Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz mit wichtigen Aufgaben für die Region.
- Arbeitgeber: Der Kreis Schleswig-Flensburg bietet einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in einem dynamischen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage und moderne Arbeitsformen wie mobiles Arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheit der Region und profitiere von einem tollen Team und einer positiven Arbeitskultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Angestelltenlehrgang II oder einen Bachelor in öffentlicher Verwaltung.
- Andere Informationen: Vielfalt wird gefördert; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Wir bieten einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit wichtigen Aufgaben für die Menschen und die Region bei einem guten Arbeitsklima.
- Flexible Arbeitszeiten ohne Kernzeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- 30 Urlaubstage/Jahr bei einer 5-Tage-Woche.
- Zusätzliche betriebliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.
- Jährliche Sonderzahlung.
- Verdopplung des Arbeitgeberzuschusses im Rahmen der vermögenswirksamen Leistungen (nicht für verbeamtete Personen).
- Moderne Arbeitsformen mit mobilem Arbeiten und Desksharing (u. a. durch die Bereitstellung eines mobilen Endgerätes).
- Gesundes Arbeiten durch Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements: Massageangebote, Mitgliedschaft bei EGYM Wellpass u. v. m.
- Bike-Leasing im Rahmen der Entgeltumwandlung.
- Mobilitätszuschuss in Höhe von 30,00 Euro für das Deutschland-Jobticket oder das Bike-Leasing.
- Verschiedene Mitarbeitenden-Events.
- Dual Career Service zur Unterstützung bei der Stellensuche für den*die mitziehende*n Partner*in.
- Unterstützung bei der Suche nach einem neuen Domizil bei einem etwaigen Umzug für diese Stelle.
- Kostenfreie Beratung bei Pflegebedürftigkeit von Angehörigen.
Arbeitszeit: Vollzeit (39 bzw. 41 Stunden/Woche); diese Stelle ist nicht teilbar. Dabei sind wir bemüht, die dienstlichen und persönlichen Belange in Einklang zu bringen.
Vergütung: Entgeltgruppe 11 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 12 SHBesO. Dabei richtet sich die Eingruppierung neben der Tätigkeit nach der Qualifikation, die Besoldung nach den beamtenrechtlichen Voraussetzungen.
Arbeitsbeginn: ab sofort. Befristung: unbefristet.
Der Kreis Schleswig-Flensburg fördert als öffentlicher Arbeitgeber aktiv die Vielfalt der Belegschaft. Wir fühlen uns den Zielen des Gleichstellungsgesetzes Schleswig-Holstein verpflichtet und fordern deshalb insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Allgemeine Leitungsaufgaben für das Sachgebiet wahrnehmen, insbesondere:
- Ziele (fachlich), Grundsätze, Richtlinien und Anweisungen für die Bearbeitung der Aufgaben des Sachgebietes unter besonderer Beachtung der strategischen Ziele und der Geschäftsordnung der Kreisverwaltung sowie der jeweiligen Dienstanweisungen gestalten und einführen;
- Zielerreichung kontrollieren;
- Auf Zuweisung bei der Haushaltsplanung mitwirken;
- Personal-, Organisations- und Finanzverantwortung für das Sachgebiet im Sinne der Geschäftsordnung für die Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg und der jeweiligen Dienstanweisungen wahrnehmen, soweit nicht der Fachdienstleitung vorbehalten.
Fachaufgaben, wie z. B.:
- ggf. Führungsfunktion im Führungsstab des Kreises Schleswig-Flensburg wahrnehmen;
- Stabsstrukturen sicherstellen;
- Funktion als Krisenmanager*in des Kreises Schleswig-Flensburg wahrnehmen;
- Aufgaben im Rahmen des Krisenmanagements, des Risiko- und Krisenkommunikationsmanagements und des Krisenportals des Kreises Schleswig Flensburg wahrnehmen.
Nähere Informationen finden Sie in dem auf unserer Website veröffentlichten Anforderungsprofil.
Eine der folgenden Qualifikationen:
- Angestelltenlehrgang II;
- Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung/Public Administration bzw. Dipl.-Verwaltungswirt*in (FH) (Laufbahnprüfung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, Fachrichtung Allg. Dienste, ehemals gehobener allgemeiner Verwaltungsdienst);
- Fahrerlaubnis der Klasse B/Klasse 3 (alt).
Bereitschaft, Dienst auch außerhalb der üblichen Zeiten zu leisten, bei Bedarf auch am Wochenende (z. B. Rufbereitschaft, Krisenbewältigung, Sitzungen).
Bereitschaft, sich ggf. einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen.
Bereitschaft, sich im beschriebenen Aufgabenfeld stetig weiterzubilden.
Mehrjährige Berufserfahrung auf einer anderen Stelle im Verwaltungsdienst außerhalb der Ausbildung/des Vorbereitungsdienstes.
Verantwortungsbereitschaft und -bewusstsein, soziale Kompetenz gegenüber Dritten, gute organisatorische Kompetenz.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist die Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) beizufügen. Den Anforderungen dieser Stelle entsprechende Kenntnisse der deutschen Sprache setzen wir voraus.
Sachgebietsleiter*in Brand- und Katastrophenschutz im Fachdienst Ordnungsangelegenheiten (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Kreis Schleswig Flensburg
Kontaktperson:
Kreis Schleswig Flensburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachgebietsleiter*in Brand- und Katastrophenschutz im Fachdienst Ordnungsangelegenheiten (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Sachgebiets Brand- und Katastrophenschutz. Zeige in Gesprächen, dass du die strategischen Ziele der Kreisverwaltung verstehst und wie du zur Zielerreichung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Krisenmanagement und Verwaltung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Chancen zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Krisenbewältigung und zum Risiko-Management vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung in deinem Fachgebiet. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Brand- und Katastrophenschutz, um zu demonstrieren, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachgebietsleiter*in Brand- und Katastrophenschutz im Fachdienst Ordnungsangelegenheiten (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine mehrjährige Berufserfahrung im Verwaltungsdienst und deine sozialen Kompetenzen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Bereitschaft zur Weiterbildung und deine Verantwortungsbereitschaft ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du auch die Zeugnisbewertung der ZAB beifügst, falls du einen ausländischen Hochschulabschluss hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Schleswig Flensburg vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Kreis Schleswig-Flensburg und seine Aufgaben im Bereich Brand- und Katastrophenschutz informieren. Zeige, dass du die strategischen Ziele und die Geschäftsordnung der Verwaltung verstehst.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du Führungsqualitäten oder Krisenmanagementfähigkeiten unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
Da die Stelle soziale Kompetenz erfordert, sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen betreffen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Konflikte gelöst oder Teams geleitet hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung gefordert wird, kannst du im Interview nach den angebotenen Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten fragen. Das zeigt dein Interesse an persönlichem Wachstum und Engagement für die Stelle.