Auf einen Blick
- Aufgaben: Pflege und Betreuung von Patient*innen in der Onkologie mit höchsten Hygienestandards.
- Arbeitgeber: Ein führendes Gesundheitsunternehmen, das sich auf die Onkologie spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Patient*innen positiv und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft und Interesse an Onkologie.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Spezialisierung und Teilnahme an innovativen Projekten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben:
- Fachspezifische Pflege und Betreuung der Patient*innen
- Pflege immunsuppressiver Patient*innen mit Fokus auf höchste Hygienestandards
- Planung, Umsetzung und Überprüfung von Pflegemaßnahmen sowie Schulung der Beteiligten
Pflegefachkraft - Onkologie (m/w/d) Arbeitgeber: München Klinik gGmbH

Kontaktperson:
München Klinik gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft - Onkologie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Onkologie. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Behandlungsmethoden und Pflegeansätze Bescheid weißt, um dein Fachwissen zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Pflegekräften und Fachleuten im Bereich Onkologie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Patientenpflege und im Umgang mit immunsuppressiven Patienten zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Pflege und das Wohl der Patienten. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation und dein Engagement für die Onkologie verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft - Onkologie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen in den Vordergrund: Achte darauf, in deinem Anschreiben und Lebenslauf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Pflegefachkraft - Onkologie hervorzuheben. Betone deine Erfahrungen in der Pflege von immunsuppressiven Patient*innen und deine Kenntnisse über Hygienestandards.
Verwende klare und präzise Sprache: Formuliere deine Sätze klar und präzise. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein bekannt ist, und stelle sicher, dass deine Qualifikationen und Erfahrungen für jeden verständlich sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und was dich an der Arbeit in der Onkologie reizt. Zeige deine Leidenschaft für die Pflege und dein Engagement für die Patient*innen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lasse es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibfehler und Grammatik, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei München Klinik gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da es sich um eine Position in der Onkologie handelt, solltest du dich auf Fragen zu spezifischen Pflegepraktiken und Hygienestandards vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Onkologie und sei bereit, deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Pflege ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du mit Patient*innen und deren Angehörigen kommuniziert hast, insbesondere in schwierigen Situationen.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Die Arbeit in der Onkologie erfordert oft enge Zusammenarbeit im Team. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen und wie du zur Verbesserung des Teamklimas beigetragen hast.
✨Frage nach den Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Schulungen und Fortbildungen fragst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.