Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle semantische Konzepte und arbeite an Datenmanagementplänen.
- Arbeitgeber: Das DLR ist ein führendes Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt mit 11.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein diverses Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forschung aktiv mit und setze eigene Ideen um.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Physik, Mathematik oder Informatik und Erfahrung in Open Science.
- Andere Informationen: Bevorzugte Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Stellenbeschreibung Kennziffer: 497
Arbeitsort: Köln, Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum: 01. März 2025
Karrierestufe: Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad: Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: bis 31. Dezember 2029
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Die Abteilung Forschungsdatenmanagement (FDM) unterstützt die verschiedenen Institute des DLR bei der Handhabung und Verwaltung der anfallenden (Forschungs-)Daten. Weiterhin wird auf nationaler und europäischer Ebene in verschiedenen Verbünden und Konsortien wie der European Open Science Cloud (EOSC), der Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aktiv an der Weiterentwicklung des FDM gearbeitet.
Das erwartet Dich:
- Federführende Mitarbeit an DLR-internen Semantik- und Ontologieprojekten, sowie Beteiligung in übergreifenden Fachgremien (HMC, NFDI, RDA, EOSC)
- Entwicklung, Formalisierung und Umsetzung eines DLR-weit verbindlich nutzbaren Datenmanagementplanes
- Beratung, softwaretechnische Unterstützung und Koordination bei der Umsetzung von Datenmanagementplänen in den Instituten und Einrichtungen des DLR
- Entwicklung von Vorgaben und Beratung bei der Umsetzung von Richtlinien zur Datenübernahme und Datenpublikation in Datenrepositorien
- Aufbau und Betreuung eines Data Steward-Netzwerks im DLR
- Publikation der Prozesse und Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, Präsentationen auf internationalen Kongressen und in strategischen Dokumenten des DLR und der Helmholtz Gemeinschaft
Das bringst du mit:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Naturwissenschaften (z. B. Fachrichtung Physik, Mathematik oder Informatik) oder eines anderen für die Tätigkeit relevanten Studienganges
- Komplexe und abstrakte Konzepte präzise und adressatenorientiert vermitteln und die Bedürfnisse der unterschiedlichen Interessensgruppen integrieren
- Selbständig und eigenverantwortlich konzeptionelle Aufgaben definieren und bearbeiten
- Tiefgehende Fachkenntnisse und langjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit formalisiertem Wissen, sowie den zugehörigen Werkzeugen
- Arbeitserfahrung im Bereich Open Science und FAIR Data
- Exzellente deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu gelegentlichen Reisen (national/international)
Das bieten wir dir:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 497) beantwortet dir gerne: Christian Langenbach Tel.: +49 2203 601 2704
Physiker/in, Mathematiker/in, Informatiker/in (w/m/d) - Ontologien, Datenpolicies Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physiker/in, Mathematiker/in, Informatiker/in (w/m/d) - Ontologien, Datenpolicies
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im DLR oder in ähnlichen Institutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Forschungsdatenmanagement. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Ontologien und Datenmanagementsystemen klar und präzise darstellen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Open Science und FAIR Data. Erkläre, warum dir diese Themen wichtig sind und wie du aktiv zur Förderung dieser Prinzipien in deiner zukünftigen Rolle beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiker/in, Mathematiker/in, Informatiker/in (w/m/d) - Ontologien, Datenpolicies
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die besonders gut zu den Aufgaben im Bereich Ontologien und Datenpolicies passen.
Betone deine Fachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine tiefgehenden Fachkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit formalisiertem Wissen klar darstellst. Dies könnte durch konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung geschehen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass deine Bewerbung in beiden Sprachen fehlerfrei ist. Überlege, ob du eventuell einen Muttersprachler um eine Durchsicht bitten möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Kompetenzen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Arbeit mit Ontologien und Datenmanagement zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Informiere dich über das DLR
Recherchiere über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und seine aktuellen Projekte. Zeige im Interview dein Interesse an der Organisation und deren Zielen, insbesondere im Bereich der datenorientierten Forschung.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.