Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin mit Fokus auf Fertilität.
- Arbeitgeber: Die Medizinische Fakultät Heidelberg ist eine angesehene Institution im Bereich der medizinischen Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe eine dynamische Arbeitsumgebung mit Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Frauenheilkunde und mache einen echten Unterschied in der Reproduktionsmedizin.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Promotion, Habilitation und Facharztqualifikation in Frauenheilkunde.
- Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
An der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg ist im Zentrum Frauenklinik zum 1. Oktober 2026 eine W3-Professur für „Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen“ (w/m/d) (Nachfolge Prof. T. Strowitzki) zu besetzen. Mit der Professur ist die Position der Ärztlichen Direktion der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin im Zentrum Frauenklinik verbunden.
Ihre Aufgaben
- Das Aufgabengebiet der Abteilung umfasst das gesamte Spektrum der Gynäkologischen Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin.
- Ein besonderer Fokus liegt auf der Fertilitätsschutz, eingebettet in den onkologischen Schwerpunkt des Universitätsklinikums.
- Die Abteilung ist gemeinsam mit dem Institut für Humangenetik ein akkreditiertes Zentrum für Präimplantationsdiagnostik.
- Weitere Schwerpunkte sind die Fertilitätschirurgie, die Diagnostik und Behandlung der Endometriose, das habituelle Abortgeschehen sowie die Diagnostik von Varianten der Geschlechtsentwicklung und der Ovarfunktion.
Klinisch wird eine Persönlichkeit mit herausragenden Kenntnissen und wissenschaftlicher Expertise im gesamten Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin gesucht. Eine enge Zusammenarbeit mit dem NCT auf dem Gebiet der Fertilitätsschutz und dem Institut für Humangenetik im PID-Zentrum wird erwartet. Die Bereitschaft zur engen kollegialen Kooperation mit der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Zentrum für Frauenheilkunde und mit den anderen Abteilungen am Standort wird vorausgesetzt. Das Lehrangebot der Abteilung ist in den Reformstudiengang HeiCuMed integriert.
Ihr Profil
- Neben Promotion und Habilitation bzw. äquivalenter wissenschaftlicher Leistung wird ein national und international herausragendes wissenschaftliches Profil auf dem Gebiet der Gynäkologischen Endokrinologie und insbesondere der Reproduktionsmedizin erwartet, das durch hochrangige Publikationsleistungen und Drittmitteleinwerbungen dokumentiert ist.
- Ausgewiesene Leitungserfahrungen und ein nachhaltiges Engagement in der Lehre sind ebenfalls erforderlich.
- Voraussetzung sind sowohl die Facharztqualifikation für Frauenheilkunde als auch die Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin.
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an den Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Herrn Prof. Dr. Michael Boutros, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 672, Heidelberg und reichen Sie die erforderlichen Unterlagen elektronisch gemäß den auf der Webseite der Fakultätsgeschäftsstelle angegebenen Kriterien bis zum 16.06.2025 ein.
Auf die weiteren in § 47 und § 48, Abs. 2 des baden-württembergischen Landeshochschulgesetzes (LHG) genannten Einstellungsvoraussetzungen sowie auf die Regelungen des § 49 Abs. 2a LHG zur dienstrechtlichen Stellung wird hingewiesen. Die Universität Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
W3-Professur für \"Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen\" (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät
Kontaktperson:
Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für \"Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen\" (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Personen in der Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen oder Seminare, um dich mit anderen Experten auszutauschen und möglicherweise Empfehlungen zu erhalten.
✨Forschung und Publikationen hervorheben
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen gut präsentierst. Zeige auf, wie deine wissenschaftlichen Beiträge zur Gynäkologischen Endokrinologie und Fertilitätsstörungen das Feld vorangebracht haben.
✨Engagement in der Lehre zeigen
Betone dein Engagement in der Lehre und deine Erfahrungen in der Ausbildung von Medizinstudenten. Dies ist besonders wichtig, da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst.
✨Zusammenarbeit betonen
Bereite dich darauf vor, deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu betonen. Die enge Kooperation mit anderen Abteilungen ist ein wichtiger Aspekt der Position, also überlege dir konkrete Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für \"Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen\" (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Medizinische Fakultät Heidelberg und das Zentrum Frauenklinik. Achte auf die spezifischen Anforderungen der Professur und die Schwerpunkte der Abteilung.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotions- und Habilitationsnachweise sowie Nachweise über deine wissenschaftlichen Leistungen und Publikationen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftliche Expertise, deine Leitungserfahrungen und dein Engagement in der Lehre darstellst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung elektronisch gemäß den auf der Webseite der Fakultätsgeschäftsstelle angegebenen Kriterien ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position eine hohe fachliche Expertise erfordert, solltest du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin auseinandersetzen. Informiere dich über aktuelle Studien und Trends, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Präsentiere deine Forschungsergebnisse
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsarbeiten vor, insbesondere solche, die hochrangige Publikationen und Drittmitteleinwerbungen betreffen. Dies zeigt dein Engagement und deine wissenschaftliche Kompetenz.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Die Stelle erfordert enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Karriere zu nennen, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
✨Bereite Fragen an das Interviewteam vor
Zeige dein Interesse an der Position, indem du gezielte Fragen zur Abteilung, den aktuellen Projekten oder den Erwartungen an die Professur stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution und ihrer Ausrichtung auseinandergesetzt hast.