Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze den Haustechniker bei Wartung und Renovierung.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams in der Haustechnik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten zu entwickeln.
- Warum dieser Job: Gestalte eine positive Umgebung für ältere Menschen und lerne wertvolle handwerkliche Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute handwerkliche Fähigkeiten und Kundenorientierung sind wichtig.
- Andere Informationen: Führerschein Klasse B ist wünschenswert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Deine Aufgaben
- Unterstützung des Haustechnikers
- Erledigung verschiedener Hausmeistertätigkeiten wie technischer Prüfung, Instandhaltung und Wartung
- Durchführung von Renovierungsarbeiten, insbesondere Malerarbeiten
- Pflege der Außenanlagen
Das bringst Du mit
- Gute handwerkliche Fähigkeiten
- Kundenorientierung und flexibles Arbeiten
- Einfühlungsvermögen im Umgang mit älteren Menschen
- Führerschein Klasse B bzw. BE wünschenswert
Mitarbeiter in der Haustechnik (w/m/d) Arbeitgeber: stiftung st. franziskus heiligenbronn
Kontaktperson:
stiftung st. franziskus heiligenbronn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter in der Haustechnik (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Zeige deine handwerklichen Fähigkeiten in einem persönlichen Gespräch. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrung in der Instandhaltung und Wartung verdeutlichen. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 2
Betone deine Kundenorientierung und dein Einfühlungsvermögen im Umgang mit älteren Menschen. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du diese Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen in der Haustechnik. Zeige während des Gesprächs, dass du dich mit den Aufgaben vertraut gemacht hast und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 4
Nutze dein Netzwerk, um mehr über die Unternehmenskultur und das Team zu erfahren. Empfehlungen oder Einblicke von aktuellen Mitarbeitern können dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten und gezielte Fragen zu stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter in der Haustechnik (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine handwerklichen Fähigkeiten heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine handwerklichen Fähigkeiten. Nenne spezifische Beispiele für frühere Arbeiten, die du durchgeführt hast, insbesondere solche, die mit den Aufgaben des Mitarbeiters in der Haustechnik übereinstimmen.
Kundenorientierung betonen: Zeige in deinem Anschreiben, wie du kundenorientiert arbeitest. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich mit Kunden oder älteren Menschen interagiert hast, um deine Einfühlungsvermögen zu verdeutlichen.
Führerschein erwähnen: Falls du einen Führerschein der Klasse B oder BE besitzt, stelle sicher, dass du dies in deinem Lebenslauf klar angibst. Dies ist ein wünschenswerter Punkt, der deine Eignung für die Stelle unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und was dich motiviert, im Bereich Haustechnik zu arbeiten. Gehe auf deine Flexibilität und Bereitschaft ein, verschiedene Aufgaben zu übernehmen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei stiftung st. franziskus heiligenbronn vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position handwerkliche Fähigkeiten erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Kundenorientierung
In der Haustechnik ist es wichtig, kundenorientiert zu arbeiten. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit Kunden oder älteren Menschen interagiert hast, um dein Einfühlungsvermögen zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Flexibilität
Die Fähigkeit, flexibel zu arbeiten, ist entscheidend. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du dich an veränderte Umstände angepasst hast, sei es bei der Arbeit oder im Umgang mit verschiedenen Aufgaben.
✨Frage nach den Erwartungen
Am Ende des Interviews kannst du nach den spezifischen Erwartungen des Unternehmens an die Rolle fragen. Dies zeigt dein Interesse und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Position zu bekommen.