Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die IT-Architektur und entwickle Software für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das die digitale Transformation im öffentlichen Sektor vorantreibt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und spannende Projekte warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte die Zukunft der öffentlichen Verwaltung aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: MINT-Studium oder vergleichbare Ausbildung, 3 Jahre Erfahrung in IT-Projekten, Kenntnisse in Java oder .Net.
- Andere Informationen: Zertifizierungen in ISAQB oder TOGAF sind von Vorteil, sowie ein Netzwerk in der Digitalisierungsbranche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Aufgaben
- Mitarbeit bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in abwechslungsreichen Softwareentwicklungs-, Integrations-, Migrations- und Einführungsprojekten, u.a. im Umfeld von OZG-Prozessoptimierungen
- Gestaltung und Verantwortung der IT-Architektur und des Softwaredesigns
- Definition und Durchsetzung von Architektur- und Entwicklungsvorgaben sowie Koordination der Umsetzung von nicht-funktionalen Qualitätsanforderungen für geschäftskritische Anwendungen
- Reviews von technischen Feinkonzepten, Softwareentwürfen und Sourcecodes
- Unterstützung von Angebots- und Pre-Sales-Aktivitäten durch Architekturexpertise und Umsetzungskompetenz als Solution Designer
Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes MINT-Studium mit IT-technischem Schwerpunkt oder vergleichbare Berufsausbildung mit langjähriger Berufserfahrung
- Mindestens 3 Jahre Projekt- und Berufserfahrung in IT Projekten, z.B. als IT-Architekt, Solution Architekt oder Softwareentwickler in Softwareentwicklungs-Projekten in der öffentlichen Verwaltung auf Bundes- oder Landesebene
- Praktische Erfahrung zu modernen Software-Architekturen, UML oder vergleichbaren Modellierungssprachen, Requirements Engineering, Qualitymanagement sowie klassischer und agiler Software-Entwicklung
- Fundierte Erfahrungen sowie erste Zertifizierungen in ISAQB oder TOGAF
- Sehr gute Kenntnisse in Java-Technologien oder Microsoft.Net-Technologien sowie modernen IT-Technologien wie z.B. Low Code, KI, Cloud, Blockchain, Self Sovereign Identity etc.
- Wünschenswert sind Kenntnisse der wesentlichen rechtlichen Grundlagen, Standards und Methoden der öffentlichen Verwaltung (z. B. V-Modell XT, SAGA, XÖV, BSI Grundschutz, Datenschutz, FIM)
- Wünschenswert sind ein persönliches Netzwerk und Wissen über aktuelle Digitalisierungstrends in der öffentlichen Verwaltung
- Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau sowie sehr gute Englischkenntnisse
IT-Architekt (m/w/d) Public Arbeitgeber: TN Germany
Kontaktperson:
TN Germany HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT-Architekt (m/w/d) Public
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte in der öffentlichen Verwaltung und im IT-Bereich zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, von offenen Stellen zu erfahren und Empfehlungen zu erhalten.
✨Branchenspezifische Veranstaltungen besuchen
Nimm an Konferenzen, Workshops oder Meetups teil, die sich mit Digitalisierung und IT-Architektur in der öffentlichen Verwaltung beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und potenzielle Arbeitgeber kennenlernen.
✨Aktuelle Trends verfolgen
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der IT und der öffentlichen Verwaltung auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Technologien wie KI, Cloud und Low Code informiert bist und deren Anwendung verstehst.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, arbeite an Projekten oder in Praktika, die dir praktische Erfahrungen in der Softwareentwicklung und Architektur bieten. Dies wird dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Architekt (m/w/d) Public
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als IT-Architekt in der öffentlichen Verwaltung erforderlich sind.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in IT-Projekten hervor, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung. Zeige auf, wie deine bisherigen Projekte mit den Aufgaben der ausgeschriebenen Stelle übereinstimmen.
Technische Fähigkeiten darstellen: Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Java-Technologien, Microsoft.Net-Technologien und modernen IT-Technologien klar darstellst. Füge relevante Zertifizierungen und praktische Erfahrungen hinzu.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung beitragen kannst. Gehe auf deine Leidenschaft für innovative Technologien ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TN Germany vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Trends in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Zeige, dass du die relevanten rechtlichen Grundlagen und Standards kennst, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Präsentiere deine technischen Fähigkeiten
Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen mit modernen Software-Architekturen, Java-Technologien oder Microsoft.Net-Technologien demonstrieren. Sei bereit, über konkrete Projekte zu sprechen, an denen du gearbeitet hast, und wie du technische Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Rolle auch Koordination und Zusammenarbeit erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte und deine Rolle darin parat haben. Betone, wie du mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Architektur- und Entwicklungsvorgaben sowie zu nicht-funktionalen Qualitätsanforderungen. Übe, wie du deine Ansätze zur Problemlösung und deine Entscheidungsfindung in diesen Bereichen erklären kannst.