Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich praktische Philosophie, Habilitationsprojekt und Organisation von Symposien.
- Arbeitgeber: Katholische Privat-Universität Linz, bekannt für ihre exzellente Lehre und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Monatliches Gehalt ab EUR 4.122, 13. und 14. Gehalt, flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Ethik und Philosophie in einem dynamischen Umfeld mit vielfältigen Möglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Promotion, Erfahrung in Ethik oder praktischer Philosophie, soziale Kompetenz.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 15. Juni 2025, Vielfalt wird gefördert.
An der Katholischen Privat-Universität Linz steht ab 1. Oktober 2025 am Institut für Praktische Philosophie / Ethik an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft die Stelle eines Assistenz-Professors/ einer Assistenz-Professorin (Postdoc) (m/w/d) zur Besetzung an. Sie wird hiermit ausgeschrieben.
Beschäftigungsausmaß: 100 % bzw. 37,5 Wochenstunden
Dauer der Anstellung: Befristung vorerst vier Jahre (mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere vier Jahre)
Aufgaben:
- Übernahme von selbständiger Lehre aus dem Aufgabengebiet des Instituts für Praktische Philosophie / Ethik (auch in engl. Sprache)
- Bereitschaft zur Durchführung eines Habilitationsprojektes, vorzugsweise im Bereich der praktischen Philosophie
- wissenschaftliche Begleitung von Abschlussarbeiten
- wissenschaftliche Planung und Organisation von Symposien
- Organisation und Mitarbeit im Bereich von Lehre und Forschung des Instituts
- Unterstützung bei Publikationen
- Übernahme gremialer Aufgaben im Rahmen der universitären Selbstverwaltung
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Promotion
- wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der Ethik oder der praktischen Philosophie
- Erfahrungen mit nationalen und nach Möglichkeit internationalen Forschungsprojekten
- Erfahrungen mit der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Forscher:innen anderer Disziplinen, nach Möglichkeit auch der Medizin und der Informatik
- Mitarbeit in einem der derzeitigen universitären Forschungsschwerpunkten "Transformationen des Humanen" bzw. "Diskurse der Öffentlichkeit" ist erwünscht
- soziale und kommunikative Kompetenz
- Fremdsprachenkompetenz
Die Entlohnung erfolgt nach dem Kollektivvertrag der Diözese Linz, Mindestentgelt ab G8/ Stufe 1, mtl. EUR 4.122,00 lt. KV 2025 (bei 100 %), höhere Stufe je nach anrechenbaren Vordienstzeiten. Entlohnung für 12 Monate plus 13. und 14. Gehalt Sonderzahlung (steuerlich begünstigt).
Die Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft strebt eine Erhöhung ihrer Diversität an und fordert deshalb ausdrücklich entsprechend qualifizierte Personen auf, sich zu bewerben.
Die Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail mit Motivationsschreiben, kurzem Lebenslauf, Zeugnissen, Studienabschluss, Strafregisterbescheinigung (nicht älter als drei Monate - ist bei der Einladung zum Gespräch bzw. spätestens bei der Anstellung vorzulegen), eine Skizze des Habilitationsvorhabens und Angaben zu den Vorkenntnissen bis zum 15. Juni 2025 an den Dekan der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft, Bethlehemstraße 20, A-4020 Linz.
Univ.-Prof. Dr. Stephan Grotz
Dekan der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft
Linz, im April 2025
Assistenz-Professor / Assistenz-Professorin (Postdoc) (m/w/d) am Institut für Praktische Philosophie / Ethik Arbeitgeber: Katholische Privat-Universität Linz
Kontaktperson:
Katholische Privat-Universität Linz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenz-Professor / Assistenz-Professorin (Postdoc) (m/w/d) am Institut für Praktische Philosophie / Ethik
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Professoren und Forschern im Bereich der praktischen Philosophie und Ethik zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Engagiere dich in Forschungsprojekten
Beteilige dich aktiv an nationalen und internationalen Forschungsprojekten, um praktische Erfahrungen zu sammeln und deine wissenschaftlichen Fähigkeiten zu erweitern. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
✨Bereite dich auf die Lehre vor
Überlege dir, welche Lehrinhalte du im Bereich der praktischen Philosophie und Ethik vermitteln möchtest. Entwickle innovative Lehrmethoden und sei bereit, auch in englischer Sprache zu unterrichten, um deine Vielseitigkeit zu demonstrieren.
✨Sei proaktiv bei der Habilitation
Entwickle bereits vor der Bewerbung eine klare Skizze deines Habilitationsvorhabens. Zeige, dass du konkrete Ideen hast und bereit bist, diese in der Forschung umzusetzen, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenz-Professor / Assistenz-Professorin (Postdoc) (m/w/d) am Institut für Praktische Philosophie / Ethik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Universität: Informiere dich gründlich über die Katholische Privat-Universität Linz und das Institut für Praktische Philosophie / Ethik. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung und Lehre, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftlichen Qualifikationen, Erfahrungen und dein Interesse an der praktischen Philosophie darlegst. Betone auch deine Bereitschaft zur Durchführung eines Habilitationsprojektes.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen zu deiner akademischen Laufbahn, deinen Forschungsprojekten und deinen Fähigkeiten enthält. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell gestaltet ist.
Vollständige Unterlagen: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich Zeugnissen, Studienabschlüssen, einer Strafregisterbescheinigung (nicht älter als drei Monate) und einer Skizze deines Habilitationsvorhabens. Überprüfe, ob alles vollständig ist, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholische Privat-Universität Linz vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Lehre
Bereite dich darauf vor, über deine Lehrmethoden und -ansätze zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der praktischen Philosophie und Ethik verdeutlichen.
✨Habilitationsprojekt skizzieren
Sei bereit, dein Habilitationsvorhaben detailliert zu erläutern. Stelle sicher, dass du die zentralen Fragestellungen, Ziele und Methoden deines Projekts klar und präzise präsentieren kannst.
✨Forschungserfahrungen betonen
Hebe deine Erfahrungen mit nationalen und internationalen Forschungsprojekten hervor. Diskutiere, wie diese Erfahrungen deine wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der Ethik oder praktischen Philosophie gestärkt haben.
✨Soziale und kommunikative Kompetenz zeigen
Bereite dich darauf vor, Beispiele für deine sozialen und kommunikativen Fähigkeiten zu geben. Dies könnte die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen oder die Organisation von Symposien umfassen, um deine Teamfähigkeit und dein Engagement in der akademischen Gemeinschaft zu demonstrieren.