fortgeschrittene Resektionsverfahren (ESD, Vollwandresektion), die direkte Cholangioskopie sowie neue endosonographisch gesteuerte Interventionen angeboten.
Onkologische Erkrankungen, insbesondere des Verdauungstrakts, sind ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Abteilung. Diesbezüglich arbeiten wir eng mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie der onkologischen Praxis Ravensburg zusammen. Auf unserer Chemotherapiestation betreuen wir Patienten multidisziplinär und verabreichen Tumortherapien nach dem neuesten wissenschaftlichen Standard.
Ebenfalls besteht ein sehr enger Austausch mit der Klinik für Innere Medizin II (Kardiologie und internistische Intensivmedizin). Das gemeinsame Ausbildungscurriculum der beiden internistischen Kliniken sichert einen reibungslosen Ablauf in der Facharztweiterbildung inkl. einer fundierten Ausbildung in Notfall- und internistischer Intensivmedizin. Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beider Kliniken bestreiten das Dienstgeschehen gemeinsam.
Die Klinik für Innere Medizin I verfügt über folgende Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Volle Weiterbildung zum Internisten (gemeinsam mit Med. Klinik II)
- Volle Weiterbildung zum Gastroenterologen
- Volle Weiterbildung zum Hämatologen / Onkologen
- Zusatzweiterbildung Palliativmedizin
- Zusatzweiterbildung Geriatrie
- Weiterbildung internistische Intensivmedizin (via Rotation Med. Klinik II)
Gemeinsam mit unserem Partner sind wir aktiv beteiligt am:
- Zertifizierten onkologischen Zentrum
- Zertifizierten Viszeralonkologischen Zentrum
- Zertifizierten Pankreaszentrum
- Zertifizierten Darmzentrum
- Zertifizierten Adipositaszentrum inkl. Ernährungsmedizin
Fragen beantwortet gern unser Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Klare, Tel. Sekretariat).
Bewerbungen unter der Kennziffer RV 130 ausschließlich über unser Bewerbungsportal.
HIER BEWERBEN www.oberschwabenklinik.de
Assistenzarzt Innere Medizin (w/m/d) Arbeitgeber: Oberschwabenklinik gGmbH St. Elisabethen-Klinikum
Kontaktperson:
Oberschwabenklinik gGmbH St. Elisabethen-Klinikum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzarzt Innere Medizin (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Klinik und ihre Schwerpunkte, insbesondere in der Gastroenterologie und Onkologie. Zeige in Gesprächen, dass du die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesen Bereichen verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachkollegen und ehemaligen Mitarbeitern der Klinik. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachveranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die spezifischen Anforderungen der Stelle darstellen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Weiterbildung und den angebotenen Spezialisierungen. Informiere dich über die Weiterbildungsmöglichkeiten und bringe deine eigenen Ziele und Ambitionen in diesem Bereich zur Sprache.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzarzt Innere Medizin (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das St. Elisabethen-Klinikum und die Klinik für Innere Medizin informieren. Achte auf die Schwerpunkte der Abteilung und die Weiterbildungsmöglichkeiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Assistenzarzt in der Inneren Medizin hervorhebt. Betone deine klinischen Erfahrungen und Weiterbildungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was du zur Klinik beitragen kannst. Gehe auf deine spezifischen Interessen in der Inneren Medizin ein.
Bewerbung über das Portal einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung ausschließlich über das angegebene Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberschwabenklinik gGmbH St. Elisabethen-Klinikum vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das St. Elisabethen-Klinikum und die Klinik für Innere Medizin informieren. Verstehe die Schwerpunkte der Abteilung, wie Gastroenterologie und Onkologie, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite deine Fachkenntnisse vor
Da es sich um eine Position als Assistenzarzt handelt, ist es wichtig, dass du deine medizinischen Kenntnisse auffrischst. Sei bereit, über aktuelle Behandlungsmethoden und Standards in der Inneren Medizin zu sprechen.
✨Zeige Teamfähigkeit
In der Klinik wird viel Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen verdeutlichen.
✨Stelle Fragen zur Weiterbildung
Da die Stelle auch eine ärztliche Weiterbildung umfasst, solltest du Fragen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten stellen. Zeige dein Interesse an der Entwicklung deiner Fähigkeiten und an den angebotenen Programmen.