Scientist / Researcher (all genders) for the Development of HHG-based XUV and X-Ray Sources Part-time 65 % Posting ID: 25.53-4232
Jetzt bewerben
Scientist / Researcher (all genders) for the Development of HHG-based XUV and X-Ray Sources Part-time 65 % Posting ID: 25.53-4232

Scientist / Researcher (all genders) for the Development of HHG-based XUV and X-Ray Sources Part-time 65 % Posting ID: 25.53-4232

Jena Teilzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Experimente mit Hochleistungs-Lasern und relativistischen Plasmen durch.
  • Arbeitgeber: Das Helmholtz Institut Jena ist führend in der Forschung zu Hochleistungs-Lasern und Teilchenbeschleunigern.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, internationale Zusammenarbeit und Unterstützung durch Techniker.
  • Warum dieser Job: Erlebe bahnbrechende Forschung und entwickle neue XUV/X-Ray Quellen in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Physikstudium, experimentelle Erfahrung, Programmierkenntnisse und gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und Deutsch.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und bietet ein attraktives Gehalt nach TVöD-Bund.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Helmholtz-Institut Jena (HI Jena) ist eine gemeinsame Einrichtung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des GSI Helmholtz-Zentrums für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt. Das Institut konzentriert sich hauptsächlich auf angewandte und grundlegende Forschung an der Schnittstelle von Hochleistungslasern und Teilchenbeschleunigern.

Für eine Doktorandenstelle in der Gruppe Laser-Teilchenbeschleunigung suchen wir einen Wissenschaftler / Forscher (alle Geschlechter) für die Entwicklung von HHG-basierten XUV- und Röntgenquellen in Teilzeit (65 %).

Interessieren Sie sich für eine Promotion mit den stärksten Laserfeldern und möchten Sie mehr über Hochleistungslaser und die extremen Materiezustände erfahren, die ein solcher Laser erzeugen kann? In diesem Fall ist diese Promotionsstelle an einem deutschen Forschungsinstitut genau das Richtige für Sie.

Relativistische Plasmen sind ein extremer Materiezustand, der mit der 2018 mit dem Nobelpreis ausgezeichneten „CPA“-Lasertechnologie erzeugt und untersucht werden kann. Der Lichtdruck im Brennpunkt eines solchen Hochleistungslasersystems beträgt mehrere Milliarden Bar, verbunden mit extremen elektrischen und magnetischen Feldern. Diese relativistischen Plasmen werden verwendet, um neue Kategorien intensiver Röntgen-, Elektronen- und Ionenstrahlen zu erzeugen. Ein Schlüsselkonzept ist der relativistische Spiegeleffekt, der ursprünglich von Einstein vorgeschlagen wurde. Solche relativistischen Spiegel können mit intensiven Lasern erzeugt werden und emittieren hohe Vielfache der Laserfrequenz im Röntgen- und extrem ultravioletten Bereich – die sogenannte höhere harmonische Erzeugung (HHG).

Unsere Gruppe ist international führend in der relativistischen Spiegel- und HHG-Wissenschaft und nutzt einige der leistungsstärksten Laser, um diese neue Klasse von XUV/X-Ray-Strahlen zu entwickeln. Wir suchen einen herausragenden Doktoranden, um unser experimentelles Team zu verstärken.

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik
  • Eine hohe Leidenschaft und Motivation
  • Experimentelle Erfahrung, idealerweise im Bereich Laser, Plasmen oder Optik im Allgemeinen
  • Programmierkenntnisse
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und Deutsch

Die Möglichkeit, mit einem internationalen Team von Wissenschaftlern an innovativer Forschung in einem deutschen Nationallabor zu arbeiten, mit idealen Bedingungen hinsichtlich Ausstattung und Unterstützung durch Techniker. Die Stelle ist ein befristeter Vertrag über 3 Jahre, eingebettet in die größte Forschungsstiftung Deutschlands, mit Gehalt und Leistungen basierend auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund), der am GSI gilt. Die Stelle wird in Jena eingerichtet. GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Eine Einstufung je nach Qualifikation bis EG13 ist möglich.

Scientist / Researcher (all genders) for the Development of HHG-based XUV and X-Ray Sources Part-time 65 % Posting ID: 25.53-4232 Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

Das Helmholtz-Institut Jena bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler und Forscher, die an der Spitze der Laser- und Plasmaphysik arbeiten möchten. Mit einem internationalen Team und modernster Ausstattung fördert das Institut nicht nur innovative Forschung, sondern auch die berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter. Die Anstellung erfolgt im Rahmen eines befristeten Vertrags mit attraktiven Gehältern und Sozialleistungen gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund), was diese Position zu einer ausgezeichneten Wahl für engagierte Wissenschaftler macht.
G

Kontaktperson:

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Scientist / Researcher (all genders) for the Development of HHG-based XUV and X-Ray Sources Part-time 65 % Posting ID: 25.53-4232

Tipp Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen, Konferenzen oder Workshops im Bereich Laser- und Plasmaphysik. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar direkt mit Mitgliedern des Helmholtz Instituts Jena sprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Helmholtz Institut Jena. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Fähigkeiten dazu passen könnten.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder praktischen Erfahrungen, die deine Kenntnisse in Lasertechnologie und Plasmaphysik demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für die Forschung! Bereite eine kurze Präsentation oder ein Projekt vor, das deine Begeisterung für Hochleistungs-Laser und relativistische Plasmen verdeutlicht. Dies kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Scientist / Researcher (all genders) for the Development of HHG-based XUV and X-Ray Sources Part-time 65 % Posting ID: 25.53-4232

Abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik
Experimentelle Erfahrung im Bereich Laser, Plasmen oder Optik
Programmierkenntnisse
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und Deutsch
Hohe Leidenschaft und Motivation für Forschung
Kenntnisse in relativistischen Plasmen
Verständnis der CPA-Lasertechnologie
Fähigkeit zur Arbeit im internationalen Team
Analytische Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Erfahrung mit Hochleistungs-Lasersystemen
Kenntnisse in der höheren harmonischen Erzeugung (HHG)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen an den Kandidaten, wie z.B. den Abschluss in Physik, experimentelle Erfahrung und Programmierkenntnisse.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich Hochleistungs-Laser und relativistische Plasmen darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich Laser, Plasmen oder Optik, sowie deine Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch hervorhebt.

Dokumente überprüfen: Überprüfe alle eingereichten Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Empfehlungsschreiben, beifügst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Forschung

Mach dich mit den grundlegenden Konzepten der Hochleistungs-Laser und relativistischen Plasmen vertraut. Zeige im Interview, dass du die Prinzipien hinter der HHG-Technologie verstehst und wie sie in der Forschung angewendet wird.

Bereite praktische Beispiele vor

Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in der experimentellen Physik zu sprechen. Konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Lasern oder Plasmen zeigen, können einen großen Eindruck hinterlassen.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Position gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und Deutsch erfordert, solltest du im Interview klar und präzise kommunizieren. Übe, technische Konzepte einfach zu erklären, um deine Kommunikationsstärke zu demonstrieren.

Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen

Das Arbeiten in einem internationalen Team ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und wie du von anderen Wissenschaftlern lernen möchtest, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Scientist / Researcher (all genders) for the Development of HHG-based XUV and X-Ray Sources Part-time 65 % Posting ID: 25.53-4232
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Jetzt bewerben
G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>