Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt Patienten auf der Intensivstation mit Atemtherapien und hilfst bei ihrer Genesung.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Oldenburg ist ein modernes Krankenhaus mit einem engagierten Team und innovativen Behandlungsmethoden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Verträge und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Patienten aktiv mit und arbeite in einem unterstützenden, dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als Atmungstherapeut/in (DGP/DGpW) haben und teamfähig sein.
- Andere Informationen: Vollzeit- oder Teilzeitanstellung möglich, ideal für Berufseinsteiger und erfahrene Fachkräfte.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für unsere Innere Medizin / Intensivstation E14 zum frühestmöglichen Eintrittstermin suchen wir eine Atmungstherapeutin oder einen Atmungstherapeuten (DGP/ DGpW) (w/m/d) in Vollzeit oder Teilzeit, unbefristet.
Atmungstherapeut / Atmungstherapeutin (DGP/ DGpW) (w/m/d) für die Intensivstationen Arbeitgeber: Klinikum Oldenburg AöR Karriere
Kontaktperson:
Klinikum Oldenburg AöR Karriere HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Atmungstherapeut / Atmungstherapeutin (DGP/ DGpW) (w/m/d) für die Intensivstationen
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Atmungstherapeuten und Fachleuten im Gesundheitswesen zu vernetzen. So kannst du wertvolle Informationen über offene Stellen und die Unternehmenskultur sammeln.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über das Klinikum Oldenburg und seine Intensivstationen. Besuche deren Website, lies aktuelle Berichte und schaue dir die sozialen Medien an. Ein tiefes Verständnis für die Einrichtung kann dir helfen, in Gesprächen zu glänzen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die spezifisch für die Intensivmedizin und Atmungstherapie sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Atmungstherapie! In Gesprächen oder Interviews ist es wichtig, deine Motivation und dein Engagement für die Patientenversorgung und die Weiterentwicklung in deinem Berufsfeld zu kommunizieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Atmungstherapeut / Atmungstherapeutin (DGP/ DGpW) (w/m/d) für die Intensivstationen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle dich vor: Beginne dein Anschreiben mit einer kurzen Vorstellung deiner Person und deiner Motivation, warum du als Atmungstherapeut/in im Klinikum Oldenburg arbeiten möchtest. Zeige deine Begeisterung für die Intensivmedizin.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone deine Qualifikationen als Atmungstherapeut/in (DGP/DGpW) und deine Erfahrungen in der Intensivmedizin. Nenne spezifische Fähigkeiten, die für die Stelle wichtig sind, wie z.B. Kenntnisse in der Beatmungstherapie.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben klar strukturiert und gut lesbar sind. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und formuliere deine Sätze präzise.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Anschreiben mit einem positiven Ausblick. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf ein mögliches Gespräch aus.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Oldenburg AöR Karriere vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da du dich für eine Position als Atmungstherapeut bewirbst, solltest du dich auf Fragen zu Atemtherapien, Beatmungsgeräten und Notfallmanagement vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Standards und Richtlinien in der Intensivmedizin.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Intensivmedizin ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegepersonal und anderen Therapeuten verdeutlichen. Zeige, dass du ein wertvolles Mitglied eines interdisziplinären Teams sein kannst.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Gute Kommunikation ist in der Intensivpflege unerlässlich. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du komplexe Informationen klar und verständlich an Patienten oder deren Angehörige vermittelt hast. Dies zeigt deine Fähigkeit, auch in stressigen Situationen ruhig und professionell zu bleiben.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Klinikum Oldenburg fragst. Dies signalisiert, dass du langfristig an deiner Karriere interessiert bist und bereit bist, dich weiterzubilden.