Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle und aktualisiere technische Dokumentationen für die Medizintechnik.
- Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen in der Medizintechnik mit Fokus auf Qualität und Benutzerfreundlichkeit.
- Mitarbeitervorteile: 100% remote Arbeit, unbefristete Festanstellung und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte wichtige Dokumente, arbeite im Team und trage zur Patientensicherheit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Technischer Redaktion oder Medizintechnik, Erfahrung in der Branche erforderlich.
- Andere Informationen: Engagiertes Team und spannende Projekte warten auf dich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Ein spannendes, innovatives Unternehmen aus der Medizintechnik sucht zum nächstmöglichen Eintrittstermin einen Technischen Redakteur (m/w/d) in unbefristeter Festanstellung. Die Position kann 100% remote ausgeführt werden.
Ihr Aufgabengebiet:
- Erstellung und Aktualisierung von Gebrauchsanweisungen (Instructions for Use), Patientenbroschüren und Implant Cards unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften.
- Prüfung und Freigabe technischer Dokumentationen in Zusammenarbeit mit den Abteilungen Entwicklung, Quality Management, Regulatory Affairs, Usability und Risikomanagement.
- Sicherstellung der Verständlichkeit und Benutzerfreundlichkeit aller technischen Unterlagen.
- Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung von Dokumentationsprozessen und -standards.
- Erstellung von Schulungsunterlagen und Präsentationen für interne und externe Schulungen.
- Enge Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams zur Sicherstellung der Konformität und Qualität der Dokumentationen.
Ihr Qualifikationsprofil:
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Technische Redaktion, Medizintechnik, Ingenieurwesen oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Mehrjährige Berufserfahrung als Technischer Redakteur, idealerweise in der Medizintechnik oder einer vergleichbaren Branche.
- Erfahrung mit der Erstellung und Verwaltung von IFUs mit aktiven Implantaten.
- Fundierte Kenntnisse der relevanten Normen und Vorschriften (z.B. MDR, ISO 13485, ISO 14971).
- Fließende Deutschkenntnisse (min. C1) in Wort und Schrift sowie sehr gute Englischkenntnisse.
- Idealerweise Erfahrung mit gängigen Dokumentations-Tools (z.B. MS Office).
- Ausgeprägte Fähigkeit, komplexe technische Sachverhalte verständlich und präzise darzustellen.
- Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie eine strukturierte und eigenständige Arbeitsweise.
Wenn Sie sich in dieser Beschreibung wiederfinden und mehr über das Unternehmen und die Position erfahren möchten, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen.
Technischer Redakteur (m/w/d) - Medizintechnik - Remote Arbeitgeber: LinkedIn
Kontaktperson:
LinkedIn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technischer Redakteur (m/w/d) - Medizintechnik - Remote
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die in der Medizintechnik tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Medizintechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Branche hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die spezifisch für die Medizintechnik sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten als Technischer Redakteur unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams erfordert, solltest du in der Lage sein, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technischer Redakteur (m/w/d) - Medizintechnik - Remote
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Unternehmen in der Medizintechnik. Besuche deren Website, um mehr über die Unternehmenskultur, Produkte und aktuelle Entwicklungen zu erfahren.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Technischer Redakteur zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der Medizintechnik und deine Kenntnisse relevanter Normen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Fähigkeiten in der Erstellung technischer Dokumentationen und deine Teamfähigkeit ein.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte besonders auf die sprachliche Präzision, da dies in der technischen Redaktion von großer Bedeutung ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LinkedIn vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen Technischen Redakteur in der Medizintechnik betrifft, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Informiere dich über relevante Normen und Vorschriften wie MDR und ISO 13485, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Präsentiere deine Dokumentationsfähigkeiten
Zeige Beispiele deiner bisherigen Arbeiten, insbesondere von Gebrauchsanweisungen oder Patientenbroschüren. Dies gibt dem Interviewer einen Einblick in deine Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich darzustellen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die enge Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams ist ein wichtiger Aspekt der Rolle. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeit demonstrieren, um zu zeigen, dass du gut in das bestehende Team passt.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Firma, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Dokumentationsprozessen stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich in das Unternehmen einfügen kannst.